Ich habe bei mir einige Thread / Homekit geräte erfolgreich direkt in HA eingerichtet und wollte einfach mal die Schritte zusammenfassen und mit euch teilen.
Diese Informationen sind nichts Neues, ich hatte bisher immer nur eine Anleitung vermisst und hoffe so einigen Threadianern helfen zu können.
Ich habe die Infos so in der Form bisher nicht gefunden. Falls es doch bereits einen Forenthread gibt, bitte Info
Ziel:
Verbindung von Thread- und Homekit-fähigen Geräten direkt in HA. Ohne die üblichen Tricks mit zuerst in Homekit anmelden, irgendwas ausschalten und dann in HA übernehmen oder ähnlichen Hacks.
Meine Geräteauswahl:
Eve Room
Onvis 5 Button Switch
Eve Shutter Switch
Voraussetzungen:
Bluethooth muss vorhanden sein. Ab Raspberry 3 gibt es BT intern, das wollte ich aber aufgrund von schlechen Erfahrungen mit Funkstörungen (Thema Zigbee und USB) gar nicht erst versuchen, sondern ich hab mir für 10 Öcken einen esternen Dongel bestellt (z.B. den hier “EDUP USB Bluetooth 5.1 Adapter für PC”)
Thread-fähiger USB Stick wie z.B. der SkyConnect (der bei mir übrigends auf thread-only gefirmt wurde)
Die Integrationen für Thread, OpenThread Border Router und Homekit müssen auf HA installiert und konfiguriert sein
Home Assistant App (auch Companion App genannt) muss auf dem Handy konfiguriert sein (bei mir IPhone)
Schritte:
(optional) Ich habe bei mir einen Homepod Mini von Apple und den SkyConnect. Daher sehe ich 2 Border Router (via Integration Thread → konfigurieren)
Diese sind auch in der App sichtbar.
Als erstes habe ich die Credentials des Apple Thread Netzwerks dem HA-Thread Netz bekannt gemacht. Das geht nur über die App, da hier durch die Homekit Installation die Credentials auf dem Handy bekannt sind.
Hier ist es sehr gut beschrieben: Companion app for iOS 2023.12: Let’s go! - Home Assistant “Apple Thread network credentials sharing”
Über das “i” in dem Kreis jeweils oben rechts sind die Credentials sichtbar. Diese sollten nur für beide Netzwerke vorhanden sein.
Der Text “MAKE PREFFERED NETWORK” (nur) beim Apple Netzwerk zeigt mir, dass nun das home-assistant Netzwerk das bevorzugte ist.
Das Thread Gerät wie hier beschrieben über BT hinzufügen: HomeKit Device - Home Assistant
siehe “To add a HomeKit device through Bluetooth”
Das Gerät danach Thread hinzufügen: HomeKit Device - Home Assistant
siehe “To add a HomeKit device to a Thread network via Home Assistant”
Das hat bei mir alles gut funktioniert und im Gegensatz zu der Option “via Apple Thread border router” ging es auch problemlos und die Geräte haben auch keine Aussetzer.
Nachsatz: Die Beschreibung ist bestimmt nicht perfekt und ohne Fehler. Aber alleine die Linksammlung und die Information, dass die Einrichtung überhaupt so direkt geht, hätte mir vorher sehr geholfen. Daher dieser Post.
Und Feedback von euch werde ich gerne einarbeiten!
Ich konnte meine Matter-over-Thread Geräte alle direkt in HA anmelden, ohne sie vorher in einer Hersteller-App (Eve) oder bei AppleHomekit anmelden zu müssen.
Geht ganz einfach über die HA-Companion-App und seit dem 2024.4.*-Release wahrscheinlich auch direkt in HA über den PC.
Bei mir läuft ein HomePodmini und der SkyConnect (Thread only) als BorderRouter.
Den “Umweg” über AppleHomeKit musste ich nur bei meinem Aqara FP2 machen, war aber auch als Apple-User kein Problem.
Ok, gut zu wissen, dass Matter schon stabil läuft.
Meine aktuellen Thread Geräte können allerdings (noch) kein Matter. Ich bin gespannt, ob versprochene Firmware Updates tatsächlich kommen
Meinst du, das ist technisch möglich mit der verbauten Hardware (Chips)?
Meine (sehr) alten EVE-Geräte können das nicht, weil wohl keine passenden Chips verbaut sind.
Genau.
