So in Kürze würde ich das so beschreiben: Niedrigenergiehaus, Fussbodenheizung. Draußen Wetterwechsel (nach Tagen um 0 Grad jetzt 15 Grad) ist das Haus kühl, wird aber nur unzureichend erwärmt, da die Heizung meint, dass es ja wärmer sei. Und anders herum…
Deswegen meine Idee, den Raumeinfluss - der ja vorgesehen ist, aber nicht verbaut wurde (Kostengründe?) - zu ergänzen. Und da es ja möglich sein soll (sagt die Doku und einige Forumsbeiträge), wollte ich es über HA ausprobieren. Im schlimmsten Fall bringt es nichts, im besten Fall ist irgendetwas danach besser (besseres Heizen oder weniger Energie).
Soviel zu meiner Motivation. Macht das Sinn bzw. Ist es nachvollziehbar?
Und deswegen bin ich ja auch nur auf der Suche nach etwas MQTT Wissen - der Rest der Zutaten ist ja schon da…
Ich kam zwar langsam weiter, aber bin immer am Schreiben von HA in BSB-LAN gescheitert. Dazu hat mir aber ein User einen Codeschnipsel gegeben und nun komme ich wohl erst einmal weiter.
Der Link dazu führt ins FHEM Forum:
(das Setup), bzw.
(der Code)
Falls jemand das Thema Raumthermodtat also auch hat und wie ich einen Denkanstoß braucht…
Bei mir hängt es grad noch mit dem Akzeptieren der MQTT Werte, aber das könnte ein Firmware-Thema sein.
Hallo zusammen,
bei mir läuft nun seit ein paar Tagen BSB-LAN an einer Brötje WGB 2.20 mit einer LMU64 + OCI420. Ich habe als ersten Schritt nun auch damit begonnen die Werte einer Raumtemperatur per HA an die Heizung zu senden. Ich benutze ebenfalls das rest_command wie vorher von @Krusan beschrieben.
Hat jemand von euch schon eine Art Veränderung an der Heizung festgestellt nach der Einbindung der Raumtemperatur? Ich habe erst gestern mit dem Senden der Raumwerte angefangen. Bisher fehlt mir noch ein Feedback, ob die Werte ankommen und benutzt werden von meiner Heizung. In der BSB-LAN Dokumentation steht hier noch etwas vom Raumeinfluss-Faktor: Impact of the room temperature gain factor · fredlcore/BSB-LAN Wiki
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Wert bei meiner Konfiguration gefunden habe, da es bei mir der beschriebe Parameter 750 scheinbar nicht ist. Bei mir wäre es am ehesten der Parameter 553 → “Wirkung eines RG auf die Heizkreise”, aber sicher bin ich mir nicht. Der Defaultwert hier ist 21 (% ?).
Ich lasse das jetzt mal etwas laufen und beobachte, ob ein Einfluss erkennbar ist. Ansonsten habe ich ein ähnliches Verhalten wie @bmmrfrnd mit meiner Heizungsregelung. Die Heizung regelt bisher nicht so richtig nachvollziehbar in Relation zur Außentemperatur. Ich hoffe, dass ich mit BSB-LAN etwas mehr Einsicht ins Regelverhalten der Heizung bekommen.
Ich schmeiss mal meine wenigen Erkentnisse in den Raum…
Zum Thema BSB-LAN Version: ich kann nur wärmstens das Firmware Update empfehlen. Gerade das Thema Ansteuerung per MQTT wurde neu strukturiert und läuft nun sehr stabil und komfortabel.
Zum Raumtemperatur setzen: Ob es funktioniert (dauerhaft) lässt sich sowohl über das Display an der Therme als auch über einen separaten Sensor Wert auslesen (8740, Ist-Wert).
