12V Rollomotor wie steuern?

Hey Forum
Ich habe heute bei einem Kumpel 7x Shelly 2pm verbaut. Alles kein Problem. Nun hat er aber (ist Auflage) 1x einen 12V Motor mit Notschaltung und Akku verbaut.

Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Äquivalent zum 2pm welches ich mit dem 12V Motor nutzen kann.

Oder habt ihr eine andere Idee?

Da würde ich 2xShelly Plus 1 empfehlen, der hat einen “Trockenkontakt” für die 12V.
Da musst Du eben einen für “hoch” und einen für “runter” verwenden.
Verriegeln kannst Du die beiden gegeneinander in der Shelly-App oder per http-Befehl.

Bei mir ist die “Notfunktion” über eine Handkurbel gelöst. :slight_smile:

Ach du ■■■■■■■ genau diese Antwort habe ich befürchtet.

??? “Vereinigen”??
Das Problem wird sein das dann als Rollo zu konfigurieren, sodass es genauso ist wie bei den anderen 7.

Wie meinst du das? Mache das nur für einen Kumpel, weiß daher einige Randbedingungen nicht.

Ich habe verriegeln geschrieben (gegeneinander!).

Bei mir hat der “Notausgang” keinen 12V-Motor mit Batterie, sondern einen normalen 220V-Motor und eine Handkurbel.

Bzgl. der Kalibrierung könntest Du das über die Laufzeit und “Auto-Off” realisieren.

Alternative wäre der Overkill mit einem 2.5 und jeweils einem 1 dahinter - dann läßt sich die Verriegelung in Hardware umsetzen… falls die Steuerung nicht einfach die Drähte verpolt

:grinning: :joy: :grinning:

Gute Idee, aber dann würde ich einen 2. Shelly 2PM nehmen.

Da hast du aber keine 12 Volt

Ja hab mich auch schlau gelesen NHK ist das Zauberwort.

habe ich gelesen nur nicht verstanden :rofl:

7 Rollos so schön und dann das? Oh man.

verstehe nicht warum es dafür noch keine Smarte Lösung gibt. Gibt es da keinen Markt für?

Den 2PM und die Shelly1 würde ich mit 220V betreiben.
Den 12V-Rollladenmotor dann über den Trockenkontakt schalten.

Hast du einen Schaltplan? Wie meinst du das mit dem Trockenkontakt? Würde natürlich den vorhanden 2pm verbauen wenn ich damit hinkommen würde.

Der Shelly1 hat einen potentialfreien Kontakt (sog. Trockenkontakt), damit könntest Du die 12V in AUF- und ZU-Richtung schalten. Das ganze geht mit den Shelly1 alleine, aber die Idee den 2PM als Verriegelung von AUF/ZU zu verwenden hat natürlich auch etwas.
Die Ausgänge des 2PM müsstest du dann auf den SW-Eingang der Shelly‘s legen, dann steuert der 2PM den jeweiligen Shelly an.
Über HTTP-Befehle geht es auch ohne Hardware-Verbindung, dass müsstest Du dir überlegen.
Einfach mal etwas in die Welt der Shelly‘s einlesen oder schau doch mal im deutschen Shelly-Forum vorbei, da wird Dir bestimmt auch geholfen:

Also der 2pm schaltet den shelly1? Aber dann reicht ja auch nicht nur ein Shelly? Da dieser ja die Richtung nicht ändern kann.

@psyganja

Das habe ich ja oben bereits geschrieben und hier nochmals:

Wenn du einen Shelly 2PM verwenden willst, um ein 12V Rollo zu steuern, brauchst du zwei Relais. Der 2PM gibt die vollen 230VAC aus, was dein 12V Roll natuerlich “grillt”. Deswegen benutzen wir an den beiden Ausgaengen des 2PM die zwei Relais, z.B.:

Relay module (788-508) | WAGO

Wenn das Relais “Strom” bekommt, schliesst es ein Kontakt auf der anderen Seite. Dieser Kontakt ist vollkommen unabhaengig von den 230V und ist wie ein Taster. Sobald die 230V weg sind, wird der Kontakt wieder geoeffnet.

Das Anlernen der Rollofahrzeiten musst du dann aber manuell machen oder den “Gluehbirnentrick” verwenden, siehe Shelly Forums.

Oder eben, wie oben beschrieben, 2 Shelly1 (Plus).

Was ich tue weiß ich beruflich bedingt schon. Daher auch die Frage nach der alternative. Aber vielen Dank für den Tipp mit den Relais. Da weiß ich nur nicht wo (Platzfrage) ich die verbauen soll.

hast du einen Link?

Guckst Du hier:

… und hier der Glühlampentrick:

1 „Gefällt mir“

Der Glühlampentrick ist sehr interessant, jedoch bezieht er sich auf den 2.5 mein Kumpel aber den 2PM. Ich weiß nicht ob die sich in der Kalibrierung unterscheiden aber das wäre herauszufinden.

Super Danke für eure Tipps!

@psyganja

Wie in dem Forum berichtet, klappt der “Trick” wohl auch mit dem 2PM.

Ich habe nochmal eine Info.


Diese Schaltung soll smart werden, der Rauchmelder ist aber nicht angeschlossen.
Auch soll die Schaltung nicht ersetzen werden. Die Shelly 1 kommen dann parallel an die Schaltereingänge.

Zum Trick habe ich da noch ne Frage. Es ist ein wenig komisch formuliert. Aber wenn ich darüber nachdenke. Es wir ein Verbraucher an den Anschlüssen für die Rollos angebracht, dazwischen auf der Phase (L) werden 2 Schalter angebracht, die dann jeweils für oben und unten simulieren sollen? Die Erkennung für den Shelly 2pm wird dann über Schalter an/aus geregelt.

Ich Frage mich, ob ich dann nicht auch schon die Shelly 1 parallel anschließen kann und die Rollos damit besser kalibrieren, da die Shellys dann ja auch eine gewisse Leistung ziehen ist die Frage ob der Shelly 2pm das dann als “aus” erkennt.

Es wird je eigentlich auch nur start/Stop kalibriert und die Zwischenstufen über Laufzeit gemacht oder nicht?

Edit
Und nochmal drüber nachgedacht, ich kann mit den Schaltern ja auch die Shelly1 mit schalten, somit spielt die Leistungsaufnahme der Shelly1 keine Rolle mehr.