Aktuelle Anleitung Installation Connect ZBT-1 mit Thread Firmware & Home Assistant in docker

Hallo liebe Community,

ich habe heute meinen neuen Connect ZBT-1 Stick erhalten und wollte diesen in Home Assistant 2025.3.3 (installiert in docker) mit Thread und Matter einrichten, um meine neuen Eve Energy Plugs über Matter over Thread zu benutzen.

Dabei bin ich darüber gestolpert, dass es scheinbar keine aktuelle Anleitung für diese Vorgehensweise gibt.

Ich würde diesen Beitrag gern dazu nutzen eine Anleitung zu schreiben, benötige dabei allerdings vorab noch Unterstützung, wie man dies tun sollte.

Nach erster Recherche scheint die Integration des Connect ZBT-1 leider nicht so einfach und direkt über Home Assistant möglich zu sein. Siehe auch dieser Beitrag im offiziellen Forum.

Gibt es hierzu bereits eine aktuelle und vollständige Anleitung was zu tun ist? Ansonsten würde ich dies gern mit eurer Unterstützung in diesem Beitrag tun.

Meine aktuelle Annahme nach Recherche:

  1. Der Stick muss manuell mit der Thread Firmware über den Web Flasher nach dieser Anleitung aktualisiert werden. Oder geht das mittlerweile einfacher?
  2. Es muss ein separater OpenThreadBoarder Router als docker container installiert werden. Falls hier jemand eine aktuelle Anleitung oder fertige docker-compose.yaml zur Verfügung hat, wäre das super!
  3. Die Home Assistant Integration Open Thread Boarder Router muss installiert werden und die URL des OTBR containers muss dort eingetragen werden?
  4. Die Matter Integration muss installiert werden?

Über Unterstützung eine aktuelle wasserdichte Anleitung zu verfassen, würde ich mich freuen. Würde dies auch gern gleich nach aktuellen Wissenstand richtig machen, bevor ich mich wild herum probiere.

Vielen Dank und Grüße
sTaNy

Ab hier soll dann die detaillierte Anleitung entstehen, wenn Sie klar ist:
#########################################################

  1. Connect ZBT-1 an Raspberry Pi per USB 2.0 anschließen (USB 3.0 meiner Meinung nach nicht nötig, da laut Specs nur USB 2.0 fähiger Stick)
  2. Per SSH auf Raspberry Pi einwählen und Stick id für docker-compose.yaml Integration mittlels ls /dev/serial/by-id/ ermitteln
  3. Stick ID in docker-compose.yaml eintragen
  4. Home Assistant neu starten

Darf ich mal fragen was du noch auf dem PI laufen hast?
Oder was ist der Grund warum du dich gegen HAOS entschieden hast, denn es klingt nicht so das du dich damit so gut auskennst.

Bei HAOS geht es einfacher, aber du hast ja eine Docker installation.
Einstellungen → System → Hardware:

Kann ich dir leider nicht geben bei HAOS könntest du es einfach aus dem Add-on Store laden.


Add-ons sind auch nur Docker Container vielleicht kannst du mit denen direkt arbeiten, hier die Github Seite.

Ja sollte so sein, geht bei HAOS automatisch.

Ja, es sind ja Matter over Thread Geräte.

LG

1 „Gefällt mir“

Darf ich mal fragen was du noch auf dem PI laufen hast?

Klar darfst du fragen! :slight_smile:

Oder was ist der Grund warum du dich gegen HAOS entschieden hast, denn es klingt nicht so das du dich damit so gut auskennst.

Naja nicht auskennen würde ich so nicht sagen. :wink:

###############
Off Topic Start:
Bei mir laufen schon 47 Container auf drei Raspberry Pi’s und ein QNAP verteilt von nginx über pihole, paperless-ngx etc.

Ich bin erst kürzlich von FHEM (nach 17 Jahren) innerhalb einer knappen Woche auf Home Assistant umgestiegen.
Ich hatte mich für Home Assistant auf docker entschieden, da ich bereits einige Container über Portainer auf den oben genannten Hosts verwalte, auch wenn es mit den Add-Ons einfacher geht, hatte ich sorge nachher Add-Ons/Container zu vermissen, die für mich auf zur Haus Automation gehören oder ich durch veraltete Add-Ons ggf. eingeschränkt werde.

Die Unterschiede der Home Assistant Installationen sind mir auch klar, sowie die Tabelle mit Vor- und Nachteilen.

Der Raspberry Pi5 mit einer 512GB SSD über ein HAT+ Modul soll ausschließlich für die Hausautomatisierung und allen dazugehörigen Services dienen.

Dort laufen aktuell folgende docker Container:

home-assistant Package home-assistant · GitHub
vscode-server lscr.io/linuxserver/code-server:latest
monitoring-node-exporter prom/node-exporter:latest
monitoring-prometheus prom/prometheus:latest
homebridge homebridge/homebridge:latest
mosquitto eclipse-mosquitto:latest
dockerproxy-RPi5 Package docker-socket-proxy · GitHub
watchtower containrrr/watchtower
monitoring-grafana grafana/grafana:latest
monitoring-cadvisor gcr.io/cadvisor/cadvisor:latest
portainer_agent portainer/agent:2.19.5

Off Topic Ende
############

Mir ist wie gesagt bekannt, dass es mit HAOS einfacher geht, aber es gibt ja sicher einige, die Home Assistant in docker betreiben und ich würde gern auch eine aktuelle Anleitung für die Community (und natürlich mich) verfassen.

Meine Schwierigkeit ist noch, dass sich Home Assistant so rasant und gut weiterentwickelt, dass ich manchmal die Vermutung habe, dass Forenbeiträge, Artikel und sogar Anleitungen von Home Assistant selbst etc. bereits veraltet sind, was eigentlich den wirklichen aktuellen Stand angeht und man leider nicht immer genau herauslesen kann, ob das nur für HAOS gilt.

Zum Beispie diese Anleitung:

Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob man auch bei Home Assistant in docker überhaupt noch den Umweg über einen extra Open Tread Boarder Router als docker container gehen muss, oder vielleicht eine der Integrationen das Ganze hinfällig werden lässt.

Falls nach wie vor ein separater OTBR als docker nötig ist, würden mich natürlich eine aktuelle Anleitungen/Erfahrungswerte und Einstellungen (in Bezug auf IPv6 als Voraussetung etc.) interessieren und da wäre eine docker-compose.yaml für mich das natürlich das Einfachste.
Die schreibe ich für alle Container und verwalte Sie in GitHub, was mir eine sehr einfache Wiederherstellung ermöglicht, falls ich Container umziehe oder neu aufsetzen muss.

Viele Grüße
sTaNy

1 „Gefällt mir“

Ich würde sagen du Brauchst den OTBR Container.
Bie mir (HAOS) habe ich das für Matter / Thread:
Integrationen:

  • Thread
  • Open Thread Boarder Router
  • Matter
  • Homekit-Gerät (Habe ein Homekit Thread Gerät)

Add-ons:

  • Matter Server
  • OpenThread Border Router

Wollte nur sicher gehen, man weiß ja nie.

Laut den Analytiycs sollten das ~17% sein die Docker nutzen, wobei hier auch die meisten auf das OS setzen.
Aber ich finde es Gut das du eine Anleitung machen möchtest. :+1:

Kannst du nicht einfach aus den Run Command von Open Thread eine Docker-Compose.yaml machen. Da sollten doch alle notwendigen Befehle mit drin sein.

LG
Tobi

1 „Gefällt mir“