Einfluss: Der von Dir genannte Wert regelt, wie stark neben Außentemperatur der Raumwert berücksichtigt wird. Ich glaube, die Empfehlung liegt bei max 20%. Es ist glaube ich eher schwierig, den Erfolg von 15, 20 oder gar 25% direkt zu fühlen …
Ok, ich glaube ich bin gestern darauf gestoßen, dass ich bei meiner Heizung den Raumeinfluss nicht verwenden kann. Bei meiner LMU64 ist ein Raumregelgerät (RRG) an der Heizung eingebaut, um die Einstellungen des Kessels etc. zu übernehmen. Scheinbar können die RRGs entweder tatsächlich in einem entfernten Raum also RRG agieren wie es der Name sagt, oder direkt an der Heizung verbaut sein und die Steuerung der Heizung übernehmen (und das darunterliegende Kesselmodul teilweise oder ganz(?)) ersetzen.
Der Nachteil an dieser Konfiguration ist, dass man scheinbar keinen Raumeinfluss mehr nutzen kann, wenn ein RRG zur Heizungssteuerung benutzt wird. Dieser Hinweis war in meiner Installationsanleitung zum RRG nicht vorhanden, in den neueren Versionen der Anleitung direkt von Brötje steht der Hinweis nun explizit drin.
Hintergrund ist scheinbar, dass das verbaute RRG sonst seinen (direkt in der Heizung gemessenen) Temperaturwert als Raumwert nutzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll. Irgendwie kann ich noch nicht ganz glauben, dass der Hersteller so überhaupt keinen Raumeinfluss ermöglicht. Zumal die Nutzung eines RRG als Heizungssteuerung schon Standard zu sein scheint. Wird kein RRG zur Steuerung benutzt, so hat man nur die deutlich eingeschränktere Steuerung über das Kesselmodul.
Dabei heraus kommt, dass mit dieser Heizung also scheinbar nur ein offener Regelkreis möglich. Schade…
Hallo zusammen, bei uns steht der Austausch der Heizung an. Der Heizungsinstallateur möchte gerne eine Brötje Gas-Heizung anbieten. Da mir eine Regelung und Integration in HA wichtig wäre, möchte ich mich im Vorfeld schlau machen, ob die Brötje für uns eine gute Lösung wäre.
Folgende Rahmenbedingungen:
4 Heizkreise
Gas (ca. 22 kw Leistung)
Holzofen (eigene Steuererung, mit Wassertaschen)
Solarthermie (5 Module)
Möglichkeit, zukünftig eine Wärmepumpe anzuschließen
Der Installateur meinte, wir bräuchten neben der internen Steuerung in der Gastherme noch eine 2te externe. Und da gibt es wohl 2 Modelle.
Nun meine Fragen:
Worauf muss ich achten, damit ich BSB-Lan nutzen kann?
Wo genau kommt die Platine hin? Brauche ich 2, wenn ich eine interne und eine externe Steuerung habe?
Sind beide verfügbare externe Steuerungen kompatibel?
Brauche ich ein extra Modul von Brötje, um BSB-Lan nutzen zu können? Oder ist durch den hier diskutierten Adapter alles notwendige vorhanden?
Moin, so ganz viel kann ich zu Deiner Lösung nicht beitragen, ausser ein wenig Erfahrung zu teilen.
Bei mir steht eine Brötje Anlage, die aber nicht alle Heizkomponenten integriert. Also gibt es Übergänge/Interfaces zum anderen Regler (Resol/Cosmo). Funktioniert, aber in meinen Augen nicht besonders elegant. Oder in anderen Worten: permanentes Fibgerzeigen auf den anderen, wenn etwas nicht geht und aufwändige Beweisführung über Log’s (meist dann teurer, weil man alles erst einem Techniker vorführen muss und seine Stunden bezahlt…)
An anderer Stelle haben wir gerade umstellen lassen auf ein System von Solvis. Vorteil: die haben ein (in meinen Augen) ziemlich gutes Konzept zur Integration von diversen Komponenten in EINE Steuerung, die auch Smart ist und in HA eingebunden ist. Nachteil - teilweise kommen sie beim Entwickeln ihrem Konzept nicht hinterher… Aber die Girma ist nach meiner Erfahrung sehr offen und kooperativ, wenn es um die Anbindung geht.
Wie gesagt, keine professionelle Handwerker-Antwort, nur ein wenig Nutzer Feedback…