Automatische Gartenbewässerung

Hallo ich möchte gerne mein Gemüsebeet smart machen und eine automatische Bewässerung realisieren. Das ganze nicht zu kostenintensiv (Kein Gardena Bewässerungscomputer o.ä)
Meine vorhandenen Komponenten sind:

  • Eine Zisternenpumpe mit HMIP-FSM16 Schalter so dass ich diese via HA an/aus schalten kann
  • Eine Wetterstation mit Temperatur, Helligkeit und Regensensor
  • Ein Gardena Micro-Dip Schlauch 4,6mm - 15m mit pro topfer 1,6lh

Hat jemand hierzu bereits eine Automation geschrieben die er teilen möchte? Dann müsste ich nicht bei null anfangen. Welche Werte habt ihr einbezogen und welche Hardware verwendet ihr noch?

Schöne Grüße und Danke im Voraus

Ich habe eine ähnliche Konstellation aber bei mir hängt noch zusätzlich ein OpenSprinkler System dazwischen. Eine Automatisierung habe ich noch nicht geschrieben.

Werde aber bestimmt die kommenden Wochen dazu im Node-Red etwas basteln und mich langsam ran tasten.

VG

@JC00P3R Kennst du die Videos schon? Er setzt das mit HA und NodeRed um. Teil1 + Teil2

Danke für die Videos, Teil 1 hab ich schon vor einer Weile gesehen werde es mir aber noch einmal ansehen.

Hast Du ein wenig Ahnung vom ESP8266 oder ESP32, dann kannst Du Dir eine einfache Relaiskarte holen, die so konfigurieren, dass Du damit ein Gardena-Ventil steuern könntest. So habe ich dann ganz easy über einfache Automatisierungen mehrere Kreise bei mir betrieben. Ich bin kein Freund von Node-red. Noch was zusätzlich lernen, was es doch einfach mit Boardmitteln in HA zu machen geht?
Gruß, Andreas

Hallo der Tread ist schon etwas älter, aber aus meiner Erfahrung heraus wollte ich das ganze nochmal aufgreifen, da ich es in der nächsten Zeit gerne umstellen möchte. Ich verwende für die Bewässerung einzuschalten ein Woox Ventil, Soll Sensor QT-07S für die Feuchtigkeit und Bodentemperatur zu messen, sowie von Aqara für die Luftfeuchte, Luftdruck und Temperatur. Das ganze habe ich ja nur das Gemüse bewässern will und nicht ertränken. Man kann das auch für anderes verwenden, aber für mich war das mit dem Gemüsebeet interessanter. Das ganze läuft schon seit letztem Jahr ohne Probleme. Es wird dabei die Temperatur im Boden, die Lufttemperatur, sowie die Bodenfeuchte berücksichtigt, da man ja nicht bewässern will wenn es schon nass genug ist. Im Moment bin ich am überlegen wie ich das ganze in node-red besser erstellen kann damit noch die Wettervorhersage mit berücksichtigt wird. Die normale Automatisierung würde ich hier auch mal reinstellen, aber ich muss erst mal sehen ob man den Code kopieren kann, ich bin nämlich nicht so fit mit HA. :wink:

OK bin doch nicht so ein DAU wie ich dachte. Hier mal der yaml-code für die Aktivierung und Deaktivierung:

alias: Garten morgens ein
description: Gartenbewässerung morgens einschalten
trigger:
  - platform: time
    at: "07:30:00"
condition:
  - condition: or
    conditions:
      - type: is_humidity
        condition: device
        device_id: 06ec4b96fa89b29e7d7f45f9e415acbb
        entity_id: 6e77a35dc32533494a4c57c6e0eab29a
        domain: sensor
        above: 15
        below: 55
      - type: is_temperature
        condition: device
        device_id: 06ec4b96fa89b29e7d7f45f9e415acbb
        entity_id: 062bbdf5c63fca8b284954c3bbbbffdf
        domain: sensor
        above: 15
        below: 50
action:
  - type: turn_on
    device_id: 41ee88fc4e9a393fba7fa433e8c1acbd
    entity_id: 7514ec73a49b877dac36a5f900a12b88
    domain: switch
mode: single


alias: Garten morgens aus
description: Gartenbewässerung morgens ausschalten
trigger:
  - platform: time
    at: "08:00:00"
condition: []
action:
  - type: turn_off
    device_id: 41ee88fc4e9a393fba7fa433e8c1acbd
    entity_id: 7514ec73a49b877dac36a5f900a12b88
    domain: switch
mode: single

Ich muss das doch nochmal aufgreifen da es ja “bald” Sommer wird. Ich verwende einen Schalter von WOOX und einen Soil Sensor QT-07S. Für die Steuerung hab ich jetzt das ganze mit node-red gemacht und auch schon getestet und es funktioniert. Also wenn Interesse besteht kann ich den Code für node-red hier reinstellen.

Ich probiere das ganze momentan mit dem Vorschlag von Simon umzusetzen: Bewässerungscomputer selber bauen mit ESPHome & Home Assistant

Dazu habe ich 8 Ventile und alles über die Relais geschaltet. Rohre sind bestellt und bald geht es los.

Die manuelle Steuerung funktioniert schon, aber ich möchte das ganze dann auch vernünftig automatisieren. Da stehe ich noch am Anfang.

Außerdem habe ich eine 1000l Regentonne. Der Füllstand wird per Druck gemessen und steht ihn HA zur Verfügung. Da wir nicht genügend Druck auf unserer normalen Wasserleitung haben, schließe ich die Pumpe an die Regentonne an und will die dann zur Not mit dem normalen Wasser befüllen wenn nicht genug zu sprengen da ist.

Das Ganze wird spannend und ich halte euch gern hier auf dem Laufenden wie es funktioniert.

Ich habe nur die Pumpe automatisiert und dafür gesorgt, dass sie sich bei Frost oder Rohrbruch zurück in die Zisterne entleert (übe r Shelly 2pm und kugelhähne mit Stellmotoren (könnte man auch nutzen um die einzelnen Stränge zu Steuern).

Die Pflanzen werden dann bedarfsgerecht mit Blumat Tropfern versorgt. Damit fällt das ganze bodenfeuchte messen schaltzeiten usw programmier ein Weg.