Watt Werte stimmte nicht bei TS011F

Hmmm, hört sich ja fast nach einer Marktlücke an :wink:

Ich bin ja eigentlich immer bereit einmal etwas mehr für etwas Vernünftiges auszugeben, als das billige mehrmals zu kaufen.

Bisher hatte ich nur FritzDECT im Einsatz und die leben alle noch und das nach Jahrzehnten.

Seit ich Home Assistant kennengelernt habe, bin ja “leider” etwas “Automatisierungssüchtig” geworden und habe mehr und mehr Aqara Zigbee Steckdosen eingesetzt, um auch das Zigbee Netzwerk zu erweitern. Die laufen natürlich noch nicht so lange wie meine Fritz Produkte.

Da bin ich ja dann mal gespannt. Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise.

Beste Grüße,

Sascha

Auch ich wäre durchaus bereit mehr Geld für einen Zigbee oder Tasmota Plug auszugeben, :slightly_smiling_face: wenn dann sicher wäre das ich dann auch tatsächlich ein höherwertiges Produkt bekäme, bei dem ggf. höherwertige Bauteile verbaut wurden und das z.B. eine höhere Lebenserwartung hat. Nur leider gibt es das in dem Bereich nicht, sondern das ist alles Made in China. Wobei Made in China nicht gleich bedeutet das dort nur minderwertige Produkte produziert werden, oder werden können. Auch da gilt: “You get what you pay for.” D.h. wenn ein Hersteller möchte das in seinen Produkten höherwertige Bauteile verwendet werden und es z.B. eine mehrstufige Qualitätskontrolle gibt, dann ist das für chinesische Produzenten natürlich auch möglich. Nur dann steigen halt auch die Produktionskosten und man wäre ggf. teurer als irgendwelche Mitbewerber. Also macht man das was alle machen: Das gleiche Zeug mit den gleichen Komponenten fertigen lassen und das so günstig wie möglich, weil man entweder a) das Produkt am günstigsten anbieten oder b) die möglichst größte Marge daran haben möchte.

Ich kenne natürlich nicht alle Marken und Hersteller, aber mir ist kein europäischer, oder gar deutscher Hersteller bekannt der hier in der EU irgendwelche Zigbee oder Tasmota Plugs fertigen lässt. Irgendwelche ggf. ganz speziellen Plugs mal außen vor. Auch Hersteller von z.B. Nous oder Innr, die ihren Sitz ja in der EU haben, lassen das Zeug in China fertigen. Nur das sie es dann hier unter ihrem “Markennamen” teurer als andere Mitbewerber aus China verkaufen. Ob das dann im Hinblick auf die Qualität gerechtfertigt ist wage ich zu bezweifeln, aber genau wissen tue ich es auch nicht. In einer Nous A1, von denen ich jetzt schon zwei just for fun zerlegt habe um mir mal die Bauteile im Inneren näher anschauen zu können, steckte jedenfalls nichts anderes als in irgendwelchen vergleichbaren No Name Teilen aus China. Aber ich kann natürlich nicht in das Innere und somit den Aufbau der verlöteten Komponenten, schauen. :laughing:

Wie schon erwähnt muss man mit einem gewissen Risko leben und in dem Fall von Plugs ist das halt die Brandgefahr. Aber eine Brandgefahr geht halt von allen elektrischen Geräten aus.

