Alexa Routine VS HA Automation

Hi zusammen,

ich bin ganz neu im Thema Home Assistant und versuche aktuell, meine Geräte und Automationen einzurichten.

Im Flur habe ich einen Bewegungsmelder von Tapo und eine kleine Lampe. Über Alexa-Routinen habe ich definiert, dass das Licht eingeschaltet wird, sobald eine Bewegung erkannt wird, und nach 32 Sekunden automatisch wieder ausgeht.

Diese Automation wollte ich nun in Home Assistant realisieren, musste aber feststellen, dass die Verzögerung bis zum Einschalten des Lichts länger ist als über Alexa. Es ist nicht viel länger, aber vermutlich 1–2 Sekunden – auf jeden Fall spürbar langsamer als die Alexa-Routine.

An der Verbindung dürfte es eigentlich nicht liegen, da sowohl der Sensor als auch die Lampe guten Empfang haben. Home Assistant läuft auf einem brandneuen Home Assistant Green und ist aktuell noch „nackt“.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Wie sieht denn die Automation aus?

Tach,

gib doch mal ein bisschen mehr Input.
Tapo (denke Tapo T100) OK.

HA System?
Lampe eine Phillips Hue? Eine Stehlampe mit ZwischenSteckdose?
W-Lan Geräte oder ZigBee?
Welche Integrationen in HA?

Wie sieht deine Automation denn aus die du da testest?

Mehr Input = schnellerer Output :wink:

Sorry, hier sind paar mehr Infos:

HA System: aktuellste Version, frisch installiert
Lampe: LSC Moodlight (WLAN und in Tuya Cloud eingebunden)
Sensor: Tapo T100

Die Lampe ist über die Tuya Integration in HA hinterlegt und der Tapo über die Standard TP Link Integration.

Alles gut. Hast du mal direkt in den Integrationen geschaut was sich in HA da so verzögert?
Die Automationen sind es nicht, die reagieren in dem Moment, wenn die das “go” bekommen.
Wenn du dir den BW als Sensor anschaust, und dann dran vorbei läufst, reagiert der Sensor oder hat der die Latenz.
Und genau das gleiche bei der Tuya Integration. Wie viel Latenz ist zwischen drücken und tatsächlichem anschalten?

Benutzt du die “original” Tuya Integration oder eine local tuya Variante?

In HA sieht es so aus als gäbe es keine Verzögerung.
Am Tapo Sensor ist ein kleines grünes Licht sobald eine Bewegung registriert wird.

Wenn die Automation über HA aktiviert ist, dauert es an die 2 Sekunden bis das Moodlight an geht nachdem die grüne LED aus ist.

Wenn die Routine in Alexa aktiviert ist geht das Moodlight fast in der gleichen Sekunde an wie die grüne LED am Sensor.

Aber wie gesagt, in HA sieht es für mich auch so aus als würde das ohne Latenz stattfinden.

Wie hast du die Tuya Lampe in HA eingebunden?

Die Lampe habe ich über “Tuya” angebunden.
Also ganz normal über die Cloud.

image

Genau so ist die Lampe auch bei Alexa angebunden.

Wie sieht denn der Trace der Automatisierung aus? Da sieht man eigentlich ganz gut, wann was passiert und wo es eventl hängt.

Soweit ich das beurteilen kann sieht es im Trace der Automation ebenfalls fehlerfrei aus.
Ich kann nirgends diese 2 Sekunden Verzögerung sehen.

Ich glaube das die Tuya Integration einfach ein ganz klein bisschen langsamer ist wenn über HA getriggert als über Alexa.
Geht sowas überhaupt? :sweat_smile:

// Ich kann leider nur 2 Screenshots verknüpfen. Falls irgendwelche anderen Bereiche im Trace von Interesse sind, mach ich gerne von Screenshot.

Ich habe auch ganz stark die Tuya Integration im Verdacht.

Ich nutze auch (noch) Tuya-Geräte aber schon lange nicht mehr über die Cloud Integration.
Ich nehme diese:

Die ist “Local” (zumindest solange die Geräte in Tuya/SmartLife eingebunden sind) und liefert gute Ergebnisse.
Und die Einrichtung ist recht Easy!

Wie verhält es sich wenn ich meine Lampe in HA über Tuya_local integriere mit der aktuellen Verknüpfung in Alexa?
Die bleibt davon ja unberührt, die Tuya Cloud Verbindung bleibt so wie ich das lese weiterhin bestehen?

In der DEVICES.md ist meine LSC Moodlight nicht aufgeführt.
Wird die trotzdem funktionieren? Oder funktionieren wirklich nur die dort aufgeführten und als kompatibel gekennzeichneten Tuya Geräte?

Also, alle meine Geräte wurden damals schon in der local Integration gefunden.
Die Tuya/SmartLife bleibt davon unberührt, genau wie Alexa etc. kaputt kann also nichts gehen.
Ich würde die Cloud Integration auch erst nicht löschen sondern parallel versuchen (der Entität einfach einen anderen Namen geben) um das Verhalten zu testen.

HA interagiert halt mit der local Integration über die interne IP des Endgerätes.

Aso, und wenn du W-Lan Endgeräte verwendest ist es meiner Erfahrung nach mehr wie ratsam, diesen Geräten eine feste IP zuzuweisen!

P.S. gibt mittlerweile auch eine ,meiner Meinung nach, sehr coole Matter Integration um Geräte local mit Alexa zu verbinden.

Das “Home-Assistant-Matter-Hub”

Aber fang erstmal mit der Local-Tuya Integration an!!!

1 „Gefällt mir“

Nochmal eine kurze Rückfrage, hab gerade gelesen das die Tuya Local Keys nach einiger Zeit ablaufen und man immer mal wieder einen neuen Account erstellen muss um neue anfordern zu können.
Ist dem wirklich so? :melting_face:

Nein, brauchte ich in 3Jahren nie…

Alles klar dann versuche ich mal mein Glück, danke für deine Hilfe :+1:
Auch an alle anderen Danke :wink:

Sorry, war unterwegs, daher die kurze Antwort…

Und nein, brauchst du nicht. den Post, welchen du da eingefügt hast, sorry, aber der war wohl zu bequem sich alles genau anzueignen, denn ja, irgendwann läuft der Account ab, dann muss man sich aber eigentlich nur kurz melden und den verlängern.

Und mit der Integration, welche ich dir vorgeschlagen habe, brauchst du das mittlerweile, meiner Kenntnis nach, gar nicht mehr da du dich mit der SmartLife/Tuya App dort “einloggst” bzw. verifizierst.

1 „Gefällt mir“