Aqara E1 Thermostate öffnen Ventile nur teilweise / schrittweise?

Hallo,
habe mir kürzlich die Aqara E1 Thermostate zugelegt, um meine billigen, schlecht funktionierenden Thermostate zu ersetzen.

Ich steuere die Thermostate mit Zigbee2mqtt an und habe sie mit externen Temperatursensoren mittels eines Blueprints gekoppelt (funktioniert wunderbar) und nutze BetterThermostat, um das Heizen zu unterbrechen, wenn meine Fensterseonsoren offene Fenster melden.
Dabei habe ich explizit die Kalibrierung von BetterThermostat abgestellt, da ich ja durch die Kopplung mit den Temperatursensoren diese Funktion nicht benötige.

Nun habe ich den Eindruck, dass die Aqara Thermostate wenn sie Anfangen zu heizen, ihr Ventil nicht ganz öffnen bzw. nur Schrittweise. Wenn sie z.B. schon am heizen sind, ich aber die Zieltemperatur um 0,5° erhöhe, hört man kurz den Stellmotor arbeiten.
Habe die Thermostate auch nochmal erneut Kalibrieren lassen und kann auch bestätigen, dass die Heizkörper kalt sind, wenn gerade keine Heizphase ist, d.H. das Ventil schließt komplett.
Aber habe auch den Eindruck, dass meine Räume zum Teil etwas länger brauchen, um die gewünschte Zieltemperatur zu erreichen, als es mit den vorherigen Thermostaten der Fall war.

Ist es bei den Aqara E1 also normal, dass die Ventilsteuerung nicht nur “Auf” und “Zu” kennt oder habe ich da irgendwie durch meine Konfiguration irgendwas komisches gemacht, wodurch die Thermostate nicht ganz so arbeiten können, wie sie sollten?

Ist bei mir das selbe.
Scheint normal zu sein, da es bei mir in 5 Räumen mit dem gleichen Setup wie bei dir (außer Better Thermostat) ist.
Ich habe sie erst vor kurzem in HA eingebunden und vorher über die Aqara App bzw HomeKit gesteuert.
Auch da war es so, dass wenn die Zieltemperatur nicht weit von der aktuellen war, dass sie nur ein Stück weit geöffnet haben.
Wenn du die Zieltemperatur weiter hoch oder runter drehst, den öffnet / schließt das Ventil auch mehr.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Antwort :slight_smile:
Ist beruhigend zu wissen, dass sie tatsächlich so normal arbeiten, war mir nur etwas unsicher, da die Thermostate ja keine Möglichkeit bieten, den Grad der Ventilöffnung zu steuern / abzufragen.

Aber das heißt, dass man, wenn man etwas schneller den Raum aufheizen möchte, kurzfristig höhere Zieltemperaturen einstellen muss, damit es schneller geht, aber das lässt sich zum Glück ja auch ganz gut mittels Automatisierung lösen :slight_smile:

Ja, leider ist es so.
Ich denke das ist Absicht, damit es nicht sinnlos zu hoch geheizt wird und so Energie verschwendet wird.

Wenn in 5m Abstand der Sensor hängt und die Zieltemperatur meldet, schaltet das TRV ab und die Heizung bleibt ja dennoch heiß.
So kommst du schnell über die Ziel Temp am Sensor.

Wenn, dann könnte man nur ein delay einbauen.

Ist zumindest das einzig sinnvolle, was mir das einfällt. :sweat_smile: