China-Cam (Galayou y4) und DMZ

Hallo zusammen,

ich bin neu im Thema und habe mir eine günstige IP-Cam geholt und möchte sie für mich alleine in der DMZ ohne fragwürdige Verbindungen zu anderen Servern betreiben.
Dabei habe ich in Kauf genommen, das ich sie zum Einrichten halt mal auf das Internet zugreifen lassen muss. Danach habe ich die Käfigtür wieder brav verriegelt (iptables bekomme ich hin!) :slight_smile:

Am folgenden Tag hatte ich Probleme mit dem rtsp Dienst. Auch nmap hatte den Port nicht mehr angezeigt.
Ist es möglich, dass die Firmware von den Dingern eine Nutzung der lokalen Dienste unterbindet, wenn die Cam dauerhaft keine Verbindung zum Hersteller aufnehmen kann? Das wäre ja der Horror! Hat hier schonmal wer sowas probier?

Möglich schon aber eher ungewöhnlich. Bisher habe sich die Hersteller von irgendwelche Billigkameras wenn darauf beschränkt wenn die Kunden zwangsweise ihre Cloud benutzen müssen und nicht irgendwelche Dienste in der Kamera deaktivert. Aber ich will es mal so sagen: Unmöglich ist ja nichts, obwohl das das erst mal wäre das ich von so etwas höre bzw. lese und ich beschäftige mich schon seit ca. 15 Jahren mit IP Kameras. :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Wie günstig war die denn?

Ich habe einige von Asecam im Einsatz mit RTSP an Frigate. Bild ist ganz ok, Schon allein vom Gewicht sind die gegenüber einer Reolink wie Gänsefedern :wink:
Aber die tun es soweit ganz gut. Nur würd ich die nicht irgendwo montieren wo ich die freiwillige Ortsfeuerwehr rufen müsste um sie auszutauschen.

Ich weiß, dass die Nuki Schlösser in älteren Firmware Versionen das WLAN abgeschaltet haben, wenn es keinen Internetzugriff gab.

Also ja, möglich ist es natürlich. Wenn Du es einschaltest, geht es wieder?

Bsp.:
Galayou
Bildquelle: Amazon

:rofl:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ich konnte definitiv nicht alle Einstellungen speichern, wenn ich den FORWARD-traffic zwischen Cam-Netz und Internet unterbunden hatte, was nach Öffnen des FORWARD wieder schnell geklappt hat. Das war schonmal der erste Dämpfer, kann aber daran liegen dass die App auf Internet besteht. Ich denke dass es nicht selten vorkommt, dass man seine Kameras in ein abgeschottetes Netz packt. Es müsste dann ja schon eine aktive Blockade sein. Hast Du eine Idee, wie ich das weiter testen könnte? Ich habe mir vorgenommen erst mal einen zigbee plug anzubringen und das Ding bei Ausfall des RTSP Service neu zu starten. Vielleicht stürzt nur was ab.

Ich habe tatsächlich um die 40 bezahlt und denke mir da kann man nichts falsch machen. Dass man nicht zu viel erwarten kann bei dem Preis ist mir klar. Für den Preis ist sie auch an sich OK. Mit Abstürzen kann ich auch leben, da ich sie nur zum “spielen” habe.
:smiley:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Hat das Teile auch ein WebGUI. Ich vermute nein sondern die lässt sich nur per Hersteller App und Cloud einrichten, was natürlich Mist ist und Du ja sicherlich auch weißt. Wenn das Teil zwangsweise die Cloud braucht kann der Hersteller darüber natürlich alle möglichen “Spielchen” betreiben, aber was bei Dir nun konkret das Problem ist oder sein könnte kann ich Dir leider auch nicht sagen. Solche Art von Kameras sind nicht wirklich meine “Baustelle”. :laughing:

VG Jim

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

Sehr günstig! ca 40€. Dafür habe ich echt schlechteres erwartet. Ich will hier keine Filmchen drehen :smiley:
Wenn das Ding aber nicht in abgeschotteten Netzwerken betrieben werden könnte, wäre es doch schon ein krasses Manko. Denn man hat ja nicht überall auch Internet zur Verfügung.

So ist es. Ich wollte zwar keine HighEndCam, aber sie schon besitzen!
Das Ding hat leider kein WebUI. Dass ich das Ding bei denen registrieren muss war mir klar. Aber da es eben auch rtsp und onvif unterstützt und man es so auch lokal betreiben und einbinden kann, war es mir das wert. Über ONVIF soll man ja eigentlich auch konfigurieren können. Wobei mir auffiel, dass es der ONVIF-Standard in sich hat. Da spielt man nicht mal schnell mit curl von der Commandline an dem Ding rum. Und bringt natürlich auch nur was, wenn die Schnittstellen dauerhaft verfügbar bleiben. Ich lasse mir erst mal ein reset-script einfallen. Vielleicht gibt es ja hooks bei Motion mit denen manbei Ausfall der Kamera ein Script starten kann.

