Hallo, vorab das ist mein erster aber sicherlich nicht letzter beitrag hier. Ich bin gerade irgendwie dabei mir HA anzuschauen und weg zu gehem vom iobroker.
Im iobroker basiert eigentlich mein gesamtes System auf Zigbee Geräten und Blocklys da ich java nicht behersche. Soviel zu meinen fähigkeiten .
Zu meiner ersten Frage. Nach der Installation vom HA auf einem Proxmox zeigt mir sofort der Zigbee Adapter das er geräte findet.
ABER ich nutze zigbee2mqtt bereits fertig eingerichtet im iobroker.
Ich muss auch dort sagen ich bin froh das es läuft und weiß eigentlich gar nicht genau wie .
Dazu habe ich einen Zigbeestick der über LAN angeschlossen ist. IP: 192.168.178.73
Dann habe ich auf meiner Synology einen Zigbett2mqtt Docker . IP : 192.168.178.80:8888
Jetzt versuche ich natürlich am liebsten das bestehende Docker Image im HA zu nutzen. Welches Addon muss ich nutzen und wie genau muss ich es einrichten ?
Und dann noch frage zwei. Gibt es in HA auch so etwas wie Blocklys ?
und gibt es ggf auch eine Deutsche FB Gruppe ?
Sorry aber von den dummen fragen kommen sicher noch eine Menge.
bin auch erst vor ein paar Monaten von iObroker gekommen und habe genau wie du vorher alles mit Blockly gemacht - aus denselben Gründen.
Blockly ist mir in HA noch nicht begegnet und auch nicht danach gesucht. Entfernt ähnlich stelle ich mr Nodered vor… Allerdings habe ich in den letzten 6 Monate ziemlich einfach alles was ich vorher in iObriker in den Automationen von HA per User Interface nachgebaut; und vor allem auch das was ich immer gerne gehabt hätte und im iOBroker - für mich - unmöglich war.
Das war dreinmal simpler als mit Blockly. Yaml brauchte ich da an wenigen Stellen.
Als Addon für ZigBee wirst du Zigbee2MQTT nehmen können. Ich habe mich bei der Einrichtung ziemlich angestellt, deshalb werde ich mich hier besser zurückhalten mit Tips habe aber auch nen anderen Coordinator als (per USB)
Dazu müsste man erst einmal wissen wie Du dein HA betreibst und wie Du den iobroker betreibst.
In HAOS als native Installation, auf einem RasPI, MiniPC, oder als VM in Proxmox, Unraid, werden nur Add-ons, aus bekannten Repositorys installiert, dazu muss man wissen, dass HAOS, als Unterbau ein Alpine Linux hat, auf dem ein Docker installiert ist, darin befinden sich dann die Container, HA, Supervisor, usw., zudem können dann dort wie geschrieben die Add-ons installiert werden.
Einen schon von Dir erstellten Docker Container kann man da nicht so ohne weiteres integrieren.
Wenn der Z2M Docker Container unabhängig von ioBroker läuft, dann kannst Du den auch ganz einfach in HA integrieren, im Docker Container ist ja dann sicherlich auch der MQTT Broker, dann brauchst Du in HA nur die Integration MQTT installieren, das ist sozusagen der MQTT Client, den Du dann so konfigurierst, das er auf den MQTT Broker zugreift, dann noch Z2M so einstellen, das HA Discovery aktiv ist und HA sollte alle Geräte aus dem MQTT Broker integrieren.
Um die Z2M GUI in HA zu bekommen, ist ein Dummy Add-on nötig, was nur die GUI abgreift.
Klare Antwort, nein!
Du kannst versuchen das mit den Blueprints uns der Autoradions-GUI in HA zu lösen, oder eben auf NodeRed umzusteigen, ist dann auch als Add-on in HA zu integrieren.
Was meinst Du FB = Fritz!Box
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, oder zu wenig Informationen, um die Frage zu verstehen
Hey, vielen Dank für die Antwort. Heisst es gibt im HA eine alternative zu den BLocklys ?`Hast du evtl einen Videolink von Simon wo ich mir das anschauen kann ?
Ja meine Zigbee2Mqtt konstellation ist speziell aufgrund unwissenheit
Auch an dich erstmal danke für die antworten.
Also sowohl mein HA als auch mein iobroker laufen auf Proxmox.
iobroker als container, HA als VM ,
dazu Zigbee2MQTT als Docker image auf meiner Synology. Die gteift per NEtzwerk auf den letzendlichen Stick zu der alles verwaltet. Das würde ich am liebsten auch so beibehalten.
