Bluetooth Hygrometer Inkbird IBS-TH2

Auf der Suche nach einem Thermometer für unser Gewächshaus im Außenbereich bin ich über folgendes Modell gestolpert:

Bluetooth Hygrometer Thermometer IBS-TH2 von Ingbird

Dieser ist spritzwassergeschützt und für Temperaturen von -40°C bis +60°C geeignet (manch einer überwacht damit seine Tiefkühltruhe).

Nachdem dieser mit der hauseigenen App “Engbird” (Android) eingerichtet wurde, ist er auch sofort in HA verfügbar.
Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist auch der Batteriestatus ersichtlich, wobei bei der Lieferung zwar ein Schraubenzieher für das Batteriefach mit dabei ist, jedoch keine erforderlichen 2x AAA Batterien.
Mit diesem Gerät kann ich nun die Heizung im Gewächshaus steuern und sehe sofort, wenn sich die Batterien dem Ende neigen.

Einzig der Verlauf der Temperaturanzeige “zittert” etwas, was meiner automatischen Steuerung zwar kein Abbruch tut, jedoch sieht das unschön aus.
(ähnlich sieht das auch bei der Luftfeuchtigkeit aus)


Falls hierzu jemand einen Tip hat, wie man das glätten kann …
In der App selbst wird das so nicht angezeigt.

Ansonsten bin ich die ersten Tage mit dem Gerät erst einmal zufrieden.

Anmerkung:
Das Modell IBS-TH2 gibt es in zwei Ausführungen:
Temperatur und Hygrometer
Temperatur only
Leider lässt sich das anhand der Modellnummer nicht erkennen.
Hier ist somit beim Kauf auf die detaillierte Bechreibung zu achten.
Vom Modell IBS-TH2 Plus (mit Display) habe ich wegen einem zu erwartenden höheren Energieverbrauch Abstand genommen, ebenso wie vom WLAN-Modell IBS-TH3.

Nach einigen Wochen in Betrieb stelle ich fest, dass der Batterieverbrauch extrem hoch zu sein scheint.
Nach nur einer Woche rutscht die Anzeige in HA unter 10% (war auch schon mal bei 0%). Andere Batterietypen/Akkus brachten keine Verbesserung.
Das Gerät befindet sich ca. 5m von einem ESP32 (Bluetooth-Proxy) ohne irgendwelche Hindernisse dazwischen entfernt.

Hat noch jemand diesbezüglich Erfahrungen?

Ich werde jetzt die Batterien solange einmal drin lassen, bis das Gerät nicht mehr erreichbar ist, vielleicht ist ja auch nur die Anzeige fehlerhaft.

Der Batterieverbrauch ist trotz Änderung verschiedener Einstellungen weiterhin hoch.
Im Netz finde ich ähnliche Erfahrungen.
Der Hersteller scheint hier laut anderen Benutzern keinen Handlungsbedarf zu sehen.
Somit muss das Gerät Inkbird IBS-TH2 einem ThermoPro TP357S weichen.
War ein Versuch wert.

Wie bindest Du das Bluetooth gerät ein? Hast Du einen Empfänger im Gewächshaus?

Nicht direkt im Gewächshaus, aber im nahegelegenen Wintergarten.
Dort verrichtet ein ESP32 als Bluetooth-Proxy seinen Dienst, da ich im Wintergarten einige Blumenmonitore von Xiaomi betreibe (mir fehlt da leider der “grüne Daumen”).

Nun ist auch die letzte Hoffnung begraben.
Leer ist leer (2 Tage mit 0% erreichbar, dann war er weg).
Das Gerät ist somit (zumindest für HA) für den Langzeitbetrieb ungeeignet.

Ob die Laufzeit ausschließlich mit der App betrieben länger ist, kann ich nicht bewerten.
Selbst wenn, nützt mir das nix, ich will die Schen in HA haben.

Das Thema “Inkbird IBS-TH2” ist für mich somit abgeschlossen.