Empfehlung für Heizkörperthermostate

Hallo Nuerbue,

meinst du mit “diese Probleme” meine 3 Kontrapunkte?

  1. also kannst du Tado ohne die Tado Bridge verwenden oder meinst du die Reichweite der Bridge?
  2. kannst du Off-Set und den Akkustand über HASS auslesen?
  3. Akku kann ich verstehen, liegt ja auch immer an der Verbindung und Nutzung.

Wenn du eine Lösung hast die Tado Thermostate ohne diese schlechte Bridge zu verwenden, wäre ich und wohl einige Besitzer von TADO sehr dankbar für weitere Info.

Mein System Läuft… würde es aber definitiv nicht weiterempfehlen.

Mit freundlichen Grüßen
Robin

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich hab gerade mal für die erste Etage bei uns Aquara Thermostate, Wand-Temperatursensoren und ein paar Fensterkontakte bestellt.

Mal sehen was die so taugen zusammen mit HA - ich muss eh neue haben, meine Homematic-Teile sind fast alle entweder mechanisch oder elektrisch am Ende - nach 12 Jahren nicht verwunderlich.

Wenn die so gut sind wie immer zu hören/lesen, werden noch einen zweiten Satz für die untere Etage bestellen. Im Wohnzimmer funktionieren die Homemative Stellantriebe + Wandthermostat noch ( die letzte verbleibenden intakten :slight_smile: )

@plangin, habe mal eine frage zu den Nedis. Zeigt bei deinen Nedis die Entität Position etwas an? Bei mir steht dort nur unbekannt.

Sorry für die späte Antwort, hatte die Benachrichtigung in den E-Mails übersehen.

Ich bekomme auch unbekannt angezeigt. Und Z2M zeigt da NaN% an.

Fürchte, dass diese Info bei diesen Thermostaten nicht abgefragt werden kann.

Hallo,

ich habe nun selbst in den letzten 18 Monaten einige Thermostate getestet.
Mir ist besonders ein Punkt immer wieder aufgefallen:
Günstige Thermostate wie die von Hama oder ähnlich haben vor allem ein Problem mit der Temperaturmessung und der damit gekoppelten Ventilsteuerung. Die Ventile werden zu grob eingestellt, sodass es vorkommt das die Ventile bei einer Differenz von einem Grad zu stark aufdrehen, dazu kommt dann ein Temperaturmessung die sich nur alle paar Minuten aktualisiert. Das Ergebnis sind in der Praxis dann extrem schwankende Temperaturen von bis zu 3,5 grad über der eingestellten Temperatur.

Ich hab’s bisher nicht eingesehen die “teuren” Produkte einzusetzen die hier so bereits genannt worden sind, zum einen möchte ich keine Cloud gebundenen Geräte und zum andern löse ich ja alle “Intelligenten” Bereiche der Heizungssteuerung mit HA und muss somit kein Geld für Geräte ausgeben deren stärken vielleicht vor allem in Hauseigenen App liegen.

Mein letztes Thermostat war dann das Aqara E1. Hier bin ich schon sehr viel zufriedener. Ich habe hier in HA mit der Aqara TRV E1 Blueprint einen externen Temperatursensor eingebunden und muss sagen es funktioniert soweit. Einziger Nachteil:
Es gibt leider keine fallback Temperatur. Kommt es warum auch immer dazu das die Temperatur nicht mehr aktualisiert werden kann, behält das Thermostat die zuletzt gesendete Temperatur kontinuierlich bei. In der Praxis hat das bei mir 2 mal für eine äußerst sommerliche Zimmertemperatur gesorgt.
Eine Temperaturdifferenz von 0,5 bis 1 grad ist auch bei diesem Thermostat noch vorhanden, hier würde ich allerdings dem Altbau die Verantwortung zuschreiben und weniger dem Thermostat.

Ich werde als nächstes mit wohl das Shelly Thermostat ausprobieren, sollte mich das nicht überzeugen, werde ich wohl bei Aqara bleiben.

