Aldi-Luftentfeuchter etwas smart gemacht

Unser Luftentfeuchter (Aldi 2015) funktionierte eigentlich ganz gut, ließ sich aber nicht von HA steuern.

Wenn man den Strom über die Steckdose schaltet ging das Gerät nur in Bereitschaft, fing aber nicht an zu trocknen.
Im Deckel unter den Bedientasten habe ich eine kleine Platine gefunden, auf der Taster für die verschiedenen Funktionen beträtigt werden können - für meine Zwecke reichte aber der ON/OFF-Taster den ich jetzt für HA steuerbar gemacht habe.

Auf der Platine kam ein mehradriges Flachkabel an und am Stecker des Kabels war “GND” & “5V”. Dort habe ich dann Kabel angelötetund mit einem ESP8266 und einem KY-019 (Relais-Karte) als Spannungsversorgung verbunden. Mit einem der GPIO-Pins läßt sich das Relais jetzt steuern und von dort sind 2 Drähte an die Rückseite des On-Tasters geführt, so dass der Taster überbrückt/Ausgelöst werden kann. Im Gehäuse war auf der einen Seite neben dem Tastenfeld auch noch genug Platz für den EInbau.

Über eine Automation und einen Button-Helfer habe ich in HA einen Button so progrmiert, dass er das Relais nur für 800ms schließ und so den Trockner an- bzw. Ausschalten kann.
An der Steckdose habe ich einen Tuya-STecker mit Leistungsmessung zwischengesteckt. Mit einem Card-Mod-Befehl frauge ich die Leistung des Steckdose ab um den Button nach Betriebmodus einzufärben.

grafik

Da ich mit YAML und Templating immer auf dem Kriesfuß stehe habe ich mir den Abfrageausdruck von ChatGPT schreiben lassen.

Langzeiterfahrungen und ggf. Automationen zum automatischen Betrieb (z.B. bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum und gleichzeitigen PV-Überschuß) fehlen natürlich noch. DIe verwendete Tuya-STeckdose ist bei der Leistungsmessung mit fast 30 Sek. Verzögerung etwas träge - aber sonst bin ich fürs Erste zufrieden mit dem Umbau.

PS: Um die Zeitverzögerung bei Messung aun Anzeige zu reduzieren haben ich für den Tuya-Plug einen Quirk von Github geladen - leider erfolglos. Ich habe jetzt einen Shelly Plug S für die Überwachung ausprobiert - nicht perfekt, aber viel besser:

2 „Gefällt mir“

Zeit für ein Update:

Nachdem bei uns im Wohngebiet gerade das Grundwasser sehr angestiegen ist gibt es jetzt vermehrt Probleme mit feuchten Kellern. Bei uns ist noch kein sichtbarer Feuchtigkeitseintritt, aber die Luftfeuchtigkeit in den Räumen nimmt spürbar zu.

Daher gibt es inzwischenen eine einschaltbare Automation, die das Gerät abhängig von Luftfeuchtigkeit und PV-Ertrag ein und aus schaltet.

Dashboard:

Darf ich kurz fragen ob es ggf. auch ein Fingerbot getan hätte? Oder ist die On/Off Schaltfläche zu sensibel?

Wobei ich deine Lösung etwas cooler finde.

Mit Fingerbots müsste das eigentlich auch gehen, kenne ich mich aber nicht mit aus