Hallo,
gibt es eine Möglichkeit Eurotronics Comet DECT Heizkörper-Regler o h n e Fritz!Box im HA einzubinden?
Evtl. mit dem Telekom Router Speedport Smart 4, der ja auch DECT kann.
Danke für Antwort(en)
Christian Scheh
Der Eurotronics Comet DECT Heizkörper-Regler ist in der Tat ein Gerät, das über die DECT-Technologie (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) kommuniziert, und es ist bekannt, dass es gut mit Fritz!Box-Routern funktioniert, da diese eine API zur Steuerung von DECT-Geräten zur Verfügung stellen.
Nach meinem Wissenstand bieten Telekom Speedport Router jedoch keine öffentliche API zur Steuerung von DECT-Geräten, was die Integration dieser Geräte mit Home Assistant erschweren würde. Darüber hinaus verfügt Home Assistant nicht über eine direkte Unterstützung für DECT, was bedeutet, dass irgendeine Art von Gateway-Gerät (wie ein Router mit DECT-Unterstützung und API-Zugang) benötigt wird, um mit DECT-Geräten zu kommunizieren.
Für die meisten Benutzer ist die Verwendung einer Fritz!Box als Gateway die einfachste Lösung. Es gibt andere Methoden, um DECT-Geräte ohne eine Fritz!Box zu steuern, aber diese erfordern in der Regel spezielle Hardware und fortgeschrittene technische Kenntnisse und sind daher nicht für alle Benutzer praktikabel.
Ich empfehle, die Dokumentation des Speedport Smart 4 zu überprüfen oder sich an den Hersteller zu wenden, um zu sehen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, DECT-Geräte direkt zu steuern. Sie könnten auch in Betracht ziehen, ein anderes Smart-Home-Protokoll wie Z-Wave oder Zigbee zu verwenden, für die es eine breitere Unterstützung in Home Assistant gibt.
Beachten Sie bitte, dass sich dies ändern könnte, da sowohl Home Assistant als auch die Router ständig aktualisiert und weiterentwickelt werden.
Hallo UlrichC,
vielen Dank für Deine Antwort! Somit hat sich bestätigt, was ich befürchtet hatte: nämlich das AVM quasi ein Monopol für die Allgemeinheit hat.
Selbstverstädlich hatte ich vorher “gegoogelt”. Es war mal die Möglichkeit bei einem alten Speedport (dem 3er) erwähnt, aber auch nicht richtig.
So dachte ich probiers mal aus, und bestellte den 4er, dann kam Deine ernüchternde Antwort.
Also spezielle Hardware und fortgeschrittene technische Kenntnisse habe ich nicht, so bleibt alles beim alten.
Grüße Christian
Eine bestens geeignete Fritzbox 7520 mit 4…5W als “DECT-Gateway” gibt es gebraucht um die 50,- oder ältere Gurken für unter 40,-. Dafür gibt es die Riesen-Reichweite von DECT/ULE und (meist) sehr gute Batterielaufzeiten, aber eben auch 15-Minuten-Kommunikationszyklen, also nichts mit schnell mal schließen bei Fenster-Sensor=offen.
In einer reinen WLAN- und ZigBee-Smarthome-Umgebung unter HA würde ich mir diese Comet Teile aber keinesfalls mehr antun. Bei mit laufen die AVM-Nachfolger DECT 301 ganz ordentlich, aber mit den genannten Einschränkungen. Bei meiner Erweiterung habe ich ZigBee-Teile von AliExpress genommen und keine neuen DECT 302.
Zur Quasi-Monopolbildung ist es übrigens gekommen, weil einige der DECT/ULE-Mitstreiter entweder ihre eigenen Monopole haben wollten (Gigaset) oder irgendwann ganz aus Smarthome ausgestiegen sind (Panasonic) oder sich nach und nach zurückziehen(?) wie die Telekom, die dann massenhaft Geräte für sehr wenig Geld abverkauft haben wie Rauchmelder, opt./magn. Tür-/Fenster-Sensoren, Taster, LED-Lampen, Sirenen, Bewegungssensoren). Interessanterweise gibt es die alle immer noch im Shop außer die Rauchmelder, aber aktuell alles leider deutlich zu teuer für meinen Geschmack.
Auch wenn Thema schon älter ist… Die 15 Minuten sind kein festgelegtes Intervall.
Die Tür-/Fensterkontakte DECT 350 liefern innerhalb von Sekunden eine Meldung, wenn sich der Zustand verändert. Die DECT 302 Heizkörperthermostate funken alle 4 Minuten.