Nativ HA oder mit Proxmox auf einem NUC

Nerd oder Nicht-Nerd…naja, wie wäre es mit fragen? :wink:
“Kennst du Proxmox? Kannst du mit Linux umgehen? Bist du bereit in die Tasten zu hauen?” Wenn man das mit Ja beantwortet, dann ist das ein guter Weg für denjenigen. Aber ansonsten…?
Und ich sag nicht Proxmox ist doof, ich finde es auch gut, nutze es nur für HA halt nicht. Ich hinterfrage nur ob es gleich für jeden das richtige ist mit so einen Toolset einen zu “überfallen”.

Aber ja…wir sollten aufhören, ist halt so ein Grundsatz-Thema wo man sich zu Tode debattieren könnte, wobei das ja grundsätzlich auch was gutes ist, wenn sowas noch geht ohne gleich mit “Waffen” zu drohen, das schätze ich hier schon sehr.

Das zweifelsohne nicht. :wink:

Moin,

Ähm, ja, könnte man machen, dann aber nicht mit Fragen, die zu 90 - 95 % gleich wieder einen in eine Schublade packt.

Denn,

Ist ja, vielleicht der Grund warum gefragt wird, weil man etwas davon gehört hat.

Wenn diese Frage kommt, dann würde ich sagen, dass die zu 98 % alle hier anwesenden, mit Nein, beantworten müssten :wink:

Diese Aussage hast du jetzt schon mehrere Male getroffen, wieso?
Zu 80 -90 % aller Tätigkeiten, kann ich in Proxmox in der WEB-GUI erledigen, dass ich lieber die Kommandozeile nutze, lieg daran, dass ich damit schneller bin, und wer es einmal gelernt hat, tja :slight_smile:
Zudem würde das ja dann im Umkehrschluss, bedeuten, dass HA ist nichts für die Mehrheit ist, denn da muss man ja auch in die Tasten hauen, wenn man alles Mögliche in .yaml eintippen muss.

Also, ich bin ja bei jeder Aussage dabei und es wird nie so sein, dass alle auf einer Seite des Seils stehen werden :wink:

Ich bin ja auch dafür, dass die geneigten User erst einmal mit einer KISS Lösung das Handwerk erlernen, leider geschieht es aber viel zu oft, dass gleich alles gehen muss, oder man hat da was ganz Tolles im Internet gesehen, das will man auch haben :slight_smile:

VG
Bernd

P.S.: Ja, ich war das, mit der Erklärung, wie man ein USB-Stick in Proxmox einbindet, ich stehe auf dem Standpunkt, dass zu jeder gestellten Frage, auch eine Antwort gehört, auch wenn es dann vielleicht für den Fragesteller nicht die Lösung war, das ist egal, denn mir geht es um Wissenstransfer, vielleicht braucht es ja ein anderer :slight_smile:

Wenn meine Mutter Linux Mint nutzt, kann sie an diesem Punkt mit ja antworten, oder?

Meinem Opa hatte ich seiner Zeit mal ubuntu aufgespielt. :wink:

Ich stelle einfach mal eine Frage in Raum, weil mir das tatsächlich nicht klar ist.

Macht es von der Qualität und/oder dem Zeitaufwand einen großen Unterschied, wenn mir mein System (Mainboard, SSD usw.) abraucht und ich auf neue Hardware umziehen muss oder will?
Und was ist dann die “bessere” Backup-Strategie?

  1. Backups von HA

  2. Backups der VM und LXC-Container

  3. Beides

  4. ist vermutlich das Beste, weil sollte eines der beiden Backups doch defekt oder älter sein ich ja das andere noch vorhanden.

Nochmal konkret gefragt:
Sollte der Mini-PC kaputtgehen, oder ein performanterer nötig werden, mit welcher Methode bekomme ich aus einem Backup am schnellsten wieder ein laufendens System?
(in meinem Fall) mit Zigbee-Dongle entweder über USB (aktuell am NUC mit nativ HAOS) oder PoE (geplant bei meinem Dell mit Proxmox) und einigen Wi-Fi-Geräten und teilweise Weitergabe an HomeKit.

Ich denke, sollte es da deutliche Unterschiede geben, könnte ein evtl. Mehraufwand beim Einrichten/Betrieb ein Einlernen durchaus sinnvoll machen.

Moin,

Das ist auch eine Glaubensfrage, genauso eine, wie die, die hier gerade geführt wird :slight_smile:

Mit beiden Methoden kommst Du gleich schnell, gleich gut ans Ziel, ist halt einfach davon abhängig, ob man es schon mal gemacht hat oder nach 10 Jahren raucht der Rechner ab und man hat keinen Dunst, was man da vor 10 Jahren gemacht hat.

Auf mich bezogen, ich bin schneller mit der Variante Proxmox, weil ich das Tagtäglich mache, Backups erstellen und Testsysteme hochziehe, etwas herumspielen und wieder Löschen und aufs neue, selbst als ich durch eine neue Version von paperless-ngx den ganzen LX Container geschrottet hatte, hat es nur 5 Minuten gedauert bis alles wieder lief, aber wie gesagt, wer die Methode mit nativem HA + Add-ons aus dem Effeff kennt, erreicht das Gleiche.

Ich werde öfter gefragt, was ist besser A oder B, hat nicht immer was mit Software oder HA zu tun, geht auch um Handys usw., das ist aber nicht die Frage, die man stellen sollte, sondern, die Frage sollte lauten, womit kommst Du besser zurecht, denn nur das zählt am Ende des Tages/Problems.

Motto:

Fresst Schei…, 1000000 Fliegen können sich nicht irren :wink:

Es ist nicht mehr so populär, aber ich würde jedem raten, sich beide Systeme anzuschauen, zu installieren und sich dann für eine Seite entscheiden, dann aber konsequent und nicht ständig nach links und rechts schauen.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

In einem alten Video wurde auch hier für den SkyConnect geworben. Sollte beides nicht gehen, dann kauf ich mir einen Zigbee oder einen 2ten Skyconnect.
Weil ich ausschließlich Matter brauche, habe ich versucht nur die OpenThread 4.4.2
ABER:
wenn ich unter Windows Edge mit den SL-Firmwareupdater den Stick öffne, erscheint nur Bootloader (recovery) 2.1.1.
Danach flash auf OpenThread 4.4.2, dann steht dort OpenThread RCP SL-OpenThread 2.4.0.0_Github707…
Wenn man den Stick im Proxmox dann durchreicht, wird er erkannt, aber Add-On OpenThread startet nicht. Stick abziehen und im Windows Edge erscheint wieder Bootloader (recovery) …