Energie Dashboard einrichten

@medusan Ich kenne natürlich deine Solaranlage nicht, ist der Wechselrichter "online" kann man die Daten dort abfragen, oder brauchst du dafür einen eigenen Messung oder hast du die schon, das Einbinden des Sensors sollte ja dann kein Problem sein.

LG
Andreas

Ich messe die Solaranlage mit einer Fritz Dect 210

Und ist das Ding schon im HA, dann sollte es ja kein Problem sein, dass im Energie-Dashboard bei Solar einzutragen, du brauchst dort kWh, solltest du nur kW haben, kann man das mit einem Helper (Riemann Sum) umwandeln, dann klappt das.

LG
Andreas

Hi, das Messen mit der Dect 210 ist ok. Da du die Einspeisung nicht messen kannst, wird das wohl schwierig.

Du müsstest ja den gesamten aktuellen Verbrauch berechnen und davon den aktuellen Ertrag abziehen. Wenn das Ergebnis negativ ist, speist du ein. Oder wie ist deine Idee?

Ich glaube du denkst du zu kompliziert, aber vielleicht verstehe ich etwas auch falsch.

Soweit ich es verstanden habe, hast du eine Solaranlage, wo du mit Hilfe des Dect 210 den Ertrag auch messen kannst. Ich kenne den Dect 210 nicht, was liefert der an Daten: Die momentane Leistung in Watt, oder die Energie in Wh oder kWh ?

Wenn du Watt hast, diese eine durch einen Helper (Rieman Sum) jagen um kWh zu bekommen, wenn du es schon in der richtigen Form hast, den Sensor (Entität) einfach im Energie Dashboard eintragen.

Das macht den Rest, sprich, der Ertrag (kWh) wird dann einfach abgezogen.

Du musst dazu aber auch den Verbrauch erfassen, wo dir aber den Sensor fehlt, den wirst du in deinen Sicherungskasten wohl einbauen müssen, ohne dem geht es nicht.

Oder du machst dir diesen Summen-Sensor (mit einem Helper) wo du alle deine Steckdosen zusammen zählst und dann diesen (virtuellen) Sensor ebenfalls ins Energie-Dashboard einträgst, besser als nichts, aber es wird halt nicht genau sein, weil dir sicher etwas durch die Lappen geht.

Wenn du es genau haben willst, wird dir nichts anderes über bleiben, also diese kleine "Gerät" in den Sicherungskasten (bei dir in der Wohnung) einzubauen und dort die Daten auslesen und in HA nutzen.

grafik.png

grafik.png

LG

Der Dect210 liefert alles was man zur Erfassung in HA braucht. Aktuellen Verbrauch in Watt genauso wie Energieverbrauch in kwh. Zudem auch noch andere Sensoren wie Spannung in V und Stromstärke in Ampere.

Perfekt, dann kannst du das ja gleich ins Energie-Dashboard so eintragen (bei den Sonnenkollektoren) und schon läuft das mal, wie man den Kompletten Energiebedarf da rein bringt habe ich auch schon erklärt.

Das einzige "Problem", dass ich da noch sehe, ist die Rückspeisung, aber die machst du ja sowieso nur bei großen Anlagen, ich denke du wirst 100% Eigenverbrauch haben, du wirst wahrscheinlich keinen Überschuss produzieren. du wirst keine 30kW Anlage haben 😋

LG
Andreas

@oderturm … von deinen Tipps kann man echt viele gut gebrauchen … Dank dafür.
Weisst du was mich wirklich etwas wundert. Wo ist denn deine Anleitung auf deutsch zur sankey card? :grin:

Ich hab mich da heute mal ne Stunde durchgekämpft weil das mit der automatischen Generierung von YAML aus den Daten des Energy Dashboards bei mir nicht so funktoiniert hatte.
Und nach Stunden rumprobierens ist men Fazit: schon sehr geil.
Und es ist eigentlich nicht mal so kompliziert wie es am Anfang scheint.

