Hallo, ich habe den Adapter erfolgreich eingebunden und erhalte soweit auch vernünftige Wert im Mqtt-Explorer. Ich frage mich nun ob es auch möglich ist, ein paar Wert per HA zu ändern (z.B. Raumtemperatur). Weiß da jemand etwas genaueres, wenn Ja, wie bewerkstellige ich das.
Hallo zusammen, ich habe mir den aktuellsten C6 adapter geholt, die Installation/Konfiguration war auch kein Problem, nur bekomme ich leider keine Werte. Der Adaper ist an der Auro compact Gasheizung mit Solar und Vaillant Luftungsanlage angeschlossen, die hängen eh an einer BUS-Leitung, die muss auch funktionieren, weil das Display im Wohnzimmer die Infos anzeigt. Ich verwende folgende config für eBUSd:
scanconfig: true
loglevel_all: notice
mqtttopic: ebusd
mqttint: /etc/ebusd/mqtt-hassio.cfg
mqttjson: true
device: >-
/dev/serial/by-id/usb-Espressif_USB_JTAG_serial_debug_unit_F0:F5:BD:31:12:E8-if00 #Der untere Teil wurde später hinzugefügt
latency: 10
accesslevel: “*”
configpath: https://cfg.ebusd.eu/
In dem Log gibt es nichts auffälliges:
2024-11-01 12:29:46.534 [main notice] ebusd 23.2.p20230716 started with auto scan on device: /dev/ttyACM0
2024-11-01 12:29:46.991 [bus notice] bus started with own address 31/36
2024-11-01 12:29:47.198 [mqtt notice] connection established
2024-11-01 12:31:57.121 [main notice] update check: version 24.1 available
Im MQTT Explorer sehe ich aber nur folgendes unter ebusd:
Egal was ich tue oder wie lange warte, es kommt nichts mehr dazu. “signal = false” klingt irgendwie nicht so gut, es ist aber alles angeschlossen, an den Klemmen liegt auch ca. 21.5V an.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was das Problem sein kann? Kann es am Kabel liegen? Ich habe einfach ca. 2m. Telefonkabel verwendet.
Update: Ich habe den Adapter zurückgesetzt, jetzt ist signal=true, sonst hat sich aber nichts geändert, außer ebusd log ist jetzt voll mit:
[main error] scan config 15: ERR: arbitration lost
Ich hake mich hier mal ein: Habe eine Vaillant Recovair 260 am eBUS Adapter Shield v5 hängen. Konfiguration von Ebusd in Home Assitant scheint soweit geklappt zu haben. Aber ich bekommen keine Werte oder Entitäten der Lüftungsanlage übertragen.
Im MQTT Explorer steht dies:
Hat jemand eine Ahnung warum “running = false” ist?
der Adapter gibt unter “Status” dies heraus:
Hostname: ebus-05d058
Meine recovair 260 taucht hier auch nicht auf, die Stelle sollte doch von der config unabhängig sein oder? Ich habe mich mit den configs noch gar nicht beschäftigt, was bringt das genau? Reicht es nicht die URL einzutragen (s. oben)?
So wie ich das verstanden habe verweist die URL auf die Liste mit den Config-Dateien und die Datei vaillant/08.recov.csv ist meines Wissens die für die Lüftungsanlage benötigte.
Habe den Grund für den zweiten inaktiven ebus-Eintrag beim MQTT Explorer gefunden: Ich hatte mal versucht den Adapter direkt über MQTT zu verbinden und als topic “ebusd” eingegeben. Dementsprechend gab es zweimal das MQTT-Topic “ebusd”.
Ich habe die configs ausprobiert, aber damit funktioniert gar nichts mehr und die Lüftungsanlage ist auch nicht aufgetaucht. Log ist voll mit
[main error] scan config 08: ERR: element not found
[main error] unable to load scan config 15: list files in vaillant ERR: element not found
Nein, wird sie nicht. Mein Adapter ist verbunden, das debug-Log zeigt keine Fehler, aber es wird nichts angezeigt. Bin mit meinem Latein am Ende. Gibt es überhaupt jemanden, der die Recovair 260 erfolgreich verbunden hat?
Kurz zur Info. Ich habe das schon irgendwo gelesen, diese Woche war aber die Wartung der Lüftungsanlage dran, da habe ich es gleich ausprobiert. So wie die angeschlossen ist hängt die scheinbar nicht direkt am Bus, die “berichtet” nur an die Heizung, deswegen sieht man die auch nicht. Man muss die separat anschließen, d.h. extra ebus Adapter und extra ebus Service. Der richtige Anschluss ist drin, in dem Hauptmodul.
