Custom Integration ohne HACS installieren

Moin,

ist es möglich, eine Integration aus GitHub in HA einzubinden, bei Installation von HA als Docker Contrainer, also kein HACS vorhanden?

Konkret möchte ich meinen Philips 2000i Luftreiniger einbinden.

System: HA im Docker Container auf Raspi4, mqtt im Container, Zigbee2mqtt im Container

Muschelschubser

Sollte doch eigentlich auch gehen

Danke, das ist ja spannend. Ich dachte, dass geht nicht, aufgrund der internen Behandlung der Erweiterungen.

Gibt es Dinge auf die man achten muß?

Bei deiner Installationsvariante hast du keine HA Addons.

Das ist klar. Meine Frage zielte auf eventuelle weitere Einschränkungen bei Installation von Integrationen aus dem auf diesem Wege intallierten HACS ab.

Es wird doch einen Grund haben, warum der nicht standardmässig installiert ist, oder?

Ich werd mal einen weiteren HA Testcontainer aufsetzten und mal probieren

HACS ist ein Community-Store, ist klar, das der nicht von Haus aus integriert ist. Sonst sind mir keine Einschränkungen bzgl. HACS bekannt.

1 „Gefällt mir“

Der Grund ist vermutlich einfach der das die “Macher” von HA, oder die “Macher” von HACS das nicht möchten. Was der genau Grund dafür ist können Dir vermutlich nur die HA oder HACS Macher/Entscheider sagen. :slightly_smiling_face: Vermutlich wird es irgendetwas mit einer ggf. fehlenden “Kontrolle” zu tun haben. HA hat halt Vorgaben und Regeln für Entwickler und Anbieter von Addons und Integrationen, an die man sich halten sollte, aber es eben auch nicht zwangsweise muss. Wenn also die Betreiber von HACS sich ggf. nicht an irgendwelche Vorgaben und Regeln von HA halten und z.B. die dort angebotenen Addons, Integrationen usw. ggf. nicht so “überwachen”, kontrollieren, testes oder was auch immer, dann taucht HACS bei HA eben nicht auf.

Genau so kann es aber auch sein das die Betreiber von HACS selber gar nicht bei HA auftauchen möchten. Man weiß es nicht. :slightly_smiling_face:

Alternative gibt es im HA Addon Store ja auch die Community Add-ons.
HA_Addon_Store
Die ja dann quasi auch hinfällig wären wenn es HACS offiziell bei HA gebe.

VG Jim

Wobei Addons und HACS-Integrationen zwei sehr verschiedene Dinge sind. Das eine sind Docker-Container, die neben HA laufen, dass andere sind Erweiterungen, die direkt in HA integriert laufen.

HACS-Integrationen sind eben durch keinen Testlauf im Rahmen der HA-Entwicklung gelaufen und sind daher auf eigene Gefahr zu nutzen. Das musst der Nutzer bei der Installation von HACS ja auch mehrfach bestätigen.

WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration hacs which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant

ist die erste Log-Meldung, die es zu HACS und danach zu jeder HACS Integration gibt.

Und die Homepage von HACS beschreibt ja bereits

The Home Assistant Community Store (HACS) is a custom integration that provides a UI to manage custom elements in Home Assistant.

was erklärt, wieso es nicht im Home Assistant Core ist. Eben, weil es Custom ist. :wink:

Jede*r kann bei HACS Dinge einstellen, ohne dass es groß geprüft würde. Bei den Core-Integrationen ist dies deutlich anders.

Die Komponenten und Integrationen, die über HACS installiert werden, durchlaufen keinen Review-Prozess wie die offiziellen Integrationen, die direkt in Home Assistant verfügbar sind. Da diese HACS-Integrationen im gleichen Kontext wie Home Assistant laufen, können sie potenziell Probleme verursachen. Der Review-Prozess und die Regressionstests der offiziellen Integrationen stellen hingegen sicher, dass solche Probleme minimiert werden.

Das lässt sich mit einem App Store vergleichen: Offizielle Apps werden geprüft und genehmigt, während beim Sideloading von Apps aus externen Quellen diese Prüfungen entfallen. Warum sollten die Entwickler von Home Assistant einen Weg schaffen, der bewusst an ihrem eigenen Sicherheits- und Qualitätsprozess vorbeiführt?

Nichtsdestotrotz habe ich HACS auch in meinem Home Assistant Docker-Container installiert. Es funktioniert genauso wie unter Home Assistant OS oder bei anderen Installationsmethoden. Wichtig ist jedoch, nicht jede beliebige Integration zu installieren. Es besteht immer das Risiko, dass eine Integration, die heute problemlos läuft, nach einem Update morgen Fehler verursacht – bis hin zu einem kompletten Ausfall des Systems.

HACS bietet zwar großartige Möglichkeiten zur Erweiterung von Home Assistant, aber man sollte diese mit Vorsicht und einem Bewusstsein für potenzielle Risiken nutzen.

Hier findest du auch eine Anleitung zum Einrichten von HACS, auch speziell für Docker-basierte Home Assistant-Umgebungen:

Außerdem gehe ich auch auf potenziellen Risiken ein und erkläre, wie du mögliche Gefahren minimieren kannst.