Noch ein Nachtrag zu den zwei erwähnten und defekten Nous A1 bei mir. Weil Du Dir ja gerade die Nous A1T bestellt hast und ich das oben vergessen hatte zu erwähnen. Die beiden Endgeräte die an die zwei Nous A1 angeschlossen waren, waren eine Fritzbox und ein Zyxel Switch. Beide Geräte haben den Ausfall der jeweiligen Nous A1 überlebt und keinen Schaden erlitten. Wie erwähnt hat es bei einer Nous A1 (die für den Zyxel Switch) nur den WLAN Part betroffen und sie war auch nicht irgendwie sonderlich warm oder gar heiß. Bei der anderen Nous A1, über die die Fritzbox angeschlossen war, war bereits das Gehäuse sehr warm und an den Kontaktstiften hätte man sich die Finger verbrennen können. Zum Glück war ich aber zu Hause und hatte halt festgestellt das ich keine Internetverbindung mehr habe und bei einem Blick auf die Fritzbox, bei der alle LED aus waren, war klar das es dort ein Problem gibt. Ob die Nous A1 in dem Moment wo ich sie aus der Steckdose entfernt habe ggf. intern noch stromführend war, sie sich somit noch weiter hätte erhitzen und somit ggf. auch hätte anfangen können zu schmoren, habe ich aber nicht gemessen und kann die letztendlich auch nicht beurteilen. Ich kenne auch nicht die Sicherheitsmechanismen die für solche Fälle in den Teilen verbaut sind, oder ggf. auch nicht. Ich war nur froh das meine Fritzbox das unbeschadet überlebt hat. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Jetzt habe ich mir einen alternativen ZigBee-Plug von Tuya bestellt und erhalten. Da die Markennamen sowieso völlig einerlei sind, der “Zigbee Manufacturer”-Code ist _TZ3000_w0qqde0g.

Tests/Überprüfungen an 2 von 4 Plugs:

  • Anmeldung:
    sofort und unkompliziert beim Z2M-“Join all”.

  • Standby-Verbrauch:
    Hervorragend niedrige 0,15W! (“Gemessen” an einer DECT 210)

  • Messung Leistung:
    Eine 10W-LED-Retrofit ergab korrekte 10W (DECT 210: 10,46)!
    Die Werte kommen aber langsam und bleiben lange. :frowning:
    Die 3W einer Fritz!Box 7520 kommen ebenfalls, wo die Aubess _TZ3000_gvn91tmx das leider böse vergeigten.

  • Bauform:
    Die ist zwar rund, wird aber nach oben konisch größer, so dass nicht 3 nebeneinander in eine normale 45°-Steckerleiste passen, auweia! Aber wenigstens geht da noch ein Schukostecker dazwischen, was bei den eckigen Aubess z.B. dann nicht mehr bzw. nicht mehr korrekt passt.

Anscheinend habe ich ausgerechnet mit meiner bisher billigsten ZigBee-Dose (23,08€ das 4er-Pack bei Ali) mal alle beworbenen Funktionen bekommen. Morgen wird sie zum finalen Test vor die Waschmaschine gesetzt und der Feuerlöscher daneben gestellt. :slight_smile:

Der Standardwert dafür sind 60 Sekunden. Du kannst ja mal versuchen ob Du bei den Teilen den Measurement poll interval ändern kannst. Z2M Benutzeroberfläche → Plug auswählen → Einstellungen (spezifisch). Wie hier schon erwähnt kann ich bei meinen Lidl OEM Tuya bei den spezifischen Einstellungen Änderungen vornehmen (auch was das Thema kalibrieren betrifft), die dann von dem Lidl Plug auch angenommen und umgesetzt werden. Bei meinen _TZ3000_0zfrhq4i funktioniert das nicht.

BTW: Ich vermute auf Deinen _TZ3000_w0qqde0g ist auch die Firmware-Version 1.0.5?

BTW 2: Bei dem kleinen Knopf zum schalten ist wohl Vorsicht angesagt. :laughing:
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RUCVMI8YZ59C4/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B09SG3VYW6

Ich drücke Dir die Daumen das die Teile wirklich korrekt messen und das sie möglichst lange halten/funktionieren. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Danke für die Wünsche und für den Link!

Bei Settings (specific) des _TZ3000_w0qqde0g gibt es nur calibration und precision für Power, Current , Voltage und Energy und dazu 1x State action, leider kein Measurement poll interval.