Ich habe hier über einen POE-Switch diese:

~25€. Bildqualität ist ganz gut. Erstaunlich besonders wenn es dunkel wird. Dann sieht es auf der Cam noch aus als würde die Sonne scheinen obwohl es schon sehr dämmert.
Wenn man den RTSP eingerichtet hat kann einem der Rest fast egal sein und man blockt dem Ding jedweden Zugriff nach aussen.

Bei Reolink und anderen gibt es über die Integrationen diverse Erkennungen, die billigen Dinger haben das alles nicht. Das ist eher wie früher, Kameras mit einem Kabel. Jetzt eben per IP-Netz.

Ja das ist für so ein billiges Cloud Ding schon mal gut und nicht unbedingt selbstverständlich.

So schwierig ist das eigentlich nicht. :slightly_smiling_face: Grundvoraussetzung ist natürlich das es von dem Hersteller eine entsprechend gute API Doku gibt in der auch auf Onvif eingegangen wird.

Wie gesagt glaube ich das das Teil eher allgemeine Probleme hat und macht und nicht das der Hersteller da im Nachhinein irgendetwas blockt oder abschaltet. Aber das wirst Du in/mit weiteren Tests sicherlich noch herausbekommen.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Danke fpr den Tipp. Am End ist es echt besser so ein Ding zu besorgen und PTZ über was selbst gebautes zu realisieren.

Doku? Ich denke das kann man da vergessen. Für die ONVIF-Api muss ich wohl erst mal soap mit auth usw lernen. Vielleicht noch eine andere Sprache als C :smiley:
Ich konnte die Zeit abfragen. Das geht ohne Authentication. Ich habe eine ONVIF-App getestet mit der geht die PTZ-Steuerung. Die ist aber leider nicht frei. Ich denke da gibt es noch einiges zu erforschen. Wenn ich neue Erkenntnisse habe, werde ich sie hier teilen. Habe leider noch kein Tool gefunden mit dem ich da mit meinen Kenntnisse schnell rumprobieren kann. Hast Du eine Empfehlung? (Ich habe kein Windows! Nur Linux!)

ONVIF Device Manager

Ich habe den aber schon lange nicht mehr benutzt und weiß daher nicht ob der weiterhin vollumfänglich kostenlos ist und auch nicht ob der o.g. Link stimmt.

Edit: Ne der Link führt nur zu einem Cloud Anbieter der die Erwähnung von ODM wohl als “Werbung” für seine Seite nutzt. :rofl: Aber egal ich lass den Link jetzt mal stehen.

Linux: GitHub - Quedale/OnvifDeviceManager: Onvif Device Manager for Linux
Windows: Download ODM
Mac: Download ODM

VG Jim

Danke. Ich habe mir das Repo gezogen und versuche mich soeben am Bauen.
Die Cam habe ich eben mal schnell mit einem zigbee Plug versehen und beim wiederanschalten festgestellt, dass der onvif-port offen ist, der rtsp im nmap aber nicht auftaucht. Ich habe nur ganz kurz die “Käfigtür” geoffnet und der port war auch offen, was ich mit “watch -n1 nmap ” beobachtet habe. Naja, vllt war es nur ein Zufall im Timing und er wäre auch so auf gegangen.

Es gibt für die Galayou Y4 eine alternative FW. https://thingino.com/

3 „Gefällt mir“

Das klingt interessant! Danke!

Es hat mir geholfen! vor allem da alles auf http (ohne s) läuft, was schon wieder etwas gruselig ist und stark dafür spricht sowas in einem eigenen abgetrennten Netz zu betreiben. Ich weiss ja nicht, wie lange der auth token gilt. aer der mitgesniffte payload von gestern funktioniert noch mit unveränderter information im head. Vielen Dank für die tolle Hilfe!

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Moin

Ich habe jetzt mal einen Blick in das Manual von dem Y4 Teil geworfen. Oder genauer gesagt in das allgem. Wansview Cloud APP User Manual was für das Y4 Teil angeboten wird. In wie weit die Infos darin noch stimmen, oder sich durch evtl. Firmware-Updates geändert haben, weiß ich natürlich nicht.

Lt. dem Manual lässt sich bzgl. Onvif wohl nichts einstellen und Onvif dürfte durchgehend aktiv sein. Bei RTSP lässt sich nur der Port einstellen und ich vemute den wirst Du ja vermutlich auf dem Standardport 554 eingestellt haben. Das der Port 554 dann zeitweise von Nmap nicht als offen erkannt wird, oder da irgendwie gar nicht auftaucht, kann ich nicht nachvollziehen da ich Nmap noch nicht wirklich genutzt habe. Wenn ich mal sehen will was in meinem LAN so abgeht nutze ich Wireshark.

