Empfehlung für Batterie betrieben Glasbruch Sensoren

Hallo zusammen und erstmal ein gutes und smartes Neues Jahr euch allen.

Ich optimiere grade meine Alarmo „Alarmanlage“. Aktuell hab ich alle Fenster und Zugangstüren entweder mit Optischen Homematic Sensoren oder mit magnetischen Zigbee Sensorgen ausgestattet. Im Erdgeschoss und Kellergeschoss habe ich drüber hinaus noch diverse Bewegungsmeldern installiert.

Was jetzt meiner Meinung noch fehlt ist die Absicherung für die Glasscheiben. Ich dachte da ggf an Tuya oder Aqara Vibrationssensoren oder habt Ihr eine andere Idee.

Die Optimierung soll sich preislich im Rahmen halten, da ich erstens die Wahrscheinlichkeit das jemand absichtlich eine Glasscheibe einschlägt um ins Haus zu kommen für eher theoretischer Natur halte und zweitens ich im Keller und Erdgeschoss ingesamt 8 Fenster ausstatten müsste.

Danke im Voraus für eure konstruktiven Vorschläge.

Gruß
Patrick

Das und / oder einen Glasbruchsensor von z.B. ABUS und einen Fensterkontakt dranlöten.

Wieso willst Du es dann tun? Für einen Glasbruchmelder zahlst Du rund 20 € + 15 - 20 € für einen Fensterkontakt x 8 Fenster, liegst Du bei rund 300 €. Wobei man den Glasbruchsensor vermutlich mit an die vorhandenen Kontakte anlöten könnte.

Für einen Vibrationssensor zahlst Du auch mindestens 15 € * 8 und liegst auch alleine dafür bei 120 - 180 €.

Ohne in die Statistiken gesehen zu haben, würde ich postulieren, dass aufgehebelte Fenster deutlich wahrscheinlicher sind als eingeworfene Glasscheiben. Unter anderem, weil letzteres eine Menge Lärm machen und Passanten / Nachbarn aufschrecken kann. Also wäre es deutlich sinnvoller, die Fenster mit entsprechenden Beschlägen zu sichern, was Du aber unmöglich für 40 € / Fenster bekommst. :wink:

​Wenn Du ein subjektiv höheres Gefühl von Sicherheit haben und dabei nicht zu viel Geld ausgeben willst, wären vermutlich Bewegungsmelder die günstigere Alternative. Diese kannst Du dann zumindest auch in anderen Automatisierungen verwenden.

Danke für deine Antwort. Für mich kommt aber keine „DYI“ Lösung in Frage. Entweder ich nutze bestehende Lösungen oder eben nicht. 300€ schrecken mich jetzt nicht ab, viel mehr sollte eine solche Lösung aber nicht kosten.

Ich möchte die Glassbruch Sensoren nur für die Alamierung in der Nacht nutzen wenn wir zuhause sind. Wenn wir nicht zuhause sind, habe ich im EG und Keller Bewegungsmelder die das aushebeln der Tür/Fenster zusätzlich absichern. Das funktioniert aber nicht in der Nacht ohne Gefahr zu laufen realmäßig Fehlalarme auszulösen.

Meinst du die Aqara Vibrationssensorgen könnten die Lücke schließen?

Gruß
Patrick

Gibt bestehende Lösungen, die an entsprechende Einbruchmeldeanlagen angeschlossen werden können. :wink:

Die Frage ist, was genau die Lücke ist. Von der Wahrscheinlichkeit her wird Dir das Fenster nicht eingeworfen, sondern aufgehebelt. Dies funktioniert entweder recht schnell oder es wird das nächste Haus probiert. Und dies wird eher tagsüber, unter der Woche, wenn Menschen arbeiten sind, probiert.

Wenn man Dir nachts die Fenster einwirft, muss man ja bei dieser Aktion immer davon ausgehen, dass man dadurch jemanden weckt. Und einzusteigen, während Bewohner im Haus sind, die man zuvor potentiell geweckt hat, ist jetzt keine so super Strategie für ungestörtes Umsehen. :wink:

Vielen Dank für die Konstruktive Diskussion.

Jetzt wenn ich so nochmal drüber nachdenke, glaube ich das es garkeine „Lücke“ gibt und wenn doch eher theoretisch. Wir machen Nachts die Jalousien runter (auch Smart), da müsste ein Einbrecher nachts erst die Jalousien hochhieben (wir haben keine Schutz dagegen) und anschließend die Scheibe einschlage. Ich denke das würde zu lange dauern und Zuviel Aufmerksamkeit erregen.

Wenn ich so drüber nachdenke, glaube ich das ich das Geld lieber in weitere Bewegungsmelder an weiteren Punkten und ggf. Überwachungskameras investieren sollte. Außerdem kommt noch der WAF hinzu, die Glassbruchsensorgen kleben ja auf der Scheibe und meine Frau war jetzt nicht so happy drüber das sie beim Putzen der Scheibe jetzt auf weitere Sensoren achten muss.

@tarag Vielen Dank nochmal für die Impulse.

2 „Gefällt mir“

Ich habe vor der gleichen Frage gestanden. Meine Frau fühlte sich jedoch mit Glasbruchmelder sicherer. Habe nun ABUS Glasbruchmelder in Kombination mit Homematic Hmip-SCI. Da die Rolladen jedoch erst hochgeschoben wurden müssten habe ich seitlich in der Fensterleibung zwischen Fenster und Rolladen einen Homematic Fensterkontakt angebaut. Wird der Rolladen hoch geschoben wird dies direkt gemeldet. Diese Installation hab ich auch erfolgreich an der Balkontür anbringen können. Der Sensor muss natürlich ganz unten angebracht werden.

1 „Gefällt mir“