Ich befürchte, die Hersteller müssen das entsprechend hardwareseitig implementiert haben, und das ist theoretisch erst möglich gewesen, nachdem der “Standard” beschlossen wurde, aber in Zukunft mach das viel Sinn.
Scheinbar ist der erst seit gestern erhältlich. Ich habe den jetzt bei Amazon gefunden. Dort steht nichts davon, dass man zwangsweise den Hub M3 brauchen würde.
Aber, dass die Aqara App wohl noch nicht kompatibel ist.
Es geht nicht um die Einbindung. Das war nicht die Frage. Und erwarte ich auch von einem Geräte das Matter over Thread auf dem Deckel stehen hat.
Es geht um die Konfiguration des BM. Blindzeit, Alarm Rückstellung Zeit, etc.
Du meinst, es lässt sich über Home Assistant nicht einstellen.
Weil, das ergaben meine Recherchen:
Zudem bietet der Sensor einige exklusive Funktionen von Aqara Home, wie z. B. anpassbare Empfindlichkeits- und Erkennungszeiteinstellungen für eine individuell angepasste Leistung4. Die Nutzer können beide Parameter über die Aqara Home App einstellen, die einen eigenen Thread-fähigen Matter-Controller von Aqara erfordert, zum Beispiel den kommenden Hub M3.
(*HINWEIS: Der P2 UNTERSTÜTZT derzeit NICHT die Aqara Home-App, wird es jedoch bald mit zusätzlichen Funktionen über den Matter-kompatiblen Aqara-Bordrouter tun)
Aber wenn es um Funktionen / Einstellungsmöglichkeiten des P2 geht, sollten wir dafür besser ein neues Thema aufmachen. Hier geht es ja um das Einrichten von Geräten in HA.
Sorry wenn ich hierzu nochmal doof nachfrage, aber ich bin noch nicht 100% durchgestiegen bei Matter over Thread.
Aktuell habe ich zahlreiche Eve Geräte (Door and Window, Energy, Motion und Thermo).
Für alle gibt es ja mittlerweile Matter Updates (für Thermo bislang nur Beta, daher von mir noch nicht auf Matter umgestellt).
Alle Geräte habe ich derzeit über Apple Homekit eingebunden, dann dort Home Assistant über die Companion App als 2. Smart Home Instanz eingebunden.
Als Border Router habe ich 4 HomePod Mini und ein Apple TV im Einsatz.
Die ganzen Apple Geräte sind im bevorzugten Thread Netzwerk auch in HA aufgeführt, ich könnte jetzt also auch von der Homekit Einbindung auf eine direkte Einbindung in Home Assistant wechseln und hierfür die Apple Border Router nutzen, ohne das die Geräte zusätzlich in Homekit eingebunden werden müssten?
Du kannst Matter Geräte gleichzeitig an mehreren Matter zentralen nutzen.
Das ist der große Vorteil gegenüber HomeKit Geräten.
Du lernst das Geräte in HomeKit an.
In der Home App in die Geräteeinstellugen
Gehen und Kopplungsmodus aktivieren klicken.
Mit diesem Code kannst Du das Geräte dann in Home Assistant als Matter Gerät hinzufügen.
Anders rum geht das auch. Zuerst in Home Assistant als Matter Geräte über den Orginal Matter Code hinzufügen und dann in Home Assistant auf Gerät teilen klicken.
Okay, das war mir so noch nicht klar, geht das dann auch so wie ich oben beschrieben habe über die Apple Router, oder nur mit Sky Connect? Letzteres war mir bekannt, ich habe aber keinen Sky Connect als Thread Border Router.
Hier eine aktuelle Stellungnahme von Alterco (Shelly Hersteller), warum es keine
direkte Matter-Integration für die Shelly’s geben wird, obwohl dies an Gen2-Geräten möglich wäre, sondern Alterco auf eine Bridge-Lösung setzt.
Die Argumentation kann ich nachvollziehen zumal für einen HA-User es unerheblich ist, ob die Shelly’s Matter unterstützen oder nicht - oder noch besser - warum eine Bridge, wenn es auch ohne geht!
Ich auch, aber man hätte ja “kundenfreundlich” und “zukunftsorientiert” sein können und den nötigen Speicher bzw. die Funktionen ja als alternative implementieren können, wenn es nicht ums Geld geht .
Dann hätten die Kunden selbst entscheiden können, ob Matter (mit aktuell weniger Funktionen), oder Wi-Fi.
Es klingt halt wie so häufig nach der halben Wahrheit, aber schön, dass es zumindest ein klares Statement gibt und man weiß woran man aktuell ist.