Aqara U200 - Erfahrungen & Austausch

Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung, aber matze89 meint, es würde gehen, deshalb würde ich gerne wissen, wo genau der Fehler in meinem System liegt?

hallo, das ziehen der Falle geht bei mir auch im aufgeschlossenen Zustand.
habe mir dafür einen Helfer-Button angelegt - dieser dient als Trigger in einer Automatisierung. wird der Button gedrückt wird die Aktion “schließe Aqara Smartlock U200 auf” ausgeführt. Dies funktioniert bei mir auch, wenn das Schloss aufgesperrt ist. Habe allerdings die 071 Beta Firmware auf dem U200

1 „Gefällt mir“

Super, endlich eine vollständige Info. Ich mach das ähnlich, wie du an meinem Code erkennen kannst, nur hab ich keine Beta-Firma drauf sondern die letzte stabile. Welchen Matter-Router verwendest du?
Und vielleicht kannst du hier auch deinen Automations-Code reinstellen zum Vergleich? Oft liegt der Teufel ja im Detail.

ich verwende den Sonoff-Zigbeedongle-E als Router.
Dieser Code funktioniert bei mir:

alias: Neue Automatisierung
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - input_button.falle_ziehen
conditions: []
actions:
  - device_id: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    domain: lock
    entity_id: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    type: unlock
mode: single

habe meine richtige entity_id & device_id durch xxxx erstzt :wink:

:crayon:by HarryP:Codezeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

das war mein Code, bevor ich ihn gestern geändert habe, hat aber auch nicht funktioniert. Ich nehme mal an, du hast auch eine Beta-Firmware auf dem Schloss, richtig?

ja habe die Beta 071

1 „Gefällt mir“

Ich habe das U200 (v071 beta) auch seit ca. einem Monat im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.

  • Nur einmalige Kalibrierung während der Installation nötig
  • Bisher zuverlässiges Öffnen- und Schließen über Fingerprint, App und HA
  • Über Homeassistant sind schließen, öffnen (auch wenn schon aufgeschlossen) kein Problem
  • Akkuverbrauch vielleicht ein wenig hoch (ca. 0.5% pro 1,5 Tage) sind aber auch viele Öffnungen (nur Falle)

Was hier viele Bemängeln, ist das das Aufschließen ohne Falle ziehen nicht funktioniert.

Das stört mich überhaupt nicht.
Welche Anwendungsfälle gibt es dafür?
Wenn ich das Haus verlasse, kann doch die Falle mitgezogen werden?
Warum sollte ich vorher nur aufschließen?

Mich stört das auch nicht. Anwendungsfall wäre bei mir im besten Fall ein automatisches abschließen abends und morgens aufschließen. Ersteres geht heute schon, letzteres braucht genau dieses Feature, denn die Tür springt sonst ja auf.
Das machen meine Frau oder ich eben selbst so wie früher mit Schlüssel auch. Ich bin nicht mal sicher, ob ich das automatisiere, falls das Feature da ist. :upside_down_face:

Und ja: tagsüber schließe ich die Tür nicht ab, wenn ich zuhause bin.

Heute ging ohne Grund, ohne Veränderungen der Fingerprint nicht mehr. Keine Reaktion, keine Fehlermeldung - einfach tot.
Auch bei meiner Frau - keine Reaktion. Tasten funktionieren und per Code öffnet es auch. Batterien werden als voll angezeigt.
Hat jemand eine Idee? Ich stand voller Schreck vor der verschlossenen Tür und konnte mich zum Glück an den Code erinnern.

Mit der Aqara-App am Handy hättest die Tür auch noch auf bekommen.
Hast du eventuell mehrmals mittels Fingerprint versucht - ich glaube dann wird dieser für eine gewisse Zeit deaktiviert und sollte danach wieder gehen.

Hatte das eine Zeitlang auch. Aber seit dem ich immer mit den Schloss abschließe hab ich es nicht mehr.

Ja, Danke für den Hinweis mit der App. Ansonsten gab es keine Fehlversuche. Und wir machen den Tür zu 90% nur über die Falle zu, da keine Klinke oder Knauf außen.
Ich bin wirklich verunsichert. Das darf einfach nicht passieren.

