Im Grunde müssen alle Geräte die DNS-Anfragen an AdGuard senden, der fragt dann bei der Fritzbox und die beim Provider nach.
Dazu bringt man die Fritzbox dazu, allen Geräten per DHCP die IP des Rechners auf dem HA und AdGuard laufen als DNS-Server zu verteilen.
AdGuard reicht die Anfragen dann (gefiltert) an die Fritzbox weiter.
Ich sage mal, so sollte es gehen:
- Dem Rechner, auf dem HA und AdGuard laufen eine feste/statische IP geben, entweder in HA Einstellungen> System> Netzwerk, dort die IP der Fritzbox (in der Regel 192.168.178.1) als DNS und Gateway angeben. Die IP muss außerhalb des Bereichs liegen, die die Fritzbox als DHCP Server an Geräte vergibt. (siehe 3.)
- In AdGuard die IP der Fritzbox in Einstellungen> DNS-Server eintragen
- In der Fritzbox: Heimnetz> Netzwerk > Netzwerkeinstellungen>IPV4 Einstellungen>Lokaler DNS-Server: Hier die IP des Rechners auf dem HA und AdGuard laufen eingeben.
- Dafür sorgen, dass überall die Änderungen aktiviert werden. z.B. das Netzwerkkabel ziehen und wieder stecken oder, am sichersten, alles neu booten, also Fritzbox, HA und vor allem das Gerät mit dem Du testest.
Wenn Du willst, kannst Du das noch überall um IPV6 ergänzen.
Das ist aber nicht zwingend, Du kannst aber auch so über IPV6 kommunizieren, nur die DNS Anfragen (auch für IPV6) erfolgen dann (in deinem Netzwerk) über IPV4.