ich spiele gerade mit Better Thermostat herum - leider habe ich ein paar Fragen, die zumindest in der Doku nicht beantwortet werden - oder ich bin zu blöd diese zu finden.
In der Doku wird wohl eine veraltete Version beschrieben, denn dort fehlt das Feld “Toleranz” auf der ersten Seite der Konfiguration - was ist damit gemeint? Standardmäßig ist hier “0” eingetragen. Laut Feldbeschreibung, kann man hier Werte setzen, um zu häufiges schalten zu verhindern - aber was setzt man hier für einen Wert? In der Version, die @simon42 im Video beschreibt, gibts das Feld auch noch nicht.
Auf Seite 2 der Konfig geht es dann weiter. Dort kann man das Feld:
“Überhitzung verhindern” anhaken, was ist darunter zu verstehen?
Habe ich bereits, gerade zum ersten Punkt habe ich allerdings nichts hilfreiches gefunden - das Thema mit dieser Toleranz wurde mehrfach angesprochen - ich habe bspw. herausgefunden, dass hier etwas eingetragen werden muss.
Nirgends habe ich bisher allerdings eine Info gefunden, was sich dahinter verbirgt und wie die Funktion zu verstehen ist.
Ich vertraue mal wieder meinem Bauchgefühl, wenn dein Thermostat oder der externe Temperaturfühler, der zum Schalten des Thermostats genutzt wird, um die Schalttemperatur flattert, wird damit verhindert, das das Thermostat ein und ausgeschaltet wird.
Nehmen wir mal an, du stellst es so ein, dass dein Thermostat bei einer Außentemperatur von <16 °C angehen soll, bei >16 °C ausgehen soll, jetzt flattert es aber mal 15,5 °C, dann wider 16,5 °C, dann wieder genau 16 °C, mit dem Toleranzwert sagen wir mal 1 °C wird verhindert, das halt bei kleinen Schwankungen sofort das Ventil auf oder zu fährt.
Diesen Thread habe ich gefunden, da wird zwar darüber geschrieben - es geht allerdings auch nicht draus hervor was die Funktion macht und wie man richtig damit umgeht…
Es steht ja noch nicht mal dabei was man da eingibt - einen Wert in °C? %? whatever?
Danke, das ist mir tatsächlich durchgegangen
Danke dir, mein Bauchgefühl sagt was ähnliches, ich hätte es nur gern verifiziert.
Ist schon etwas blöd, wenn solche nicht ganz unwichtigen Funktionen nirgends in der Doku erklärt werden…
In der Regelungstechnik gibt es die Hysterese. Diese definiert einen Wert, an dem nicht geschaltet wird. Dadurch wird verhindert, dass ein Aktor ständig an und aus geht. Hat ja @dp20eic bereits angesprochen.
Wenn deine Soll-Temperatur 20°C ist und der Hysteresewert 5°C, hast du einen Bereich von 17,5°C und 22,5°C, in dem die Heizung nicht schaltet. Sie wird bei Raumtemperatur <= 17,5°C eingeschaltet und bei 22,5°C ausgeschaltet. Erst bei erreichen von 17,5°C wieder eingeschaltet.
So verstehe ich die Toleranz. Unklar ist nur, ob du den Hysteresewert, also bspw. die 5°C, oder den berechneten Wert, 2,5°C, eintragen musst.
kann ich nachvollziehen, aber das ist ja alles zu 99,99 % Software, die in der Freizeit von Freiwilligen geschrieben wird und Programmierer sind bekanntlich nicht die besten Dokumentenschreiber, also kannst Du ja ein Issue beim Better Thermostat aufmachen, mit der Bitte die Dokumentation in dem Punkt anzupassen, dann haben wir alle etwas davon
Zudem sollte man bedenken, dass eine Heizung ein träges System ist und dass eine Therme, auch eine Regelung besitzt.
Ich habe eine Gastherme, und nur weil ich ein Heizkörperventil öffne oder schließe sagt, dass der Therme nicht, heize, heize nicht.
Danke, das ist ein gutes Beispiel, wie ich finde.
VG
Bernd
P.S.: Reglungstechnik ist ein interessantes Thema.
Die Toleranz funktioniert so, dass die Heizung eben nur Schaltet, wenn aktuelle Temperatur > Zieltemperatur + Toleranz oder eben aktuelle Temp. < Zieltemperatur - Toleranz.
Also immer der Toleranzwert in beide Richtungen, diese wird nicht nochmal durch 2 geteilt.
Im Code wird einfach die Variable “self.tolerance” mit dem eingetragenen Wert gesetzt und eben überall abgefragt.
Ja die Funktion einer hysterese ist mir gut bekannt - wir vermuten alle das gleiche - genau da liegt mein Problem, ich würd gern die Funktion verstehen.
Ja das werde ich machen - mich hatte bei der Verbreitung der Integration nur gewundert, dass das nicht schon öfter Thema war.
Nette Idee - bringt nur nicht viel, wenn keiner weiß was der Menüpunkt macht und wie er konfiguriert werden muss, oder ;).
That’s it.
Das klingt nachvollziehbar. Jetzt ist nur die Frage der Eingabe: gibt man ein temp toleranz in Grad C ein? Das wäre am wahrscheinlichsten.