Eins der schönsten Features man braucht nicht für jedes Element ein ‘echtes’ entity sondern kann sich sozuaagen Hilfselement bauen in denen dann mehree In- und/oder Outputs zusammenlaufen. Sprich der übliche Weg wäre ja gewesen das man sich wie ne Art sonder sensor or helper baut bis man von allen so viele hat das man HA resettet und neu anfängt weil man nicht mehr durchsteigt. Das ding ist wirklich schön schlank diesbezüglich. auch wenn es erstmal irre aussieht vom YAML Code.

der größte Haken wenn man startet … man sollte daran denken auf dem dashboard wo diese Karte liegt auch einen “type: energy-date-selection” mit draufzulegen sonst hat man Zitronen gehandelt.

1 „Gefällt mir“

@justone Wow danke für die Inspiration. Schaue ich mir bestimmt mal an.

So bin selbst mal ein wenig weitergekommen mit der sankey card.
Wirklich ein sehr nettes Spielzeug, besser als die stumpfe Balkengrafik des Energiedashboards.


Was zeigst mir an:
Oben die Füllstandsanzeige des Speichers (eigentlich aus Langeweile da der Platz rechts daneben von Selektor belegt ist, man will ja zumindest für den Bereich “Energie” zwischen dem angezeigten Zeitraum wählen können.
Dann darunter nahezu das was ein Fronius mit Batterie tatsächlich tut.
Sprich er verpulvert die PV Energie in Richtung Batterie, Konsum oder eben zum Versorger
Der Versorger liefert was zum Verbrauchen oder um ne Batterie zu laden (ja auch das gibts, z.B. wenn die längere Zeit nicht geladen wird und die PV aus welchen Gründen auch immer mal nix liefert, damit die Batterie nicht in die Tiefentladungzone rutscht), aber halt keinesfalls liefert er um einzuspeisen.
Und die Batterie kann halt auch alles, also Konsum oder Einspeisung, nur sich selbst laden kann sie noch nicht. Wäre ja auch nur sinnvoll bei einem Wirklungsgrad > 100%. :grin:
Aber genau um das zu realisieren habe ich etwas gekämpft, aber genau aus dem Grund das sich dann die linke Spalte an Elementen mit der nächsten Spalte öfters mal überkreuzt sieht etwas wild aus. Rechts eigentlich nur ein Beispiel, hab noch nicht alle Verbraucher zugefügt. Und ob es sich beim Eintrag “Verluste” um wirkliche Verluste handelt oder ob das daraus resultiert das das SmartMeter nur die Gesamtmenge kennt, ich die 3 Phasen aber über meinen shelly3em messe … muss ich mal bei Gelegenheit nachbessern.
In der unteren Hälfe dann ein identisches sankey diesmal aber mit Leistung als dynamische Echtzeit, damit man was fürs Auge hat.

Kurz was zum sankey. Theoretisch konfiguriert es sich selbst. Ich wage mal aktuell nicht zu prognostizieren wie gut das z.B. auf nem Pi läuft und ob das dann flott was aufbaut oder man sich n Kaffee kochen kann. Ich mach das immer an der HA-Skyfield Karte fest. Auf nem Pi schlicht unbrauchbar auf dem i% NUC tadellos. Und diese sankey kommt im Rahmen der YAMLcode Anpassung doch das ein oder andere mal ins stottern. Sie kann aber so man seine Energie Entitäten richtig gepfegt nahezu alles selbst machen, oder sagen wir man besser einen guten Vorschlag machen, ohne das man auch nur 1 Zeile konfigurieren muss.
Ansonsten ist der grundsätzliche Aufbau sehr übersichtlich.
Es gibt “sections:” in denen gibt’s “- entites:”
jeder dieser “- entites:” ist sozusagen eine Spalte wenn man sich den Karteninhalt als Tabelle vorstellt.
Und jeder " entity_id:" innerhalb der “- entities:” kann ich dann sagen ob diese “children:” hat. Mal ganz einfach natürlich hat die "- entity_id: von Solarzellen mindestens mal als “child” den Konsum und vermutlich auch die Batterie so vorhanden.
Wenn ich das also so angebe in “spalte1” dann muss ich diese beiden in “Spalte2 (oder einer weiteren)” so auch als “entity_id:” definieren, sonst meckert er natürlich.

