In diesem Fall sind die beiden Massen miteinander verbunden. Mit Optokoppler ist das aber auch kein Problem
Es kann sein, daß die interne Beschaltung des Lüfters einfach anders ist.
Ich würde zuerst mal einfach den Lüfter nehmen und an 12V anschließen. Dann sollte er ja auf voller Drehzahl laufen. Dabei dann einfach mal messen, welche Spannung am unbelegten PWM-Eingang anliegt. Danach kann man dann überlegen, wie man am besten weiter macht.
Was ich mich bei dem gesamten Projekt allerdings frage: Warum den Lüfter per PWM herunter regeln? Als Heizkörperlüfter sollte er doch sowieso nur auf kleiner Drehzahl laufen und so nur die natürliche Konvektion ankurbeln.
Da wäre es doch vollkommen ausreichend. den Lüfter über einen Stepdown anzuschließen und soweit mit dem Spannungsregler herunter zu drehen, daß er ausreichend schnell läuft. Das Relais des ESP kann dann einfach den Lüfter ein- und ausschalten.
• lüfter läuft nur auf voller drehzahl
• pwm signal geht von 3,3 ( bei 100%) auf 1,7 (bei 50%) runter (gemessen direkt am esp)
• lüfter gehen ohne brummen an
die lüfter sind die gleichen wie der des Thread erstellers.
auf der lüfter seite: GND geht vom netzteil IN den stepdown, von da einmal zum lüfter und einmal zum widerstand, dann vom widerstand an den 3.pin den optokopplers und gleichzeitig von dort an den Gnd eingang des lüfters… ggf. habe ich den optokoppler galschherum genutzt?!?
habe nochmals alles gecheckt, 1 anode, 2 kathode, 3 emitter, 4 collector… alles korrekt….
12v geht an das relais und den collector
pwm geht an den emitter
3,3v vom esp geht an die anode
gpio2 geht an die kathode
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Mal ein Versuch:
Den Löfter einfach an 12V anschließen - sollte laufen.
PWM in vom Lüfter mal auf Masse halten - was passiert?
Wenn er stoppt oder langsamer läuft, den 10KOhm Widerstand raus und an dessen Stelle den Ausgangstransistor des Optokopplers anschließen, also Collektor an PWM in und Emitter auf GND
Die Spannung sollte eigentlich zwischen 3,3V und 0V wechseln. Aber das sieht man nur mit dem Oszilloskop. Mit dem Multimeter misst man dabei einfach nur irgendwas.
Dann liegt es meiner Meinung nach nicht mehr an der Schaltung, sondern an dem Lüfter selbst.
In dem Fall könnte es helfen, den Lüfter an eine kleinere Spannung anzuschließen. Einen Versuch wert wären die 5V.
naja, wenn ich das pwm signal direkt, nach dem booten des esp an den lüfter pwm in lege kann man von 0%-100% regeln, aber eben nur wenn das pwm signal nach dem booten auf gpio2 gelegt wurde
Das Signal direkt nach dem Booten auf den GPIO zu legen ist ja lediglich eine Softwareangelegenheit. Ich vermute allerdings, daß die Hardware des Lüfters den Pegel auf GND zieht und der ESP deshalb nicht bootet.