Ich bräuchte bitte Eure Hilfe. Ich habe das Hilfsdrehen auf schnell in den Einstellungen eingestellt. Ich habe das Problem, dass morgens meistens beim ersten Mal Aufschließen das Schloß sich langsam öffnet, auch wenn man schnell am Drehrad dreht. Ich habe hier schon mal gelesen, dass es einen Unterschied beim Hilfsdrehen macht, ob man langsam oder schnell das Drehrad beim Hilfsdrehen betätigt. Beim langsamen Andrehen geht das Schloß im Ruhemodus auf. Das passiert aber leider auch ab und an wenn man das Hilfsrad schnell andreht und meistens ist das morgens, wenn die Tür das erste mal abgeschlossen wird. Ich habe die Beta v071 installiert. Leider kann man diese Ruhemodus Funktion beim Hilfsdrehen anscheinend nicht dauerhaft deaktivieren. Hat jemand eine Idee oder das gleiche Problem?

Ich habe mich bei der Matter-Integration des Aqara U200 auch darüber geärgert, dass ich das Schloss nicht entriegeln kann, wenn es bereits geöffnet ist. Jetzt hab ich einen workaround gefunden den ich gerne teilen möchte.

Ich habe in Home Assistant herausgefunden, dass sich das Schloss entriegeln lässt, indem man die Aktion lock.unlock nochmals ausführt. Das funktioniert eben auch dann, wenn das Schloss bereits entsperrt ist.

Um in Home Assistant den zusätzlichen Button zum entriegeln zu bekommen, wie als wäre es nativ, müsst kann man in Home Assistant ein template lock mit der “open” aktion anlegen.

Danach kann man das template lock auch z.B. via homekit teilen, um die entriegeln funktion auch dort zu haben.

Hier ist der YAML-Code für Home Assistant:

lock:
  - platform: template
    name: Eingangstür
    value_template: "{{ states('lock.aqara_smart_lock_u200') }}"
    lock:
      action: lock.lock
      target:
        entity_id: lock.aqara_smart_lock_u200
    unlock:
      action: lock.unlock
      target:
        entity_id: lock.aqara_smart_lock_u200
    open:
      action: lock.unlock
      target:
        entity_id: lock.aqara_smart_lock_u200

Und so sieht es dann aus:

Ich verwende die v65 firmware und habe das Schloss mit Matter über einen SLZB-06 im Matter mode direkt über Home Assistant verbunden. Funktioniert alles problemlos, mit einziger Ausnahme, dass ich die Apple Homekey Karte nur auf meinem iPhone, nicht aber auf meine Apple Watch bekomme.

Dabei bleibt doch aber das Probleme bestehen, dass beim Aufschließen (unlock) das Schloss auch die Falle zieht, oder?

Gruß, Lars

Das stimmt. Habe das aber bis jetzt noch nicht als Problem angesehen. Mir fällt aber auch kein Beispiel dazu ein wo ich das nicht wollen würde?
Ich wollte jedenfalls umgehen, in Home Assistant das Schloss nochmal zuzusperren, bevor ich es wieder entriegeln kann, weil das ist nervig und kostet Zeit und Akku.

Es geht z.B. um den recht einfachen Fall, dass Schloss zu einer bestimmten Uhrzeit einfach zur aufschließen zu wollen, ohne dabei die Tür zu öffnen.

:+1:

Gruß, Lars

1 „Gefällt mir“

Für diesen Fall kann man sich ja einen Türschließer besorgen. Dann wird halt die Falle gezogen, die Tür öffnet sich aber nicht.

1 „Gefällt mir“

Genau diese beiden Fälle müssen wir trennen, sonst kommt es immer wieder zu Mißverständnissen:

  1. Ein gezieltes Aufschließen der Tür ohne Falle zu ziehen. Bspw. in einer Automatisierung abends ab-, morgens aufschließen. Da soll die Tür dann ja nicht einen Spalt offen stehen
  2. Ein einfaches Falle ziehen, wenn die Tür nicht abgeschlossen ist. Mit dem Standardregler in HA lässt sich das (noch) nicht realisieren. Da müsste man erst zu- und dann wieder aufschließen. Hier ist das Ziehen der Falle natürlich gewünscht.

Fall 1 ist meinem Verständnis als Feature geplant
Fall 2 lässt sich in HA realisieren wie hier gezeigt.