Haupt Clou der Geschichte ist aber noch ein anderen. Man kann sich auf 2 Arten behelfen sollte etwas fehlen. Zum einen gibts die Möglichkeit sich "- entity_id:"s zu bauen die gar nicht vom type: entity sind also wie hier der Verbrauch. Sozusagen eine virtuelle entity, da liegt als kein HA entity dahinter. Sondern es ist so eine Art Sammler für die 3 Energiebereitsteller. Und wenn man sich bei dem dann wieder und mit “children:” bedient, kann etwas überbleiben. Dafür gibt’s dann die Möglichkeit nach der Definition “children:” noch einen “remaining” gefolgt von name: xxxxx zu definieren. Ich hab’s mal “Verluste” genannt solang mir unklar ist um was es sich handelt.
Ich fand die Beschreibung unter GitHub - MindFreeze/ha-sankey-chart: A Home Assistant lovelace card to display a sankey chart. For example for power consumption etwas dürftig denn dort ist z.B. von dem “remaining:” nicht viel zu sehen. Es lohnt also in jedem Fall ein Blick zu den Kollegen des englischsprachigen Forums unter Anyone using the Sankey Chart Card? - Third party integrations - Home Assistant Community denn copy&paste oder zumindest mal das Sichten von YAML code vereinfach die Sache dann doch ungemein.

Anbei noch n bischen YAMLcode geschnipsel zum zuspielen oder um zu checken was ich weiter oben im Text beschreiben habe. energy_date_selection ist vielleicht eine Erklärung wert. Bei Energie auf true und dann einen “type: energy-date-selection” auf die Dashboardseite damit man das Datum wählen kann. Für den folgenden Code “Leistung” auf false weil Echtzeit kann mit einem Datum nix anfangen.
Viel Spass.

height: 350
unit_prefix: k
round: 2
min_box_height: 10
min_box_distance: 50
show_states: true
show_units: true
show_names: true
energy_date_selection: false
sections:
  - entities:
      - entity_id: sensor.power_battery_discharging
        type: entity
        name: aus Batterie
        color: '#F06292'
        children:
          - _verbrauch
      - entity_id: sensor.power_photovoltaics
        type: entity
        name: aus Solarzellen
        color: '#FF9800'
        children:
          - _verbrauch
          - sensor.power_battery_charging
          - sensor.power_grid_producing
      - entity_id: sensor.power_grid_consuming
        type: entity
        name: vom Versorger
        color: '#286FF2'
        children:
          - _verbrauch
          - sensor.power_battery_charging
  - entities:
      - entity_id: _verbrauch
        name: Verbrauch
        type: remaining_parent_state
        children:
          - sensor.shelly3em_channel_a_power
          - sensor.shelly3em_channel_b_power
          - sensor.shelly3em_channel_c_power
        remaining:
          name: Verluste
          color: '#ff0000'
      - entity_id: sensor.power_grid_producing
        type: entity
        name: an Versorger
        color: '#8250DB'
        children: []
      - entity_id: sensor.power_battery_charging
        type: entity
        name: in Batterie
        color: '#337972'
        children: []
  - entities:
      - entity_id: sensor.shelly3em_channel_a_power
        type: entity
        name: L1
        color: '#AA2400'
      - entity_id: sensor.shelly3em_channel_b_power
        type: entity
        name: L2
        color: '#FF3600'
      - entity_id: sensor.shelly3em_channel_c_power
        type: entity
        name: L3
        color: '#FF7975'
type: custom:sankey-chart
min_state: 0
2 „Gefällt mir“

Servus,

ich möchte hier mal nachfragen, ob ich den Aktualisierungsintervall der Dect210 ändern kann.
Meine Dect210 liefert nur alle 2 Minuten einen neuen Wert.
Danke.

Nachtrag:

Bei diesen kleinen Drop von eben sieht man, dass wohl auch kürzer aktualisiert werden kann:
Steigung von 9:45:10 - 9:46:10
Tal 9:46:10 - 9:46:40
Steigung: 9:46:40 - 9:48:40

Definitiv keine Wolke am Himmel, handelt es sich bei dem Drop dann um einen Messfehler? Kommt das vom Deye WR?
Hatte gegen halb 10 auch so einen kleinen Drop, wo eine Aktualisierung nach 30 Sekunden stattfand.

Und noch einer: