Hallo Zusammen,
ich habe gestern endlich mein Balkonkraftwerk in Betrieb genommen. Soweit klappt alles. Im Hinblick auf das Energy Dashboard aber auch das anlegen von Verbrauchszählern habe ich aber noch 2 Verständnisfragen:
- Ich habe im Haus ein komplexes Zählerkonstrukt, daher ist ein virtueller Zähler in HA der Verbrauchszähler. Dazu habe ich einen Template Sensor angelegt, der Garagenverbrauch, Wohnungsverbrauch addiert und davon die PV Erzeugung abzieht. Dann einen Integralsensor, der daraus den eigentlichen Zähler macht. Klappt soweit auch, wenn rückgespeist wird, wird diese Energie auch korrekt abgezogen (da noch ein Ferraris Zähler verbaut ist, passt das).
Wenn ich nun aber einen Verbrauchszähler für einen Zeitintervall mit diesem Eingangssensor anlege, wird hier bei PV Überschuss nichts abgezogen, wie kann ich das realisieren? Muss hier die Option “Netzähler” beim Verbrauchszähler aktiviert werden?
- Im Energiedashboard habe ich den oben genannten Integralsensor als Verbrauchszähler angelegt. Zusätzlich die PV Erzeugung und die Netzrückspeisung wie in Simons Video dazu.
Nun passen die Werte aber nicht, hier die Verständnisfrage: Ich muss doch für korrekte Werte im Energiedashboard einen Bezugszähler hinterlegen. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass mein virtueller, rückwärtslaufender Zähler der richtige ist, mit etwas nachdenken komme ich aber dazu, dass dann ja der zusätzliche Netzeinspeisungssensor eigentlich eine Doppelung ist.
Warsch. muss ich daher dann alles getrennt Betrachten, richtig?
Also:
- Zähler für die PV Erzeugung
- Sensor für die Netzrückspeisung
- Bezugszähler, der ähnlich wie unter 1. beschrieben aufgebaut ist, aber NICHT rückwärts laufen kann, sondern nur die PV Leistung vom Verbrauch abzieht, aber eben nicht rückwärtsläuft. Sozusagen ein virtueller Zähler mit Rücklaufsperre.
So korrekt?
Wenn ja: Wie kann ich so ein Template anlegen, sodass die PV Erzeugung nur abgezogen wird solange es nicht ins negative geht?
Ich hoffe das war halbwegs verständlich…
Nachtrag1:
Habe mal weiter probiert, leider bekomme ich es nicht hin. Auch wenn ich die Option Netzzähler aktiviere, werden die negativen Werte nicht vom Verbrauch ab gezogen… Hat mir hier jemand einen Ansatz? Im Integralsensor stimmt das Verhalten, nur die darauf aufgebauten Verbrauchszähler ignorieren die negativen Werte leider…
Nachtrag2:
Nach einer weiteren Nacht drüber schlafen, bin ich nun noch ein wenig weiter:
für das 1. Problem oben habe ich leider noch keine Lösung, gibt es hier eine Möglichkeit einen Verbrauchszählerhelfer auch rückwärts laufen zu lassen?
Würde mich hier wirklich sehr über eine Rückmeldung freuen!
Für das 2. Thema mit dem Energy Dashboard:
Hier muss ich wohl die beiden Teile aufsplitten. Also meinen Verbrauchssensor, der Wohnung+Garage+PV misst auftrennen - einmal in einen “zurück zum Netz Sensor”, wie Simon es mal in einem Video gezeigt hat + einen weiteren VErbrauchssensor aus Wohnung+Garage+PV, der den negativen Anteil abschneidet und nur bis 0 zählt, also nur positive Leistungswerte.
Hierzu habe ich folgendes Template, scheint auf den ersten Blick zu passen, kann dennoch einer der Profis noch einen Blick darauf werfen?
{% if is_number(states('sensor.leistung_haus_privat_pv')) and states('sensor.leistung_haus_privat_pv') | float(0) > 0 %}
{{(states('sensor.leistung_haus_privat_pv') | float(0)) | round (3) }}
{% else %}
{{(states ('0.0') | float(0)) |round(3) }}
{% endif %}
Der Sensor Leistung_haus_privat_pv beinhaltet dabei die Berechnung des Verbrauchszählers Wohnung (Shelly3EMpro) und Wallbox abzüglich PC Gesamtleistung:
{{ ((states('sensor.shellypro3em_a0dd6ca0f580_total_active_power') | float(0) +(states('sensor.go_echarger_242273_nrg_12') | float(0)) - (states('sensor.solar_gesamtleistung') | float(0)) ))| round(2) }}
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)