Aquarium Smart machen, die Wasserwerte in Home Assistant hinterlegen und den Stromverbrauch mit einem Balkonkraftwerk optimieren

Hallo,

ich möchte einmal ein neues Thema aufmachen:

Aquarium smart machen mit Home Assistant:

Ich nutze Home Assistant um die Wasserwerte von meinem Aquarium zu dokumentieren und die gemessenen Sensorwerte anzuzeigen.

Die Werte Temperatur und Stromverbrauch werden von Sensoren gemessen.
Die Wasserwerte trage ich manuell ein.

Die Beleuchtung wird über Dali Vorschaltgeräte mit Shelly Dali Dimmern geregelt.

Wenn vom Balkonkraftwerk Strom “über” ist, wird das Licht im Aquarium hoch geregelt. Normalerweise läuft die Beleuchtung nur mit 85% Leistung um Strom zu sparen. Außerdem wird die Osmoseanlage automatisch angeschaltet, wenn genug Solarstom zur Verfügung steht.

Alle Werte werden über ein Tablet das neben dem Aquarium steht angezeigt:

Als nächstes werde ich einmal schauen, welche Wasserwerte ich über Sensoren erfassen kann um die manuellen Eingaben zu minimieren.

Bin gespannt, was du da an Sensoren findest.
Ich habe bei mir (bis jetzt) erst einmal nur das Licht über Zeiten geregelt und über Alexa mit Sprachbefehl “Fische füttern” schaltet sie mir die Pumpen für 20 min aus.

Gibt es ja bereits viele kommerzielle Lösungen und auch einige DIY.

Gruß
Osorkon

Die kommerziellen Lösungen sind meistens alle schon sehr kostenintensiv und untereinander wenig kompatibel.

Außerdem halte ich es so, das alles sauber weiterlaufen muss, auch wenn Home Assistant / Wlan / Internet einmal ausfällt, bzw. das alles nach einem Stromausfall ordentlich wieder startet.

Beim automatischen Nachfüllen bin ich auch vorsichtig: Nicht schön, wenn einmal das Aquarium überläuft. :slight_smile:

Ich empfinde es schon als Erleichterung, das die (manuell eingegebenen) Wasserwerte sichtbar sind und neue Messungen einfach mit den alten Werten verglichen werden können.

Was vielleicht noch möglich wäre, ist den PH Wert elektronisch zu messen und den Leitwert. :thinking:
Wenn da jemand eine Idee hat…

@FrankBartling mit welchem Sensor misst du die Temperatur? Ich bin momentan noch auf der Suche nach einem.

Ich nutze einen Shelly mit Add-On zusammen mit einem Temperatursensor DS18B20.
Der funktioniert sehr zuverlässig.
Der Shelly steuert zwei Lüfter, die das Aquarium abkühlen, wenn es im Sommer zu warm wird.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, dann schau ich mir den mal an.

Oder
Der AQUAEL Thermometer Link wird über WLAN eingebunden.

Über eine Regel wird die Aquariumheizung gesteuert.

Über einen Helfer wird eingegeben, wie viel Wasser in cm entfernt wurde; dadurch weiß das System, wie viel Wasser entnommen bzw. getauscht wird. Darüber wird mit Hilfe des Helfers gesagt, wann spätestens der nächste Wasserwechsel gemacht werden soll (bei einer kleinen Wassermenge nach Zeitraum x, bei einer größeren Wassermenge spätestens in Zeitraum x).

Des Weiteren habe ich die Übersicht auch schon für bestimmte Wasserwerte, wobei angezeigt wird, ob die Werte okay sind oder nicht.

.

Sehr schön gemacht.
Bedenken habe ich bei der Steuerung der Heizung über Home Assistant.
Wenn das mal ausfällt…
Gibst du die restlichen Werte alle manuell ein?

Die Heizung springt mit an, wenn die Temperatur im Becken unter 20 Grad fällt. Bei 23 Grad soll sie ausgehen. Die Heizung (Thermofilter) ist auf 24 Grad eingestellt, daher denke ich, ist sie so wie es ist auf der sicheren Seite. Zu warm kann es eigentlich nicht werden, und kälter als Raumtemperatur auch nicht.

Ja, die Werte werden manuell eingegeben, einzig der pH-Wert wird ausgelesen.

Sehr gute Wasserwerte! Da werden sich die Fische wohlfühlen.
Ist KH wirklich größer GH?
Du könntest den CO² Gehalt auch aus KH und PH errechnen lassen. Dann brauchst du den nicht zu messen.

1 „Gefällt mir“