Eigentlich nur eine Frage aus Neugier, hat hier schon mal jemand probiert einen Endschalter direkt per USB an einen PC mit Home Assistent an zu stöpseln? Hintergrund ist der, im Keller steht ein Serverschrank und praktisch daneben die Kellertür. Bisher habe ich mit je einem Endschalter und einer Homematic IP Schnittstelle abgefragt, ob diese geschlossen sind. Wäre hier gegeben falls ein Arduino ein guter weg oder ginge das noch einfacher?
Ist ein ESP8266 nicht auch für den Wlan Einsatz gedacht oder verstehe ich das falsch? Eigentlich ist eben genau die Frage, ob man hier auf Funk Komponenten verzichten kann bzw. es eine Möglichkeit gibt auch alles direkt zu verdrahten.
Was spricht gegen WLAN? Lediglich das Vorhandensein eines physischen Anschlusses ist kein Grund diesen auch zu nutzen, wenn es dadurch umständlicher wird.
Aber man könnte auch einen Arduino (Leonardo oder pro Micro) nehmen und den als Tastatur anschließen. Damit ließen sich dann (fast) so viele Kontakte benutzen, wie IOs vorhanden sind. Dann muss man “nur” noch die Tasteneingaben abfangen und als Eingang in HA verwenden.
Ob man einen ESP als Tastatur verwenden kann, weiß ich gerade nicht, das hab ich noch nicht versucht.
Das Problem dabei ist ja nicht nur, den USB als Eingang zu verwenden, sondern HA auch noch dazu zu bringen, diesen Eingang zu nutzen.
Ein USB Stecker/Kabel besteht aus 4 Leitungen (und Abschirmung). Pin 1: 5V+ / Pin 2: Data- / Pin 3: Data+ und Pin 4: Masse. Pin 1 und 4 fallen schon mal bei der Direktverdrahtung weg. Wäre ein Kurzschluss beim schalten des Endschalters. Kontakt 2 und bringt auch nichts. Muss da @Frank501 zustimmen. HA kann mit dem Signal nichts anfangen. Ist es auch nicht so das ein Brücken von Pin 2 und 3 Schnellladen an kompatiblen Geräten aktiviert?
Die Edv steht in einem recht starken Stahlschrank, funk ist da so eine Sache. Tatsächlich suche ich um ehrlich zu sein auch nach einer kurzweiligen Bastelprojekt und da kam mir das in den Sinn. USB ist wohl wirklich ungeeignet, gangbar wäre ja auch ein weg über die RS232 Schnittstelle sprich über den 9 poligen Stecker. Soweit ich jetzt gesehen habe gäbe es da eine Integration in HA. Aber auch da war ich bisher nicht fündig, bzw gibt es nicht so viele Berichte dazu
Gibt es heutzutage noch RS232 im privaten Bereich? (Auf Arbeit hab ich mit dem noch öfter zu tun, da ist aber zum Teil recht alte Elektronik vorzufinden) Bin mir nicht sicher ob mein Mainboard (Asus TUF Gaming Z690) den noch hat. Gut, es gibt USB auf RS232 Adapter, ist aber auch die Frage ob die Unterstützt werden.
USB und RS232 sind beides serielle Schnittstellen.
Ein letzter Vorschlag von mir…
Nimm einen Arduino mit Ethernet-Shield oder irgendeinen Nachbau mit integriertem Ethernet, dann kannst Du die Kontakte über Ethernet mit HA verbinden.
Alternativ kannst Du HA auch auf einem Raspberry installieren und die integrierten GPIOs für die Kontakte nutzen. Das wäre dann eine wirkliche Direktverbindung.
Funk sollte ja auch nicht direkt zu dem Rechner gehen, sondern entweder über WLAN oder einen ZigBee-Dongle.
Wenn es unbedingt etwas serielles sein soll, geht auch ein Arduino. Deren USB-Anschluss ist nichts anderes, als eine COM-Schnittstelle, die nicht über RS232, sondern USB angeschlossen ist.
Am Ende funktionierende Lösungen hast Du ja jetzt schon einige. Entscheide Dich, und wenn dann etwas nicht läuft kannst Du gern auf diesen Thread zurückgreifen oder einen neuen erstellen.
Wobei das 2. wohl besser wäre, der Thread-Titel würde dann nicht mehr passen…