Vielleicht hilft es in weiteren Diskussionen, wenn das mal explizit aufgeschrieben ist. Sonst gerne diesen Beitrag ignorieren. :wink:

Ich werde das U200 rausschmeißen, sobald es eine vernünftige Alternative gibt (Keypad mit NFC und Fingerabdruck). Sind doch zu viele Dinge, die mich stören. Oder ich mache mein Nuki (2er) wieder hin.

  • Protokolle mangelhaft - Fehleingaben werden nicht protokolliert
  • dementsprechend keine Benachrichtigung - würde auch so nicht funktionieren, da das U200 das nicht unterstützt und ist damit meiner Meinung nach das größte Problem. Auch für sonstige Fehler vom Schloss gibt es keine Benachrichtigung und wird nur gezeigt, wenn man die App öffnet. Ich wohne im 4. Stock und da könnte sich jemand sehr viel Zeit nehmen um am Keypad rumzuspielen ohne dass es jemand bemerkt
  • Support, zweitgrößtes Problem - gefühlt nicht existent oder reagiert langsam - Lösungen sind nicht kundenorientiert, denn jedesmal ein Reset ist nicht zielführend, denn dann sind alle Codes, Fingerabdrücke und NFC Karten weg.
  • die App und Bedienung ist eine Katastrophe
  • Funktionen wurden angekündigt, aber weiterhin nicht vorhanden - Auto Unlock vermisse ich schmerzlich
  • Oft schließt das Schloss nicht ab, da es nicht erkennt, dass die Tür geschlossen wurde.
  • Hilfsdrehen ist ein Schwachsinn. Sorry, wer sich das einfallen hat lassen… Ein Button wie bei Nuki wäre besser gewesen
  • Zeitumstellung ist in der App nicht vorhanden. Ich habe mich gewundert, warum das Schloss so langsam öffnet vor der eingestellten Ruhezeit, musste die Zeit neu einstellen. Aktuell stimmt die eingestellte Zeit wieder nicht.
  • Qualität passt nicht, das Schloss wirkt billig und nicht sehr langlebig
  • die Schrauben lösen sich alle paar Wochen und das Schloss wackelt entsprechend. D.h. drei Schrauben entfernen, damit man an die Halterung kommt. Geht auch einfacher - siehe Nuki.

Wir reden hier von einem Schloss und das muss funktionieren. Es muss warnen, wenn es zu Problemen kommt, damit man entsprechend reagieren kann und nicht erst, wenn man die App öffnet.

Ich habe keine Lust dauerhaft mit HA oder sonstigen Lösungen einen Workaround basteln zu müssen - siehe oben mit der schlechten Erkennung, dass die Tür geschlossen ist. Ich habe mir einen Workaround in HA mit dem Türsensor gebaut. Leider geht die Matterintegration in HA bei mir gerade nicht mehr, entsprechend geht der Workaround auch nicht. Also in HomeKit umgesetzt, aber da kann ich keinen Delay einstellen, dass nach z.b. erst nach 1 Minute zugesperrt wird.

Ich habe einen Hue-Button an den Türrahmen geklebt, damit ich die Tür auch mit vollen Händen von innen öffnen kann, das kommt häufiger vor als man denkt.

Es macht Spaß Dinge auszuprobieren, aber in Gesamtsumme muss man (oder zumindest ich) zu viel drumherum bauen, um Funktionen nachzubilden. Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn, denn am Ende spielen zu viele Faktoren mit rein, die am Ende Probleme bereiten können.

Generell werde ich um Aqara nun einen Bogen machen. Früher waren die Zigbee Sensoren ok, aber leider nicht zuverlässig.
Die neueren Sensoren wie FP2 funktionieren selbst nach 1,5 Jahren noch nicht zuverlässig und der Support ist auch wenig hilfreich. Ständiges Ghosting (es werden mehr Personen erkannt als im Raum sind und führt dann dazu, das Lampen an oder nicht ausgehen), die KI Funktion macht mehr Probleme als dass sie hilft. Ich bin mal wieder seit nun 8 Wochen mit dem Support im Kontakt und bekomme immer wieder die gleichen Fragen gestellt und mit wird immer geraten die Geräte zurückzusetzen. Das ist Schwachsinn.
Die neuen Türsensoren verabschieden sich auch immer wieder und es hilft dann nur die Batterie zu ziehen.

1 „Gefällt mir“