Der große Putzteufel (ich) hat zugeschlagen, viele Einstellungen zerstoert

Hallo@all
Erster Post und schon *Große Krise". Ich habe mir in den letzten Wochen eine erste Konfiguration aller Smarthome Geräte erstellt, zum Schluss in Anlehnung an Simons Video zu den Ferrariszählern 2 ESP8266 zum Auslesen des Stromzählers und des Zählers der Photovoltaikanlage via ESPhome programmiert.

So weit, so gut.
Dabei habe ich anfangs die Namen aus der automatischen Notation übernommen (ESPhome123xyz.,)
Da mir das zu unübersichtlich war, nochmals neu programmiert und eigene Namen verwendet (Strom_Tracker und ESPhome-PV_Anlage)
Später habe ich diese Namen innerhalb der Integration dann nochmals umbenannt in Stromzaehler und PV_Anlage.

Und dann habe ich mein Chaos bemerkt. Innerhalb der Entitäten waren dann kunterbunt diverse Einträge, mal mit ESPhome_, Mal mit strom_tracker_, Mal mit stromzaehler_ vorhanden, in der Integrationskachel waren noch die alten Namen sichtbar … und dann wollte ich aufräumen und alles mit nicht mehr gültigen Bezeichnungen löschen… und dann habe ich wohl zuviel des guten gemacht:

Ich finde meine Helfer nicht mehr, meine Set_XYZ_Zaehler-Entitäten werden von der Input-Nummer Integration nicht mehr zur Verfügung gestellt, ich finde keine Statistiken mehr (ein eigenes Strom - Dashboard hatte schon funktioniert), die configuration. Yaml war leer und und und.

Aktuell sehe ich die Inhalte der Entitäten des beiden ESP8266 noch, des Rest ist futsch.

Nun für Frage: ich möchte mich schrittweise an die Korrektur begeben. Kann ich z.B. alle Entitäten neu erstellten, indem ich einmal alles zu den ESPs lösche und neu programmiere?

Wie kann ich die hilflosen Helper löschen?

Fühlt sich etwas peinlich an, ist für mich teilweise wie Latein als 3. Fremdsprache :wink:

Joska

Klingt vielleicht blöd, aber ich würde ein BackUp einspielen und dann alle Änderungen Schritt für Schritt erneut ausführen. Nach jeder Änderung ein BackUp und dann langsam vorwärts arbeiten.

Eventuell geht es auch einfach und anders, aber dafür kenne ich mich zu wenig mit der ESP8266 Integration aus.

Und in Zukunft, falls nicht bisher so gemacht, bei größeren Umbauten. Vorher ein FullBackup machen und immer wieder bei Zwischenschritten ein weiteres.

Erstmal herzlich willkommen hier im HA-Forum! :slight_smile:

Ich würde, wie von @ryhoruk vorgeschlagen vorgehen.

Willkommen!

Ich kann mich der Empfehlung nur anschließen - jetzt diesen Zustand zu bereinigen dürfte vermutlich viel mehr Arbeit sein als die Rücksicherung eines (hoffentlich vorhandenen) Backups um dann Step für Step die gewünschten Änderungen durchzuführen… ich bin selbst noch HA Neuling und mache vor allen größeren Anpassungen an meinem Setup ein Vollbackup und das hat mir schon einige male das System gerettet…

1 „Gefällt mir“

Danke für die Antworten. Ich hatte es schon einmal mit einem Backup versucht, erfolglos, nun bin ich noch ein Full backup weiter zurück und schaue Mal, wie ich weiter komme.

(Miss -)Erfolg werde ich melden🙂

Nachtrag:

Puuh, holprig.
Nun habe ich zwar mein Full-backup, aber die beiden ESPs haben noch die gefälschten alten Definitionen.
Im ESPhome stehen zwar die zum Backup passenden Definitionen dein, aber ich kann, warum auch immer, nicht mehr Wireless flashen.

Nun gut, ab in den Keller, per USB angeschlossen, hier klappt der Connect über USB dann nicht.

MHH, Fehlermeldung?? Not connected

Ich könnte noch über das raspberry erneut flashen, aber dann muss ich die pfriemelige Installation an den Zählern abmachen, das hat Stunden gedauert, Ach, Tage, bis es einigermaßen lief.

Sieht jemand in der Beschreibung einen typischen Fehler meinerseits, was ich an dieser Stelle besser machen könnte?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.
*@Joska *
Bitte zukünftig für Nachträge/Korrekturen die “bearbeiten” Funktion (geht 24h) verwenden. Danke!