Hallo,
such die richtige Anleitung bzw. das richtige YT-Video für mich. Ich weiß zur Einbindung von PV gibt es viele. Aber ich meine bisher keins gefunden zu haben, was für meine Konfig passt.
Also ich habe eine 10kwP PV Anlage von Huawei. Hier habe ich mittlerweile die HACS Integration von Huawei per Modbus laufen und kann Daten des Inverters beziehen. Zudem bekomme ich auch Daten vom Gerät Power Meter. Das wird wohl das DTSU sein. Dann habe ich noch eine BKW. Die dortige Produktion kann ich mittels der myStrom Dose in HA ermitteln.
Zusätzlich hängt noch ein 3EM jeweils an einer Phase direkt nach dem Zähler. Hier hängt ja auch der DTSU mit seinen Induktionsklemmen.
Nun möchte ich im E-Dashboard 2 PV Anlagen sehen. Dann den PV Verbrauch, was in Netz abgegeben wurde und was aus dem Netz bezogen (gekauft) wurde.
Wie bekomme ich diese Kombi sauber hergestellt?
Die Werte von dem 3EM und der DTSU müssten identisch sein, wenn Deine Beschreibung der Platzierung der Klemmen stimmt. Ist das richtig?
Der Huawei-Inverter zeigt welche Werte an?
Grundsätzlich hast du über die 3EM und DTSU Werte ja die Infos was du vom Netz beziehst und einspeist. Drin auf dann schon die PV und das BKW enthalten. Also musst du das am Ende irgendwie raus rechnen.
Da 3EM nicht saldiert müsstest du das in HA „korrigieren“. Wenn der Huawei-Inverter, keine Ahnung was das ist, bei mir ist es ein RCT-Hybridwechselrichter, liefert mir alles so, dass eventuell auch alle Werte aus dem Inverter reichen könnten.
Aber am Ende musst du die PV und BKW-Werte irgendwie korrigieren/gegenrechnen, da ja beide in deine 3EM/DTSU-Werten aufgehen.
Es wäre hilfreich. wenn du mal die Abfolge der Geräte beschreiben könntest.
Ich mache dir ein Beispiel bei mir:
Netzanschluss - RCT-PowerMeter - Wallbox - RCT-Hybridwechselrichter (inkl. Batterie) - Haus
Haus hat im Sicherungskasten ein Shelly 3EM und alle Verbraucher kommen danach. Mein BKW wird über eine DTU ausgelesen und ich muss Gesamt-Solar-Produktion berechnen, sowie Hausverbrauch und Verbrauch vom Wechselrichter&Wallbox. Wobei der Stromverbrauch der Wallbox nicht dem Ladeverbrauch, sondern dem der Wallbox selbst entspricht im Bereitschaftszustand.
Hat ne Weile gedauert und einigen Gehirnschmalz gekostet, aber irgendwann passte es dann. Habe mit Templatesensoren gearbeitet um dann bei eventuellen Änderungen neue Sensoren in diese aufnehmen zu können, so dass meine Historie immer fortgeschrieben werden kann egal wie sich die Ur-Entitäten ändern.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Umsetzung. Habe leider keine Huawei-Kenntnisse.
Claudius
Wo hängt es denn noch? Wenn du hier mal nach Huawei suchst, siehst du welche Werte du nehmen musst. In der Doku der Huawei Integration ist das auch gut beschrieben. Beim Energie Dashboard kannst du ja dann das BKW als Erzeuger mit dazu nehmen, dann sollte es auch schon passen
Hallöchen,
vorab Danke, dass Ihr mir helfen wollt.
Also:
Der DTSU und der 3EM müssten die gleichen Daten haben. Denn beide “klemmen” ja direkt hinter dem Zähler. Das wäre sowqit OK und das stimmt zumindest zu der Zeit, wo keine Leistung der PVs erbracht wird (keine Speicher vorhanden). Habe heute morgen mir die Daten in der Huawei App und des 3EM angeguckt.
Das erste Problem kommt dann, wenn die PVs leisten. Ich schätze mal, dass die Huawei App die angezeigten Daten teilweise errechnet.
- Leistung Inverter hat er selber
- Wert Netzeinspeisung wird er sich vom DTSU geben lassen (hier dann wohl schon der erste Fehler, denn dort wäre ja auch der - Strom des BKW enthalten)
- Eigenverbrauch. Da wird er wohl einfach Inverterleistung - eingespeisten Strom rechnen. Insofern wäre in der Zahl dann wohl auch das BKW mit drin.
- Verbrauchte KW wird er sich vom DTSU den + Wert geben lassen und den Eigenverbrauch (Nr. 3) dazu addieren.
Seitens der PV habe ich 2 Geräte:
- Der Inverter hat folgende Entitäten:
- Der DTSU hat folgende Entitäten:
- Die my Strom Steckdose des BKW:
- Der 3EM hat folgende Entitäten:
Noch zum Aufbau:
Der Huawei Hybrid Inverter (SUN2000-10KTL) hat 10kWp und ist per WLAN Dongle mit dem I-Net verbunden und per RS485 SST mit dem DTSU.
