EBZ DD3 , ESPLesekopf und fehlende Daten

Tachchen, ich wollte mir die leidige Thematik von Statistik und Exceltabellen und Papier in Ordnern erleichtern und auch Verbräuche in Echtzeit erkennen.
Bevor ich Werte irgendwo in eine Tibber Cloud lade , erstmal lokal.

Ich habe mir daher gebraucht einen ESP Lesekopf (esplesekopf · GitHub) gekauft.
Habe meinem Energieversorger die PIN abgerungen und den EBZ DD3 freigeschaltet und die PIN Abfrage entfernt. Mithilfe einer genau platzierten Lampe kann man sich nun durch das Menü blinken.

Wenn ich allerdings in der Weboberfläche des Lesekopfes das Skript für den EBZ in SML Fassung auswähle , aktiviere und neustarte erscheinen keine Werte.
Gut dachte ich mir, vielleicht falsch platziert. Hab das Ganze um 180° gedreht und nochmal probiert.
Leider weiterhin keine Werte.
Die LED leuchtet laut Handy Kamera und ist nicht kaputt.
Wenn man den im Skript verwendeten IO Pin als Zähler in der Tasmota Konfiguration hinterlegt und mit der Fernbedienung auf den Lesekopf zielt, geht der Wert hoch. Insofern würde ich erst mal vermuten das sowohl Sende als auch Empfangsdiode in Ordnung sind.

Hat jemand eine Idee wie ich hier weiter komme?

1 „Gefällt mir“

https://www.youtube.com/watch?v=nXBaemeKxZg hab ich versucht aber irgendwie komm ich nich an brauchbare Werte

Moin ahorn und Willkommen an Bord,
bist du dir sicher dass dein Zähler die SML Version ist?
Wenn selbst in der Tasmota WEB-Ansichts nichts angezeigt wird hast du vielleicht die OBIS Variante.

Oder werden doch Werte angezeigt??

Grüße
LL

Der Denkfehler war dass ich dachte ich möchte SML und habe das auch eingestellt, gibt aber nix.
Die OBIS Variante für den EBZ liefert Werte, jedoch bin ich mit dem Skript nicht ganz zufrieden:

>D
>B
=>sensor53 r
;Interval fuer das Senden von Daten auf 10Sekunden / Set teleperiod to 10sec  
tper=10
>M 1
; Device: eBZ DD3 2R06 ODZ1
; protocol is D0 OBIS ASCII
; 9600@7E1 for OP-type devices, 9600@8N1 for SM-type devices
+1,14,o,0,9600,SM,1
; Zählerstand zu +A, tariflos, 
; Zählerstände Auflösung 10 µW*h (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen)
1,1-0:1.8.0*255(@0.001,Energie Bezug,Wh,1_8_0,8
; Zählerstand zu +A, Tarif 1
1,1-0:1.8.1*255(@0.001,Energie Bezug T1,Wh,1_8_1,8
; Zählerstand zu +A, Tarif 2
1,1-0:1.8.2*255(@0.001,Energie Bezug T2,Wh,1_8_2,8
; Zählerstand zu -A, tariflos
1,1-0:2.8.0*255(@0.001,Energie Export,Wh,2_8_0,8
; Summe der Momentan-Leistungen in allen Phasen, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
1,1-0:16.7.0*255(@1,Leistung,W,16_7_0,18
; Momentane Leistung in Phase Lx, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
1,1-0:36.7.0*255(@1,Leistung L1,W,36_7_0,18
1,1-0:56.7.0*255(@1,Leistung L2,W,56_7_0,18
1,1-0:76.7.0*255(@1,Leistung L3,W,76_7_0,18
; Spannung in Phase Lx, Auflösung 0,1V (nur über MSB)
1,1-0:32.7.0*255(@1,Spannung L1,V,32_7_0,1
1,1-0:52.7.0*255(@1,Spannung L2,V,52_7_0,1
1,1-0:72.7.0*255(@1,Spannung L3,V,72_7_0,1
; Statuswort, 4 Byte Information über den Betriebszustand, HEX string
; tasmota can decode one string per device only!
;1,1-0:96.5.0*255(@#),Status1,,96_5_0,0
;1,1-0:96.8.0*255(@#),Status2,,96_8_0,0
; Geräte-Identifikation, Nach DIN 43863-5 
1,1-0:96.1.0*255(@#),Identifikation,,96_1_0,0
;1,1-0:0.0.0*255(@#),Identifikation,,0_0_0,0
#