Im MQTT werden mir aber nur 5 Temperaturwerte angezeig (obwohl ich im Explorer mehr sehe: Luftfeuchtigkeit, Geschwindigkeit usw.)
Da man darüber aber scheinbar auch nichts steuern kann, nur auslesen wie bei der Heizung, ist die ganze Geschichte natürlich wenig nützlich.
Das ist ja spannend! Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Lüftungsanlage auch auf dem ebus ist. @SKet Hast du ein Bild von den Anschlüssen auf dem Hauptmodul der Lüftungsanlage (also dort wo der ebus angeschlossen werden müsste)?
Und warum sollte man die separat anschließen müssen und nicht einfach mit auf den bereits vorhandenen Bus bringen?
Und warum schreibst du, das sich nichts steuern lässt? Ich kann bei mir über den ebus die Heizung steuern und würde auch erwarten, dass das auch bei der lüftungsanlage funktioniert.
Steuern kann ich die Vaillant entweder direkt über ebusctl write (glaube ich, ist schon ewig her als ich das probiert habe) oder via HA. Das sieht dann so aus:
Angebunden habe ich den ebus Adapter per USB. Da läuft dann ein Container auf Proxmox. Per mqtt geht’s dann wie üblich zu HomeAssistant).
Wichtig ist noch, dass man in der mqtt-hassio.cfg das schreiben aktiviert ist. Asonsten hab ich keine Magic gemacht.
Leider nein, ist aber direkt erkennbar, wieder ein rosa Stecker mit der Ebus Überschrift, in dem Fall hing aber nichts dran.
Diese Frage kann ich leider nichts beantworten, vielleicht darf nur ein Gerät als “master” funken oder es geht beides, aber die Techniker entscheiden sich warum auch immer für diese Variante.
Vielleicht will jemand versuchen es umzuhängen und testen
Die Frage hat mir keine Ruhe gegeben, ich habe wieder angefangen mit meinen configs zu spielen, gestern kam auch ebusd Update. Keine Ahnung was davon gegriffen hat, aber jetzt wird bei mir auch die Steuerung angezeigt Ich werde wahrscheinlich irgendwann wieder zurück auf die Heizung umstellen, bin gespannt was dort geht. Mich wundert es nur ein bisschen, dass die Labels immer noch so komisch abgekürzt und auf Englisch angezeigt werden, habe erwartet dass man mit der “de” config auch die “de” Labels bekommt, wofür soll die deutsche config sonst gut sein
Jetzt lässt mir das natürlich auch keine Ruhe. Ich hab meine Lüftungsanlage jetzt mal aufgemacht und mir das ganze angeschaut. Bei mir wurde ein dediziertes Kabel direkt zum Anschluss des Bus-Kopplers gelegt, anstatt das interne Kabel zu verwenden und nur die Steckerleiste außen am Gerät zu bespaßen (oh man!).
Ich hab versucht diesen Bus auf den Anschluss auf die Hauptplatine zu legen aber dann kamen auch keine neuen Nachrichten auf dem ebus. Allerdings konnte die Heizung dann die Lüftung nicht mehr steuern (dafür ist scheinbar der Bus-Koppler da…obwohl das irgendwie ein total komplizierter Aufbau ist).
Meine Vermutung ist jetzt, dass der ebus vom Bus-Koppler direkt zur Heizung geht und nicht auf dem externen ebus liegt. Anders kann ich mir das Verhalten nicht erklären. Deshalb probiere ich demnächst mal den ebus der Hauptplatine an den bisher von mir verwendeten ebus aufzulegen (ich hab den ebus vom Internetgateway abgegriffen).
@SKet Wo hast du denn den ebus der Heizung abgegriffen?
Edit: Laut Anleitung gibt es nur den einen Bus. Dann versteh ich das Verhalten nicht.
Ich hab mich ein wenig eingelesen. Solange die Heizung mit auf dem Bus ist, ist der ebus an der Lüftungsanlage nicht nutzbar (außer mit Bus-Koppler und damit wieder nicht nutzbar via ebusd, da dann der Koppler als Teilnehmer ID=V32 auf dem ebus ist, und nicht die Lüftung).
Einzige Lösung ist scheinbar wirklich ein zweiter Adapter mit exklusiver Leitung zur Hauptplatine der Lüftungsanlage.
Ziemlich dämlich das Design für einen Bus. Bin mir unschlüssig ob es mir der Aufwand wert ist.
@TolipWen Wo muss man denn den Befehl ebusctl write eingeben?
Bzw. was macht dein HA, wenn du den Schieberegler bei Heat Curve oder so verschiebst?
Also dumm gefragt: wie kommt die Info zur Wärmepumpe?