das lief bis vorgestern an meiner Wasseruhr völlig problemlos.
Jetzt ist die 100er Zahl von vorher 1 auf jetzt 2 umgesprungen.
seitdem ist sich das System nicht sicher, ob das eine 2 oder eine 6 ist.
Mal wird es richtig erkannt und dann wieder um 400 qm zu hoch.
könnte an der Licht-Reflektion genau an der Stelle liegen.
Was kann man da machen? Im Moment ,muß ich ständig die falschen Daten in der Statistik manuell korrigieren
würde einfach mal versuchen die Spiegelung da weg zu bekommen
wie z.b mit nen butterprotpappier oder eben mal die ganze cam drehen das die spiegelung wo anders ist
an Butterbrotpapier hatte ich auch schon gedacht, nur wer hat schon sowas heute noch im Hause?
seit gestern abend hat es sich jetzt auf den richtigen Wert von 200 eingependelt.
Mal sehen ob das hält …
also, das ganze wird nur was, wenn man die Licht-Reflektion aus den Zahlen bekommt.
Habe die cam jetzt um 90° gedreht und alles neu konfiguriert. Sieht jetzt erstmal besser aus.
Hat schon mal jemand externe LED genutzt um die Reflektionen zu beseitigen?
Gibt es da aufwandsarme Lösungen?
Funktioniert vielleicht auch einfach eine Entspiegelungsfolie?
Butterbrotpapier (auch in mehreren Lagen) hat nicht den gewünschten Effekt gehabt.
Wird das kleine Plättchen von der cam (Polarisationsfilter) benötigt oder kann weg?
Nein, das nicht. Das ist ja nur der Schutz
Wenn man an der Kamera mit einem Messer den Klebstoff entfernt damit man die Kamera fokussieren kann, dann ist da drunter so ein kleines Glasplättchen. Das meine ich.
das hab ich an Ort und Stelle gelassen … ist mir auch nicht aufgefallen, daß man das entfernen könnte …
also an Butterbrotpapier hatte ich auch gedacht. um die Reflektion weg zu bekommen. Hatte ich aber gar nicht im Hause. Also habe ich die cam so lange gedreht und verschoben, bis der weisse Fleck nichtmehr innerhalb der Zahlen war. So läuft es jetzt problemlos. Alles andere mach keinen Spaß wenn die Werte permanent im 100er Bereich pendeln und du an einem Tag dann €3000 an Gaskosten angezeigt bekommst und am nächsten dann -3000 …
bei meinem Wasserzähler war ich da bisher noch nicht zu gekommen, der schwankte zu Anfang der 200 immer zw. 200 und 500. Habe dann ständig manuell den previous value korrigiert. Inzwischen hat es sich vielleicht gemerkt, daß das am Anfang eine 2 und keine 5 ist. Läuft hier jetzt auch richtig, aber bei der nächsten 100er Zahl fängt der Spuk vermutlich von vorne an. aber da werde ich dann die cam auch einfach anders positionieren.
also, man hat da keine andere chance, ein stabiles System zu bekommen ohne diese Maßnahme.
Moin, wo würde man dann einen Polarisationsfilter anbringen, vor der Kamera, vorm Blitz, an beiden stellen und in welchen Abstand
Danke!
hab das alles schon getestet, brachte aber nichts.
Dreh Deine Cam und definiere die Zahlen neu und du hast Ruhe.
Musste das bei meiner Wasseruhr am Ende auch machen.
Zu externer LED (ich nutze zwei)
https://jomjol.github.io/AI-on-the-edge-device-docs/External-LED/
Und das “kleine Blättchen vor der Cam” ist der Infrarot Filter. Den zu entfernen hilft bei IR Aufnahmen, aber nicht gegen Spiegelungen.
lade doch mal einen screenshot hoch von Deiner cam
Hallo zusammen.
Bin nicht sicher, ob ich mich mit meinem Erkennungsproblem hier einklinken darf, aber ich versuche es einfach.
Bei mir wird immer die 6 als 4 (600…–> 400…) erkannt. Der Rest klappt.
Hat jemand eine Idee was ich da ändern kann? Beleuchtung ändern habe ich schon probiert, bin da aber eingeschränkt wegen der Montage der Wasseruhr.