Das der RTSP Stream bzw. Dienst immer mal wieder nicht zu erreichen ist liegt m.M.n. - wie schon gesagt - vermutlich eher an dem Teil und dessen Firmware selber und dürfte nichts mit dem I-Net Zugang Ja/Nein zu tun haben. Auch wenn sich die Hersteller halt immer wieder neue “Spielchen” einfallen lassen um User zu nerven und zu “gängeln”. :rofl:

Eine dieser “Gängelungen” bei dem Y4 Teil dürfte wohl sein:

Note: Users can check the short videos for the past two days for free, these alert videos are supported to save to their phone and delete. If Cloud service is subscribed, you can check the recent 7 days from the Cloud page to replay the videos.

Aber es gibt natürlich noch jede Menge andere “Spielchen” die sich irgendwelche Hersteller einfallen lassen um User z.B. dazu zu bringen ein kostenpflichtiges Cloud-Abo abzuschließen. Da wäre z.B.:

  1. Personen- oder Fahrzeugerkennung nur über die Cloud.
  2. Speichern von Aufnahmen ausschließlich in der Cloud.
  3. Alarmbenachrichtigungen nur über die Cloud.
  4. Usw.

Ich habe hier z.B. eine billige Imou DB61i Video-/Türklingel (OEM Modell von Dahua) und die wurde auch entsprechend abgespeckt gegenüber dem original Dahua Modell, sodass es z.B. kein WebGUI gibt und die Ersteinrichtung per Registrierung in der Imou Cloud erfolgen muss. Ähnlich wie bei Deinem Y4 Teil muss man aber kein kostenpflichtiges Cloud Abo abschließen und die Imou DB61i ist auch ohne Cloud nicht irgendwie im Funktionsumfang weiter eingeschränkt, d.h. Onvif und RTSP funktionieren vollkommen problemlos. Will man allerdings über die Imou App Alarmbenachrichtigungen bekommen muss eine Cloud Verbindung bestehen und das hat zur Folge das Imou regelmäßig auch Push-Benachrichtigungen mit Werbung für irgendwelche Imou Produkte sendet, was sich auch nicht irgendwie abstellen lässt. :roll_eyes:
Da ich die Imou App aber nicht brauche und die Imou DB61i sich auch bei der Dahua App einbinden und nutzen lässt - bei der dann keine Werbung per Push-Benachrichtigung kommt - kann ich diesen Werbungs-Quatsch umgehen. Ansonsten wäre das für mich ein No Go und ich würde die Imou DB61i nicht nutzen.

BTW: Das man von Imou im Vorfeld - z.B. auf der Webseite oder dem Manual - nicht über diese “Zwangs-Werbung” informiert wird, passt da natürlich ins Bild für solche Art von “Spielchen”. :rofl:

Wenn Du mit dem RTSP-Stream irgendwelche Probleme bekommst wenn Du dem Teil den I-Net Zugang sperrst, aber Onvif dann normal funktioniert, kannst Du für die Einbindung unter HA ja auch die HA Onvif Integration nutzen. Sofern die Y4 das Onvif Profil-S unterstützt sollte die von der HA Onvif Integration auch automatisch erkannt und dann eingebunden werden. Über Onvif stehen einem dann üblicherweise nicht alle Features von einer Kamera zur Verfügung - z.B. meist keine KI-Features von der Kamera - aber irgendwelche KI-Feature hat das Y4 Teil glaube ich eh nicht. Aber die HA Onvif Integration erkennt halt auch alle Onvif Features die bei der Kamera aktiv sind. Anm.: Manche Features allerdings auch erst dann wenn sie erstmalig ausgelöst wurden. Bei Dahua betrifft das z.B. die Field- und Line-Detection Features. :slightly_smiling_face:

Was das Theme HTTPS betrifft: You get what you pay for. :laughing:
Dahua_WebGUI

Bei € 40 für so’n Teil sollte man wohl auch nicht zu viel erwarten und zum erst einmal mit einer IP Kamera herumspielen sollte es wohl reichen. Was einem dann mit so einem Teil sonst noch so alles erwartet - auch in Hinblick auf Support und z.B. Updates bei irgendwelchen evtl. Sicherheitslücken - muss man halt sehen. Aber Du willst ja auch nicht aus lauter Lust und Langeweile dem Teil den I-Net Zugang kappen, :slightly_smiling_face: sondern ja vermutlich auch weil das Thema Bugs und Sicherheitslücken bei solchen Billigteilen vermutlich nicht so einen Stellenwert hat.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Mit der oben erwähnten “alternativen” FW, gehören die Cloud-Gängelungen der Vergangenheit an. :wink:

1 „Gefällt mir“