Hallo ich habe folgendes Problem, beim Anker Balkonkraft Video von Simon
bekomme ich beim Akku zwar rund 3000Wh nach dem Laden raus (was bei mir auch richtig ist, aber die x Achse ist irgendwie verschoben (siehe Bild)
Also etwa 3000Wh stimmt (als Änderung) aber der Ladevorgang fängt bei mir nicht unten an?
Kann mir da jemand helfen?
LG Sandra
Habe gerade mal bei mir nachgesehen. Da liegt das Minimum bei 160Wh, was bei 10% eingestelltem Minimum exakt richtig ist. Die max Ladung geht dann auf 1600Wh (ein Akku)
Ich nehme an Du hast 2 Akkus, dann wäre zumindest das Delta korrekt
Schau mal die Grafik über einen längeren Zeitpunkt an und prüfe ob das Minimum immer gleich ist (sofern komplett entladen)
Gruß Klaus
Hallo ,
Danke für die schnelle Hilfe aber ich hab den Sensor jetzt seit ner Woche.Der Akku entlädt immer bis 10% und die x-Achse ist voll daneben.
Ich hab keine Ideen mehr
Welche Integration verwendest Du denn?
Ist das die thomluther/ha-anker-solix ?
Ja genau die benutze ich
Hmh, ich frage deswegen weil die Begrifflichkeiten bei Dir ganz andere sind.
Bei mir heißt das “Solarbank E1600 Akkuleistung”
ja korrekt hab aber einen Hilfssensor (wie im Video von Simon )um laden und entladen zu trennen
Ist alles etwas schwierig mit den wenigen Informationen. Hast Du denn mal die Werte von “Solarbank E1600 Akkuleistung” angesehen, stimmt es denn da noch? Sprich, stimmen da die Minimum Werte?
Falls ja, dann liegt der Fehler vermutlich in Deinem Hilfssensor, der die Trennung vornimmt.
ja da stimmen die Werte .
Habe zuerst einen Hilfssensor gebaut der Unterscheidet zwischen laden und enladen.
dann habe die zwei Verbrauchszähler angelegt ab da stimmt es nicht mehr
Das meinte ich nicht, hier siehst Du ja nicht den Min-Wert, der in Deiner Grafik zu hoch ist.
Ich meinte die Grafik von: Solarbank E1600 Akkuleistung
Da müsstest Du ein Bild bekommen wie von mir oben. Da den Min-Wert ablesen (bei mir 160Wh)
Ok, d.h ja die Basisdaten sind korrekt.
Ich muß gestehen mir fällt das ganze etwas schwer, da ich das selbst so nicht umgesetzt habe. Ich hab mir jetzt aber Interessehalber auch mal das Video angesehen. Was Du in Deiner Grafik oben zeigst ist ja die Summe aus beiden Batterien. Da stimmt der Wert der Y-Achse nicht mehr, die Basisdaten sind aber noch korrekt.
Jetzt haben wir ja dazwischen noch die Daten welche die Basisdaten in CHARGE und DISCHARGE aufteilt, also bevor sie summiert werden.
Das dürften 4 Grafiken sein, 2 x Charge und 2 x Discharge für jede Batterie.
Wie sieht es denn da aus? (Video Pos 13:15)
Hallo Klaus,
erst mal vielen Dank das du dir so viel Zeit nimmst.
Das Video hat eine Stelle an der ich wahrscheinlich das Problem habe .
Wenn die beiden Verbrauchszähler angelegt werden sagt Simon, dass er die entlade Werte ja negativ sind und noch umgewandelt werden müssen.
Das hab ich einfach so gemacht:
{{ ( states(‘sensor.anker_battery_energy_discharge’) | float(0) * -1 ) }}
vielleicht ist das mein Problem, weil er nicht genau zeigt wie er das macht
Gerne, keine Ursache
{{ ( states(‘sensor.anker_battery_energy_discharge’) | float(0) * -1 ) }}
Das ist aber auch schon der Summenwert, prüfe mal die Daten wie oben erwähnt einen Schritt zurück, nämlich die Daten “je” Batterie
Ansonsten findest Du hier ja auch die Code-Snippets von Simon beschrieben
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
hab das utility meter nochmal angelegt (augenscheinlich mit den selben Parametern) und jetz geht es.
…nochmals vielen Dank für Deine Hilfe.
LG
Sandra
Super das freut mich, danke für die Rückmeldung
LG Klaus