Ich würde gerne Printscreens hochladen, aber das geht hier nicht.
funktioniert es nie, oder nur manchmal?
AI-on-the-edge lebt und stirbt leider mit der Qualität des Bildes. Wenn man kein gutes Bild hinbekommt, dann wird es immer wieder zu Fehlmessungen kommen.
Ich habe ewig damit gekämpft und bin zu folgenden Resultaten/Lösungen gekommen:
-
Unter auf der Fläche, wo sich viel Licht spiegelt, da habe ich eine Pappe eingelegt, die mit schwarzen Wollfäden beklebt ist. Das schluckt die Reflexion dort sehr gut.
-
Wenn man die Kamera möglichst gut ausrichtet, so dass man überhaupt nicht mehr oder nur sehr wenig das Bild softwareseitig drehen muss, dann erhöht das die Schärfe und Qualität des Bildes.
-
Ich habe drei externe adressierbare LEDs relativ dicht unten bei dem Glas angebracht (leuchten von außen durch Löcher) und von innen mehrere Schichten von Butterbrotpapier über die Löcher geklebt. Die LED der Kamera habe ich ebenfalls mit mehrere Schichten Butterbrotpapier überklebt und in der Stärke sehr reduziert. Das Ergebnis ist ein recht homogenes und gleichmäßiges Licht ohne Reflexionen.
-
Man muss darauf achten, dass es unten am Zähler möglichst Hell ist (also nicht so, dass es blendet) . Bei sehr dunklen Bildern arbeitet der Erkennung nicht so gut.
Leider hilft mir das Ganze nicht wirklich, da bei meinem Zähler die Zahlen so dicht am unteren Rand stehen, dass ein Teil der Zahlen verdeckt wird und somit es immer wieder zur Fehlerkennungen kommt (klassisch ist bei mir 2 und 7. Wenn der untere Teil der 2 fehlt, dann wird halt eine 7 erkannt). Ich hoffe darauf, dass der nächste Zähler besser wird…
wenn Du Dir schon so viel Mühe machst könnte vielleicht ein kleiner Spiegel helfen, der die Zahlen dann komplett abbildet.
Mich würd’ mal ein Foto Deiner Konstruktion interessieren.
ich habe seit ein paar Wochen das Problem, daß sich plötzlich aus unerfindlichem Grund das Erkennungsbild verschiebt.
wenn ich den AI dann 24 Std. stromlos lasse und neu starte passt es wieder …ist aber blöd, wenn man gerade 3 Wochen im Urlaub ist.
Es ist Doppelglas mit einem kleinen Scheibenwischer drin. Hat mich echt Nerven gekostet, es so weit hin zu bekommen. Schärfer ging leider auch nicht mehr, mir ist schon das Gehäuse vom Chip abgefallen und musste geklebt werden…
…Das mit dem Verdrehen kenne ich, allerdings bei mir nur außerhalb des Urlaubs. Meine Wasseruhr ist in der Nähe der Waschmaschine und die Ursache heißt bei mir „Frau“…
ich schließe mich hier mal an.
Meine Wasseruhr hat jetzt eine 3 vorne und die wird abwechselnd als 3 oder 8 erkannt. Kann das 2x täglich korrigieren, habe aber keine Lust, das jetzt über 100qm lang zu machen, bis vorne die 4 erscheint.
Gäbe es eine Möglichkeit, die erste Ziffer aus der Erkennung wegzulassen und auf das Ergebnis einfach 300 zu addieren? Dann hätte ich jetzt mal Ruhe.
Das so erhaltene Ergebnis müsste natürlich in den ursprünglichen Zähler übergeben werden, damit die Statistik stimmt.
oder ich gebe einen zweiten Wasserzähler mit einer Konstante von 300 ein, dann kommt im Ergebnis auch dasselbe heraus (ist aber nicht ganz so schön)
Ich habe den unteren Teil der Wasseruhr mit einem mit schwarzen Wollfäden beklebten Stück Pappe abgedeckt. Vielleicht hilft das bei deinem 3/8-Problem ja und geht schneller, als was zu rekonfigurieren.
Vielleicht kann man bei der Konfiguration eine Dezimalstelle weniger anlegen (also quasi nur zwei Stellen vor dem Komma) und später in Homassistant per Template immer 300 zu dem empfangenen Wert hinzuaddieren…