In der OTA-Liste erscheint leider keinerlei Firmware-Datum oder Firmware-Version. Erst einige Zeit nach “Alle überprüfen” erscheinen Update-Benachrichtigungen für alle 4 neuen Plugs: Installierte Version 78, Neueste Version 192.

Moin,

hm - sollte aber eigentlich vorhanden sein.


Deine _TZ3000_w0qqde0g scheinen die gleiche Firmware zu benutzen wie meine Lidl OEM Tuya. Zumindest wurden die ebenfalls mit einer zweistelligen Firmware-Version ausgeliefert und Z2M hat dann die Firmware 192 gefunden, die ich dann auch installiert habe. Auch das die Messwerte bei Deinen _TZ3000_w0qqde0g scheinbar stimmen deutet darauf hin das die quasi baugleich zu meinen Lidl OEM Tuyas sind. Denn bei diesen stimmen die Messwerte ebenfalls. Im Gegensatz zu meinen _TZ3000_0zfrhq4i OEM Tuyas über Ali, die mit der Firmware-Version 1.0.5 augeliefert wurden, zu denen Z2M kein Firmware-Update findet und deren Messwerte sich auch nicht kalibrieren lassen.

Allerdings gibt es sowohl bei meinen Lidl OEM Tuya mit Firmware-Version 192, als auch bei den Tuya OEM von Ali mit Firmware-Version 1.0.5, die Measurement poll interval Einstellung.

Vielleicht solltest Du einfach mal das Firmware-Update von 78 auf 192 machen und vielleicht ist dann und damit unter Z2M ja die Measurement poll interval Einstellung vorhanden. BTW: Das Firmware-Update auf 192 war bei meinen Lidl OEM Tuyas ein “Geduldsspiel” und hat glauche ich mehrere Stunden gedauert. :rofl:

VG Jim

Im Schnitt wollten meine neuen _TZ3000_w0qqde0g mindestens 30 Minuten pro Gerät und Update. Sind aber dabei selten erfolgreich. :face_vomiting:

Der beseitigte Fehler von 78 war wohl eine extreme Schaltunwilligkeit, die sich nach und nach gezeigt hat bei diesem Plug mit Version 78. [Ergänzung]: Konnte ich auch beheben durch einem Z2M-Neustart, der Fehler ist also nicht mehr so klar.

Aktuell ist beim OTA Plug 2 von 4 in Arbeit, aber 1 von 4 ist leider auch kein Measurement poll interval aufgetaucht wie auch bei den vorigen _TZ3000_gvn91tmx (die bei 3 bis 9 Watt gern mal kein Watt anzeigen, aber komischerweise auch nicht mit allen Verbrauchern: Fritz!Repeater 9W fail!, Fritz!Box 7520 als Repeater 3W fail! LED-Kette mit Dämmerungs-/Bewegungsschalter, bei Auslösung 5W pass!) Hatte ich jetzt gegen die neuen ausgetauscht, die eben “sofort” die 3W und 9W übermittelten.

Besten Dank und Grüße

P.S.
Die Aufklärung der Problematik ist hier zu finden: TuYa TS011F_plug_1 control via MQTT | Zigbee2MQTT

Abschnitt:
Broken attribute reporting functionality
Starting with firmware version 1.0.5 (which comes pre-flashed on plugs produced since Q4 2021) core functionality on this plug is broken. TuYa has disabled the automatic reporting of power, voltage and current values meaning they need to be polled instead. The poll interval can be controlled through the measurement_poll_interval option.
If your plug is affected, it will be detected as TS011F_plug_3 instead of TS011F_plug_1.

Dass die Option measurement_poll_interval nicht gezeigt wird, ist also völlig normal bei Geräten mit funktionierendem Reporting. Und genau dort unter Reporting ist dann “max rep interval” auf einen passenden Wert zu stellen. Bei mir reicht was aus zwischen 15 bis 30 [Sekunden].