gibt bei mir

SM Energie Bezug 17236000.00000000 Wh
SM Energie Bezug T1 1000.00000000 Wh
SM Energie Bezug T2 17235000.00000000 Wh
SM Energie Export 2000.00000000 Wh
SM Leistung 0.00 W
SM Leistung L1 0.00 W
SM Leistung L2 0.00 W
SM Leistung L3 0.00 W
SM Spannung L1 0.0 V
SM Spannung L2 0.0 V
SM Spannung L3 0.0 V
SM Identifikation 1EBZ

Des kann irgendwie nich hinkommen mit der Beschriftung. Ich wüsste nicht was hier Export schafft. Es gibt derzeit keinen Stromproduzenten im Haus.

Moin ahorn,

schau mal hier, das könnte auch bei dir helfen.

Grüße
LL

1 „Gefällt mir“

In der Tat, der Punkt war tatsächlich auf “OFF” gestanden

SM Energie Bezug 17240610.16619000 Wh
SM Energie Bezug T1 1009.00000000 Wh
SM Energie Bezug T2 17239601.00000000 Wh
SM Energie Export 2477.00000000 Wh
SM Leistung 557.00 W
SM Leistung L1 317.89 W
SM Leistung L2 20.04 W
SM Leistung L3 219.07 W
SM Spannung L1 0.0 V
SM Spannung L2 0.0 V
SM Spannung L3 0.0 V
SM Identifikation 1EBZ

Das mit der Spannung ist jetzt erstmal nicht so gravierend und scheint etwas Umbau zu benötigen da andre Schnittstelle.

Ich glaube allerdings dass Export weiterhin komisch ist und die oberen Zeilen unsinnig.
Ich hab hier keine Anlage die einspeist und dass ich nen geteilten Tarif hab wär mir auch neu. Das sind durchgängig 38 Cent die Kilowatt-Stunde :thinking:

Moin ahorn,
du hast wohl einen Doppeltarif- Zweirichtungszähler und auch wenn du keine 2 Tarife und keine PV-Anlage zur Einspeisung hast könnte dein Stromzähler diese Funktionen bedienen.
So hast du also bei Bezug T1 und bei Export irgendwelche Werte stehen die sich nicht ändern und auch keine Rolle spielen.
Du kannst sie im Script ausklammern dann werden sie nicht mehr dargestellt.

Grüße
LL

Bei Funktionen die nicht genutzt werden derzeit irgendwas drin stehen zu haben ist schlechter Stil.
Da muss man wohl im Zweifelsfall dran denken sie abzuziehen sollte es hier zu einer echten Einspeisung oder einem Tarif Wechsel kommen. :slight_smile:

Hallo @ahorn!
Ich habe genau das gleiche Problem wie du! Eine Möglichkeit wie ich den INFO Schalter auf ON stelle habe ich leider nicht gefunden. Kannst du mir erklären wie ich das machen könnte? Danke dir!

1 „Gefällt mir“

Moin devyoda,
hast du einen anderen Stromzähler? Ansonsten sollte die oben verlinkte Anleitung auch bei dir funktionieren.

Grüße
LL

Ich finde auch nichts in der Anleitung wie man den Schalter auf ON stellt. Erklärung wäre schön.

Im Prinzip nimmt man eine Taschenlampe und zielt auf die beiden Dioden auf dem Zähler.Wie man es auch für die PIN Eingabe gemacht hat.
Man blinkt in kurzen Abständen und beobachtet das Display bis man zum Punkt Info kommt.
Dann leuchtet man lange und die Einstellung wird von off auf on geändert und der Zähler ist im ausführlichen Modus.

1 „Gefällt mir“