Das mit dem Proxy habe ich gesehen aber der verbindet sich irgendwie nicht so wie ich das möchte.
Hier die Einrichtung im HA
nein, da ich keine Videos schaue, kann ich da auch keine Auskunft geben, musst du auf seinem Kanal mal selbst Suchen.
Aber, NodeRed ist ein Add-on, das nichts mit HA an sich zu tun hat, ist unabhängig, davon.
Das andere, sind die Blueprints
Beziehungsweise, die Automationen
Dann, wenn du bei einer Automation, oder einem Blueprint mal auf dem Schlauch stehst, einfach hier im Forum, den aktuellen Stand zeigen, es wird sich sicher jemand finden, der darüber schaut und hilft, das Problem zu lösen.
Dazu kann ich mich nicht äußern, weil ich ja nicht weiß, wie du was eingerichter hast, oder wie und wo es läuft.
Das ist damit gemeint, das man eine Frage nicht versteht, weil die konkreten Informationen fehlen
Ich versuche es aber nochmal. Ich denke mal ich bin da nicht wissend genug um qualifizierte Aussagen zu treffen.
Also ich habe einen Zigbee Stick im Netzwerk. IP 192.168.178.73 ( ZigStarGW )
Dann habe ich ein Zigbee2MQTT Docker Container: IP 192.168.178.80:8888 ( dort hinterlegt ist auch die YAML welche als Port den TCP Pfad vom Stick hat )
Dann habe ich im iobroker auch nur quasi die Oberfläche vom Z2M . Im iobroker sehe ich dann über diesen Adapter in den objekten alle meine Geräte.
Also bis auf einige wenige Male ein bischen Yaml brauchte ich nichts anderes als die ganz normale builtin Automationsfunktion von Homeassistant. Also Blockly vermisse ich da ganz bestimmt nicht…
Bei Youtube nach “Automationen erstellen für Home Assistant” suchen bringt dich da auf jeden Fall für den Anfang weiter.
Hi.
Also hast du einen eigenständigen Docker für Z2M laufen und willst den weiter nutzen, oder verstehe ich das falsch.
Falls das so korrekt ist, dann kannst das natürlich machen, du musst dann nur deinen / einen MQTT Broker in HA einbinden. Sozusagen als Schnittstelle zwischen Z2M und HA.
Hallo ja das ist so korrekt. ich weiss zwar auch nicht wieso aber mein matt Broker in HA war die ganze Zeit deaktiviert. Jetzt sehe ich zumindest die Geräte.
Wie aber kann ich quasi die web Oberfläche vom originalen Z2M im HA angezeigt bekommen ?
Eigentlich gar nicht, weil du die ja in HA nicht brauchst. Die Geräte werden ja über MQTT in HA eingebunden und damit arbeitest du dann ja.
Für was möchtest du das denn in HA haben?
Möglich wäre vllt noch die Einbindung der Website per I Frame oder so. Aber da kenn ich mich nicht aus.
Mein Z2M läuft auch in einem extra Docker. Ich schaue da eigentlich ganz selten mal rein. Höchstens mal für Updates oder so. Dazu gehe ich dann direkt auf die Z2M Website (IP).
Ja was das angeht gebe ich dir recht. Es war halt innerhalb des iob recht einfach von dort direkt den anlernmodus zu starten und aus früheren Posts hier nehme ich an das geht auch im HA irgendwie. Aber ja ist zweitrangig.
Jetzt muss ich aber sagen habe ich mich irgendwie zu früh gefreut. Also über den MQTT finde ich alle meine Geräte. Aber schalten kann ich keins. Hast du eine Idee woran das liegen kann ?
jetzt weiss ich leider nicht was genau du da sehen möchtest. Die Geräte sehe ich alle inkl deren entitität.
Ich möchte noch sagen es kann natürlich sein das es evtl noch daran liegt das mein iobroker natürlich noch läuft und dort auf das gleiche z2m zugegriffen wird.
das habe ich doch oben geschrieben, oder?
Du musst das dummy Add-on Zigbee2MQTT-Proxy installieren, dort nur die IP und den Port der Web-UI von Z2M eintragen und, es erscheint im linken Menü von HA.
VG
Bernd
Zu den anderen Problemen
Nein nicht wirklich
Also was ist die Grundausstattung?
