Coral unter Proxmox bei Frigate anmelden

Hallo
Bisher hatte ich in der standalone-Installation von HA den Coral-AI immer an einem der hinteren Thunderbolt/USB-C ports angeschlossen.
Unter Proxmox werden die Ports nicht angeboten und nach dem Einstöpseln und freigenden eines USB-A-Ports scheint der Coral aber nicht erkannt zu werden.

Hat jemand von euch die Kombination irgendwie ans Laufen bekommen und einen Tipp für mich?

Schönen Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

ich habe einen aktuellen Proxmox 8.0.4 laufen, in dem eine VM mit verbundenem Google Coral für Frigate aktiv ist.
Damit der Coral-Adapter auch als Google-Gerät erkannt wird, muss der Treiber auf dem Proxmox-Server installiert werden, dazu habe ich die Schritte von hier durchgeführt:

Danach habe ich einfach ein USB Device (usb0) hinzu gefügt, und den USB-Port des Servers weiter gereicht.

lsusb auf dem Proxmox Server zeigt den USB-Port, an dem der Coral-Adapter hängt, in etwa so:
Bus 002 Device 003: ID 18d1:9302 Google Inc.

In der VM-Config ist dann der Port host=2-1,usb3=1 .
Ich habe also den USB-Port durch gereicht, nicht das Gerät direkt:

In der VM sieht das dann mit lsusb so aus:
image

Und in der Frigate config.yml muss dann die Einstellung so aussehen:
detectors:
coral:
type: edgetpu
device: usb

Dann sollte beim Start von Frigate auch der Coral-Adapter genutzt werden:
frigate.detectors.plugins.edgetpu_tfl INFO : Attempting to load TPU as usb
frigate.detectors.plugins.edgetpu_tfl INFO : TPU found
(Konnte als neuer Benutzer leider nur zwei Bilder anhängen)

Gruß
Chris

Hallo Civi

Estmal willkommen im Forum und dann gleich mit einer guten Hilfestellung :+1:

Danke - versuche ich dann mal so nachzubauen

PS: Schon die ersten Schritte klemmen, wenn ich das in der Proxmox-Konsole starte


root@pve:~# apt-get update
Hit:1 http://security.debian.org bookworm-security InRelease
Hit:2 http://ftp.de.debian.org/debian bookworm InRelease                                                             
Hit:3 http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm InRelease                                                      
Hit:4 http://ftp.de.debian.org/debian bookworm-updates InRelease                                                     
Get:5 https://packages.cloud.google.com/apt coral-edgetpu-stable InRelease [6,332 B]                                 
Err:6 https://enterprise.proxmox.com/debian/ceph-quincy bookworm InRelease
  401  Unauthorized [IP: 212.224.123.70 443]
Err:7 https://enterprise.proxmox.com/debian/pve bookworm InRelease
  401  Unauthorized [IP: 212.224.123.70 443]
Get:8 https://packages.cloud.google.com/apt coral-edgetpu-stable/main amd64 Packages [2,317 B]
Reading package lists... Done     
E: Failed to fetch https://enterprise.proxmox.com/debian/ceph-quincy/dists/bookworm/InRelease  401  Unauthorized [IP: 212.224.123.70 443]
E: The repository 'https://enterprise.proxmox.com/debian/ceph-quincy bookworm InRelease' is not signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
W: https://packages.cloud.google.com/apt/dists/coral-edgetpu-stable/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
E: Failed to fetch https://enterprise.proxmox.com/debian/pve/dists/bookworm/InRelease  401  Unauthorized [IP: 212.224.123.70 443]
E: The repository 'https://enterprise.proxmox.com/debian/pve bookworm InRelease' is not signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.

Bisher ist Frigate ja schon in der HA-Installation als AddOn installiert (und hatte dort vor dem Proxmox-Umzug funktioniert). DIe Anleitung sieht aber so aus, als ob Frgate in einem Proxmox-Docker installiert wird. Ist das der einzige Weg?

Habe inzwischen eine ganz gute Anleitung auf Youtube gefunden:

1 „Gefällt mir“

Hallo

Ich hole das Thema doch noch mal hoch:
Ich habe Frigat jetzt unter einem LXC-Container laufen und die :5000-Adresse zeigt auch die Frigate-Oberfläche an. Der Coral an der USB-C/Thunderbolt-Schnittstelle scheint auch zu laufen, aber ich habe noch 2 Problme:

1.: Da Frigate ja nicht unter HASS-Docker läuft läuft, vermute ich dass ich das Addon nicht mehr brauche - oder? Ich habe es jedenfalls deinstalliert und den firgat-ordner unter Customer-Components umbenannt. Wenn ich jetzt die ntegration installieren will, kommt die Meldung: “Frigate ist schon konfiguriert”. Was mache ich falsch?

2.: Bei mir ist gerade etwas Chaos im System…
Ich habe eine i5NUC (11) mit einer 480GB-2/1/2.Zoll SSD und einer 1TB-NVMe-SSD.
Proxmox läuft auf der 21/2er Platte und HA in einer 128GB-großen VM.
Daneben läuft TrueNAS ebenfalls in einer VB und als Speicher ist die NVMe-SSD durchgereicht (und funktioniert soweit).
Docker/Portainer laufen in einem LXC-Container und Frigate ist dort in deinem Dock installiert.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass ist eine Platte nicht an eine VM und an einen LXC durchreichen kann. Ich verliere mich gerade in den Optionen, wie ich Speicherplatz irgendwo zur Verfügung stellen kann…

Schönen Gruß
Klaus

Update und weitere Fragen

Inzwischen läuft Frigate nach der verlinkten Videoanleiung unter Proxmox über Docker in einem LXC. Habe jetzt für die Aufzeichnungen eine eigene Partition zu dem Container gemountet.
1 Problem bleiben aber: In der Oberfläche kann ich die Config-Datei nicht speichern:


Die Rechte in dem Ortner habe ich schon auf 777 gestellt, aber keine Veränderung.
Das Problem ist, dass das Editieren unter Proxmox (mit Nano) kene Prüfung durchführt und bei Fehlern Frigate dann nicht mehr startet.

PS: GELÖST
Im Compose-File muss das “:ro” hinter der config loction entfernt werden