Seit einiger Zeit geht meine Ecoflow-Integration nicht mehr - da das Gerät nicht oft im Gebrauch ich hatte ich mich bisher nicht drum gekümmert.
Im Zusammenhang mit dem Update auf 2023.5 war ich auf einen Beitrag von @Expalmi war von einem Fix die Rede:
Möchte mich hier gerne mal dranhängen!
Habe eine EcoFlow Delta Max und möchte diese gerne in mein HA integrieren.
Hab noch nicht zu 100% den Überblich über alle Installationsmöglichkeiten und würde mich über einen Tipp freuen wie ich die Integration installieren kann.
Habe HACS installiert, aber dort in einigen Suchen nix gefunden!
Irgendwann hatte die Integration mal sehr gut funktioniert, aber als das nach irgendeinem FW-Update nicht mehr ging habe das Thema nicht weiter verfolgt, denn mein alter EcoFlow River Pro mit nur 800 Ladezyklen ist für einen wirtschaftlichen EInsatz im Smart Home nicht zu gebrauchen - zumal wir eine PV-Anlage und einen Speicher fest installiert haben.
ich nutze den Powerstream und die Delta_Pro. Die Einbindung mit der HACS Integration hassio ecoflow cloud hat bis zum HA Update 2024-5 gut funktioniert. Ab dann keine Sensorwerte, über bekannte Probleme bin ich auf eine Lösung bei Github gestoßen. Patch for Home Assistant Core 2024.5 by unze · Pull Request #234 · tolwi/hassio-ecoflow-cloud · GitHub
Habe die zwei Codes in die entsprechenden Dateien kopiert und jetzt werden alle Sensoren wieder angezeigt.
Zur Info nutze auch das pyscript.set_ef_powerstream_custom_load_power um der Nulleinspeißung sehr nahe zukommen. Auch hier sind meine Erfahrungen nach 4 Wochen positiv.
Gruß Oliver
Hallo zusammen, da ich hier aktuell massiv Probleme mit der Einbindung einer Bluetti-Powerstation in HA habe und diese auch aufgrund von anderen Problemen zurückgebe, hatte ich die Hoffnung, dass es mit Ecoflow besser geht.
Sind die hier beschriebenen Probleme noch aktuell oder kann ich davon ausgehen, dass ich die Geräte problemlos mit der hassio-ecoflow-cloud nutzen kann?
Ich habe das Thema nicht weiter verfolgt, das ein Ecoflow River Pro (1) mit 800 Ladezyklen nicht für einen wirtschaftlichen Einsatz geeignet ist.
Also reines Notgerät wenn HA eh down ist.
Ich habe hier jetzt zwei Geräte als UPS für Server und Hausautomation laufen, eine Ecoflow River 2 und eine River 2 Pro.
Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass nach kurzer Zeit, keine aktuellen Werte mehr geliefert werden, also der Akku z. B. zu 40 % gefüllt ist. Da ich neben dem USV-Feature aber auch die Speicher tagsüber fülle, wenn überschüssige Solarenergie vorhanden ist (momentan eher weniger ), ist das katastrophal, denn in Wirklichkeit laufen die beiden Speicher leer!
Es hilft dann jeweils einmal kurz die Handy-App aufzurufen und dann kommen wieder aktuelle Daten. Den “Trick” aus GitHub (Downgrade auf 1.1.0, dann Backup, anschließend Restore und danach Update auf 1.2.0) habe ich schon probiert, aber leider ohne jeden Erfolg.
Ich werde das jetzt so umgehen, dass ich mir zwei Ecoflow-Steckdosen besorge, die einschalten, wenn der Speicher unter 5 % sinken und somit als Backup der Automationen in HomeAssistant dienen.
In GitHub hat jetzt ein User einen Post von Ecoflow weitergeleitet. Darin steht, dass die Nutzung des App-Zugangs für Fremdtools nicht mehr möglich ist, wenn die App nicht geöffnet ist, weil zu viele Zugriffe erfolgen. Es wird auf auf den API-Zugriff verwiesen.
Den würde ich ja auch gerne nutzen, aber leider bekomme ich nur die Fehlermeldung “unknown”, nachdem ich die beiden Keys eingefügt habe. Und nochmal leider, finde ich dazu in keinem Forum eine Lösung . Daher kann ich die Integration aktuell gar nicht nutzen …
Und auch da noch einmal eine Antwort von mir selbst. Die Fehlermeldung “unknown” kommt nur, wenn eine Delta3* in der App von ecoflow eingebunden ist. Löscht man die dort, können alle anderen Powerstations oder auch die Plugs über den API-Zugang eingerichtet werden, was völlig problemlos funktioniert.
Es gibt nur den Fork eines Users auf Github, so dass die Delta3s ignoriert werden und man die zumindest in der App lassen kann.
Leider scheint es aber aktuell nicht möglich zu sein, die Delta3-Geräte mit Home Assistant zu verbinden , zumal der Autor von “hassio-ecoflow-cloud” zuletzt im Dezember aktiv war…