Der DTSU hat seine Klemmen direkt an jeder Phase nach dem Zähler.
Dorrt hat auch der 3EM seine Klemmen.
Das BKW speist in L2 ein. Messung der Leistung via myStrom Steckdose. Da der HM-800 keine WLAN SST hat. Er kommuniziert via DTU mit seiner Cloud.
Im Dashboard würde ich gerne in der Grafik beide PVs getrennt sehen. Nicht in einer Grafik addiert.
Was muss ich alles tun, damit ich am Ende die richtigen Gesamtwerte habe und beide PVs im der Flow-Grafik einzeln sehe.
2 und 3 sind doch keine Fehler. Sowohl der Huawei als auch das BKW speisen ins Netz, wenn dein Verbrauch nicht alles aufbraucht. Wer wieviel einspeist kann man doch gar nicht sagen, weil du ja nicht sagen kannst wie viel Strom du vom Huawei und wie viel du vom BKW verbrauchst. Dein Haus ist wie ein See mit Zulauf und Ablauf. Die PV Anlagen schütten über den Zulauf rein und im Ablauf geht es zum Netz. Was im See dann ist, ist völlig egal.
Daher: Nur die PV Eingangsleistung kannst du separieren. Dann hast du noch von deinem Zähler (DTSU) die exportierte Energie (die ist auch gleich die insgesamte von PV und BKW, da der DTSU ja nicht riechen kann von wem der Überschuss da kommt) und auch den Verbrauch, also Netzbezug (dies ist auch wieder über beide der insgesamte). Dein Hausverbrauch ist dann PV Huawei Wirkleistung + PV BKW Leistung - DTSU Wirkleistung. Im Energiedashboard verfährst du analog. Netzverbrauch: DTSU Verbrauch, Netzeinspeisung: DTSU Exportierte Energie, Solarproduktion: Huawei Gesamtenergieertrag und BKW-Leitung (kWh) und Speicher hast du keinen
Fehler ist es schon, da die Werte ja in der Huawei App angezeigt werden. Also suggeriert es dem User ja, dass das die alleinige “Produktion” der Huawei PV ist. Und das ist es nicht. Sondern von beiden zusammen.
Das Seebeispiel passt aus Sicht dessen, der am See steht. Also nach dem Zähler. Den Zulauf" wie viel kommt von wo" kann man schon feststellen.
Nun die Frage ist halt wie man das alles macht für das Dashboard.
Gibt es kein YT Video, wo jemand ein Dashboard für eine PV und ein BKW erstellt hat?
habe es doch genau beschrieben, wie man es für das Energiedashboard macht. Was willst du denn noch wissen? Und auch die Produktion stimmt in der Huawei App, nur die Einspeisung ins Netz kommt nicht allein von der Huawei, da es ja nicht sieht, dass auch noch ein BKW gibt.
Hallo, ich würde mich gerne mal hier reinhängen da ich es noch nie geschafft habe das Energie Dashboard mal richtig anzeigen zu lassen. Gerne erhoffe ich mir da ein wenig Hilfe und einen Anstoss von euch, denn ich weiß nicht wo der Fehler liegen könnte.
Hardware:
- PV Anlage 7kw mit Volleinspeisung und Voll Vergütung zu 30 Cent
- die Anlage wird durch eine Solalog ausgelesen (3x WR) mit den Werten auf dem Bild
-
BKW mit 1200 Watt welche mit einem Shelly 1PM ausgelesen wird
-
Den Netzbezug lese ich zum einen mit einem Shelly 3EM aus und zudem mit einem Homematic HmIP-ESI (Strom) aus
Ausgabe per Watt was in kWh umgerechnet wird per Helfer
Shelly 3EM wird ordnungsgemäß saldiert.
Alle erforderlichen Werte sind in kWh über den Riemann umgerechnet (links Gedönse)
Aktueller sieht es so aus:
In den Einstellungen zum Energie Dashboard sind drin:
Netzbezug: Die Ausgabe des Homematic lesekopfes am digitalen Zähler welcher von Watt in kWh umgerechnet wird per Helfer
Netzeinspeisung: PV Anlage mit voller Netzeinspeisung ausgelesen über Solarlog (verfügbare Leistung) Watt in kWh umgerechnet per Helfer
PV-Module: hier das BKW welches mit dem Shelly 1PM ausgelesen wird, Watt in kWh umrechnung per Helfer
Jetzt ist es echt viel geworden, aber vielleicht kann mir jemand ja helfen.
Gruß Sandro
Servus Sandro,
Netzbezug und Netzeinspeisung hast du ja über den Homematic Lesekopf/Shelly 3EM und würde für die beiden Werte auch nur diesen hernehmen.
bei der PV-Erzeugung nimmst du dann die 3WR (Ertrag insgesamt) und den Shelly 1PM und addierst alle zusammen