RasPI
MiniPC
NAS
Wie ist die aktuelle Installation auf der Grundausstattung
Linux, mit Docker, darin alles andere
VMs
Nativ
Proxmox
Unraid
Wie ist jetzt die Installation von HA
als VM
Nativ
im Docker
Das alles ist wichtig, damit ich weiß, welche Sachen wie laufen und was somit Dir vorgeschlagen werden muss, z. B. wenn HA im Docker läuft, dann kann man keine Add-ons installieren.
Das habe ich glaube ich doch auch geschrieben, mann muss in Z2M noch den Schalter fürs diskovery setzen und Schalter sind jetzt etwas triggi
Schau mal ob es hilft, wenn Du dda etwas einschaltest
Wenn dort Automationen laufen, dann kann das schon seltsame Auswirkungen haben, aber ein normales schalten sollte transparent für HA und ioBroker sein, denn es geht ja über den MQTT Broker.
Ja wenn dort automationen laufen was sie tun müsste ich ja aber trotzdem den aktuellen status sehen und auch ändern können.
Ich habe nochmal alle Geräte neu importiert und beim Z2M alle haken wie auf deinem Bild gesetzt. Leider erfolglos. SIe werden angelernt und mehr passiert nicht
Grundaustattung ist eine DS 218+ mit Docker um Z2M als DockerContainer
Dazu ein HP Pro mit Proxmox.
Auf dem Proxmox läuft HA als VM und der iobroker falls interessant als Container
Ja, normalerweise.
Was passiert denn, wenn Du in Z2M schaltest, kommt dann etwas im ioBroker und / oder in HA an?
Installiere Dir mal den MQTT Explorer, und schaue im MQTT Broker, wie es aussieht.
In HA mal die Logs anschauen
P.S.: jetzt, kann ich das mit Deiner Installation besser verstehen. Wenn es denn dann für Dich
P.P.S.:
Sehe ich jetzt erst, das ist nicht die Integration, das ist auch ein MQTT Broker, den brauchst Du nicht, wenn Dein Broker als Docker läuft, dass was Du brauchst ist das
Da gibst Du dann den MQTT Broker an,
Du musst auch das Add-on vom Z2M nicht installieren, sondern nur das Add-on Zigbee2MQTT-Proxy, wenn Du einen zweiten Zigbee2MQTT einrichtest, aber versuchst den Koordinator einzubinden, dann geht das nicht, denn ein Zigbee Koordinator kann nur einem Herren dienen.
Aber ich kann hier auch wieder etwas nicht korrekt verstanden haben, weil Du vielleicht etwas ganz anderes gemacht hast, ist mir zu unübersichtlich, was Du jetzt wirklich installiert hast.
kann man als Add-on in HA machen, oder auf einen anderen PC das ist ein allgemeines Tool, kann auch auf dem PC sein, den Du gerade nutzt.
Für HA gibt es ein zusätzliches Repository, das eingebunden werden muss,
Nein, muss nicht!
Also mach erst einmal sauber,
kein Add-on mit MQTT Broker, also kein Mosquitto, oder emqx
kein Add-on mit Zigbee2MQTT
Wenn Du Zigbee2MQTT im Docker hast, ist dort auch der MQTT Broker oder ist es der MQTT Broker vom ioBroker und Du hast dann im ioBroker auch noch einmal den MQTT als Client installiert?
Also HA scannt beim ersten Start das Netzwerk und findet da auch den MQTT Broker und bietet Dir dann zu dem, was gefunden wurde, die passenden Integrationen an, war da auch ein MQTT dabei?
Wenn ja, dann ist das der MQTT Client und reicht zur Kommunikation mit dem ioBroker MQTT Broker aus.
Mach Dich mal mit dem Prinzip von MQTT vertraut, das ist nicht so kompliziert, der
MQTT Broker ist die Drehscheibe, hier kann
sich ein Gerät / Dienst melden und Daten publishen = veröffentlichen, das ist z.B. Z2M, der die Daten von den Zigbee Geräten dort veröffentlicht, dann
können sich beim MQTT Broker auch Dienste anmelden und sagen, du alles was mit zigbee zu tun hat, das interessiert mich, gib mir mal die Daten, das ist z. B entweder der ioBroker MQTT Client oder eben HA, mit seinem MQTT Client.
das Ganze wird über die Topics
Lesestoff
Ja, darauf muss der HA MQTT Client auch eingerichtet sein.