Langzeitdatenspeicherung

@firewall68 & Community
Ich plane gerade auch mein HA auf Proxmox umzuziehen und möchte eigentlich alle Daten künftig als Historie behalten (dachte in der Vergangenheit “sehr Blauäugig” das HA auch mehr als 10 Tage hat und trauere manchen Vergleichsdaten der Heizung etwas nach) - also darf ich mir das Thema “Langzeitdaten & Analyse” anschauen :stuck_out_tongue_closed_eyes:

Nun habe ich schon etwas geschaut und es gibt dazu ja auch ein tolles Video von @simon42 in welcher auch InfluxDB und Grafana vorgeschlagen werden (@simon42 - DANKE für Deine Mega tollen Videos und Tutorials!!!). Hier wird InfluxDB und Grafana als AddOn in Home Assistant installiert. Da ich noch einen Raspberry Pi 3B+ mit SD Karte im Einsatz habe, kam es darauf nicht in Frage. Auf der neuen Proxmox Kiste wäre das kein Problem - ich stelle mir aber die Frage ist es Sinnvoller ist InfluxDB und Grafana in eigene Instanzen (VM oder Container - wenn ja, was am besten) auszugliedern?

In HA habe ich RaspberryMatic - das würde ich auch unter Proxmox so lassen, aber neue Sachen wie die DB macht evtl, Sinn separat zu machen - oder evtl. auch keinen Sinn weil man dann in HA alles gekapselt hat? Was ist Eure Einschätzung/Rat hierzu?

Danke und Grüße Schorschinio

1 „Gefällt mir“

Ich habe die InfluxDB und Grafana in einem CT laufen.
So bleibt HA schön klein.

@D3nn3s

ich habe dir zwei Fotos beigefügt. Da kannst du erkennen, was ich genau eingestellt habe. Die Kosten des Gasverbrauchs ergeben sich aus dem ausgewählten Zeitraum der zurückliegenden 12 Monate und der Berechnung der kw/h Angaben anhand der Zustandszahl und der Brennwertzahl (findet man beides in der Gasabrechnung), die 0.1064 ist mein aktueller Gaspreis und die 142.8 mein aktueller Grundpreis. Leider hatte ich noch nicht die Zeit das ganze dynamisch zu gestalten - also das eine Änderung des Gaspreises sich nur auf die neue Werte auswirkt und nicht die zurückliegenden. Aber näherungsweise passt das so ganz gut.

Die Einzelphasen greife ich direkt vom Stromzähler ab, da mir diese dort einzeln ausgegeben werden. Die Phasen aktualisieren sich alle 5sek, so dass man auf dem Dashboard fast in Echtzeit erkennen kann, wann bestimmte Verbraucher eingeschaltet werden.

Einzelphasen:


Gas:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen
Frage: Braucht man mit dem neuen Update überhaupt noch die Möglichkeit der Langzeitdatenspeicherung über InfluxDB? Zumal das InfluxDB-Projekt ja anscheinend nicht mehr weiterentwickelt wird?

@guezli - das würde mich auch sehr interessieren. Aber scheinbar muss man wenn dennoch was einstellen, denn nur das Update sorgt nicht dafür das mehr Daten (Tage) in die Vergangenheit einsehbar sind.
Kann hier jemand etwas dazu sagen?
Ansonsten würde ich wie von @simon42 in dem tollen Video beschrieben die InfluxDB als Plugin installieren - wenn das aber schon mit “out of the Box” Mitteln möglich wäre, wäre das noch interessanter als extra Tools zu verwenden.

Ich hoffe das hier jemand weiterhelfen kann.

Danke und Grüße Schorschinio

So wie ich das gesehen, und bis jetzt auch festgestellt habe, muss man nichts tun. In dem Blogeintrag wird sogar empfohlen, wenn man die Datenspeicherzeit per cofig verlängert hat, dieses wieder zurückzunehmen.

Der default ist meines Kenntnisstandes nach: Es werden alle Daten immer, vermutlich 1-2 Jahre zurück gespeichert. Um die Belastung nicht zu hoch zu machen, werden diese laut Blogartikel nach 24 Stunden auf Stundenweise zurückgesampled. Wie genau (Max, Min, Average, …) kann ich nicht sagen. Wenn man also Daten hat, die auch nach Jahren explizit im Minutenbereich ausgewertet werden müssen, dann führt weiterhin kein Weg an einem externen Tool verbei.

Blockzitat So wie ich das gesehen, und bis jetzt auch festgestellt habe, muss man nichts tun. In dem Blogeintrag wird sogar empfohlen, wenn man die Datenspeicherzeit per cofig verlängert hat, dieses wieder zurückzunehmen.

Jetzt habe ich nochmal eine Verständnisfrage: Ich habe an den Defaults nichts verstellt sehen aber das es Unterschiedliche Zeiten der Historie gibt.

  1. Wenn ich nach der Außentemperatur von meinem Fühler an der ETA Heizung schaue sehe ich diese ca. max 10 Tage zurück. Der Wert wird per REST API über Einträge in der configuration.yaml eingelesen - Hier ein Beispiel von dem eintrag in der Datei:
sensor:
  - platform: rest
    name: "ETA Aussentemperatur"
    scan_interval: 600
    resource: http://IP_Address:8080/user/var//120/10601/0/0/12197
    value_template: '{{ value_json.eta.value["@strValue"] | replace(",", ".") | float }}'
    unit_of_measurement: "°C"
  1. Wenn ich den Wert von z.B. dem Aqara sensor oder dem SwitchBot Sensor schaue kann ich da jetzt schon Monatelange in die Vergangenheit sehen.

Was muss ich hier machen damit ich auf die von der Heizung ausgelesen Daten dauerhaft habe!?

PS: Ich habe gerade gesehen das der Wert von dem Drucker (Tintenpatronenstand), USV etc auch nur für die letzten 10 Tage da ist - scheinbar ist das bei den Temperatursensoren anders. Dennoch die Frage - wie kann ich nun alles länger als die 10 Tage halten!?

Hier noch die Versionsstände:

  • Core 2023.12.1
  • Supervisor 2023.11.6
  • Operating System 11.2
  • Frontend 20231208.2

Danke für Eure Hilfe!

Grüße Schorschinio

!!! Wenn ein Sensor alle 5 Sekunden liefert !!!

Einfach aus der Tabelle states und der Tabelle statistics_short_term alle Datensätze löschen die:

Für Jährliche Aufzeichnung:

  1. Zur gewünschten Entität gehören
  2. Deren Update-Jahr < Aktuelles Jahr
  3. Deren Update-Monat > 1
  4. Deren Update-Tag > 1
  5. Deren Update-Zeit > “00:00:10” ist

Für Monatliche Aufzeichnung:

  1. Zur gewünschten Entität gehören
  2. Deren Update-Monat < Aktueller Monat
  3. Deren Update-Tag > 1
  4. Deren Update-Zeit > “00:00:10” ist

Für Tägliche Aufzeichnung:

  1. Zur gewünschten Entität gehören
  2. Deren Update-Tag < Aktueller Tag
  3. Deren Update-Zeit > “00:00:10” ist

Für Stündliche Aufzeichnung:

  1. Zur gewünschten Entität gehören
  2. Deren Update-Minute > 1 ist
  3. Deren Update-Zeit > “00:00:10” ist

Hi, hast du hier eine Lösung gefunden? Habe das gleiche Problem auch…