Akku Ladezustand in HA berechnen ohne direkte Anbindung an das BMS des Akkuspeichers

Moin

ich bin gerade dabei mir zu überlegen, wie man am Besten den Akkuladestand halbwegs bestimmen kann ohne dass man diesen ausliest (was bei meiner Lösung leider nicht möglich ist, da der Zugriff auf das BMS fehlt).
Ich werde zwar in den nächsten Wochen auch noch versuchen das BMS via RS485 anzuzapfen und nach HA zu transferieren, aber bin mir noch nicht sicher ob das gelingen wird.

  • Ich setze den Akkustand (als Verbrauchszähler) um 0.00 Uhr zurück.
  • Ich kenne den Wert und den Zustand, wenn der Akku vollständig geladen ist (Trucki to Meanwell - Full)
  • Ich müsste den Energieverbrauch (innerhalb einer Zeitspanne der Einspeisung) bis zu nächsten Aufladung berechnen, wenn der Akku nicht vollständig geleert wird.
  • Ich weis, wieviel Energie ich in die Akkus täglich lade (Trucki to Meanwell - Stick liefert den Wert via MQTT)
  • Ich weis vieviel Energie ich aus dem Akkus für die Einspeisung ziehe (Trucki to Sun Stick liefert den Wert via MQTT)

Problematik dabei ist, dass tagsüber natürlich immer mal wieder Energie aus den Akkus entnommen wird und auch zusätzliche Energie über die PV reingeladen wird.

Hat jemand von euch eine schlaue Lösung um den aktuellen Akku Ladezustand zu berechnen und diesen dann über eine entsprechende Entität zu visualisieren?

Das Thema ist rel. komplex. Da der Akkuladestand berechnet werden muss und sich eben - wie oben beschrieben - reduzieren und erhöhen kann.
Idealerweise ist die Lösung nicht mit den Entitäten der jew. MQTT Werten realisiert, sondern mit Kopien, da die Entitäten im Energiedashboard verwendet werden und dann bei Manipulation dessen sich die Gesamtenergiebilanz verfälscht.

Bevor ich jetzt alles neu erfinden muss, meine Frage ob das jemand von euch zufriedenstellend bereits gelöst hat?

Ziel wäre es zu jeder Zeit eine Anzeige im Dashboard zu bekommen wieviel Energie noch im Akkuspeicher steckt.

vG
Franky

Du könntest einen Shelly 3EM daran klemmen, dann weißt du wie viel Energie rein und raus geht und damit kannst du dann alles darstellen

Ist erstmal eine Idee, aber da es Gleichspannung ist, wird der Shelly 3EM da eher nicht funktionieren, denke ich.

Stimmt, da hast du Recht, allerdings könnte man vielleicht den 3EM danach anklemmen (nach Wechselrichter). Wenn du den Ertrag von der PV kennst, kannst du diesen dann davon abziehen und hast den Wert.
Ansonsten: kennst du deinen Verbrauch? Wird dein Stromzähler gemessen?

Stromzähler wird mit Shelly 3EM gemonitort.

Den Wechselrichter mit nem Shelly zu überwachen hatte ich auch schon überlegt, aber ich denke der Aufwand/Kosten ist dann höher als eine RS485 Überwachung des BMS (das evtl. noch realisiert werden könnte).

Mich würde interessieren wie das andere machen, da ich ja vermutlich nicht der Einzige bin, der gerne nen aktuellen Akkuladestatus anzeigen lassen möchte, oder?

Ich habe bei mir einen Victron Smart Shunt reingehängt und den mittels Victron2MQTT in Home Assistant eingebunden. Beinahe idiotensicher und 100 % genau.

Dank Dir für den Ansatz. Das sind mal eben so ca. 130.-, richtig? :upside_down_face:

Nein. Der Smart Shunt liegt bei ca. 85 EUR, ein kleiner Wemos bei ca. 3 - 5 EUR und ein Kabel für 1 - 2 EUR, die Software ist kostenlos. Aber klar: völllig kostenlos ist diese Variante nicht. Falls es kostenlos sein soll, bin ich raus. Das hatte ich lange versucht, stellte sich aber immer als ungenaue Fummellösung heraus. Da meine Batterie mangels Schnittstelle erst gar keine Möglichkeit des Auslesens des BMS bietet, hat sich mir diese Frage nicht gestellt.