Da ich grundsätzlich die Idee externe Sensoren an die Thermostate zu binden ganz gut finde, (Altbau, da ist die gemessene Temperatur nie die echte Temperatur) hab ich mich schon öfter gefragt ob es vielleicht auch einfach Smart Home Ventile gibt? Bei denen man einfach nur die Ventile per HA aufdreht und zudreht. Ist hier vielleicht schon mal jemand über sowas gestolpert?

Das wäre auch mein absoluter Wunsch.
Einfach ein Thermostat, das von HA gesteuert werden kann. Mit externem Temperatur Sensor. Egal welchem.
Ich nutze aktuell den Blueprint “Advanced Heat Control” und der leistet eigentlich alles was ich brauche.
Ich hab aber noch kein Thermostat gefunden, was sauber damit läuft.
Wahrscheinlich ist das Hauptproblem, die benötigte Intelligenz für den Grad der Ventilöffnung. Weil komplett auf oder zu ist ja auch nicht Zielführend, weil dann das ganze System zu träge ist.

Ich hatte 3 der Aqara mit externen Temperatursensoren ( auch Aqara ) bei uns installiert aber die wieder rausgeworfen - die funktionierten einfach nicht gut.
Größer Nevrfaktor war das ständige nachregeln der Stellantrieben alle paar Minuten, ganz auf - ganz zu, wieder auf, wieder zu und die eingestellte Raumtermpertur wurde dennoch nicht erreicht.

Ich bin wieder zu Homematic zurück gekehrt und hab alle Heizkörper mit HomematicIP Stellantrieben und sep. Wandthermostaten für Temperaturmessung und Bedienung ausgestattet. Die funktionieren einfach.
Derzeit mache ich die Steuerung noch über mein RaspberryMatic als Wochenprogramm, ob ich das noch zu HA verlagere weiss ich aktuell nicht, derzeit besteht kein Grund dazu.

Verwende seit über 1 Jahr den TRV von Shelly (nebst einigen anderen Produkten von denen) und kann nur sagen, dass sie alle zu meiner vollsten Zufreidenheit mit HA funktionieren (nebenbei können alle Geräre über deren eigene IP aufgerufen werden).

Alle arbeiten so wie gewünscht, lassen sich einfach installieren und weiters dann in HA einbinden.
Stromverbrauch des TRV faktisch null (nach über 1 Jahr immer noch 92%).
Leise im Betrieb (fast nicht hörbar) und einfach einzustellen sowie eigene Schaltzeiten nach belieben zu erstellen.

Mithilfe einiger Blueprints von HA und weniger eigener Scripte einfachste Steuerung über Events (z.B. ich komme nach Hause, verlasse das Haus usw.).
Und externer Temperatursensor lässt sich auch damit verbinden.

Kann ich nur empfehlen.

Einem eventuellen Gegenargument "… sind ja ach sooo teuer … " kann ich nur entgegnen: “Verlässlichkeit und Funktionen sind mir lieber”!

Aja (vergessen): Wolke brauchen die Dinger auch keine - geht alles lokal wenn man möchte.

Das hört sich genau nachdem an, was ich suche.

Ich habe auch einige HomematicIP Thermostate, die über gesteuerte Wochenprogramme laufen. Das ist für unsere Anwendungsfälle aber zu unflexibel :frowning:

Genauso ist es.
Mit dem Homematic weiss ich, das die funktionieren, die Vorgänger haben das etliche Jahre problemlos gemacht, aber nach über 10 Jahren waren die dann auch mal am Ende

Bei NBB gibe des die Nedis-Thermostatventile grad für unter 20 Öcken…geschuldet der Tatsache hab ich für alle Heizkörper im Haus (14 Stück) die Teile geordert.
Das Pairing und die Einrichtung in Z2M ist absolut transparent, einfach und schnell…
Einzig dass der Sonoff-Stick von Amazon nicht funktioniert hat der vom Ali allerdings schon…ist zwar seltsam, weil die Verpackung und der Inhalt scheint der gleiche aber wer weiß…,
Jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter - nun noch die notwendigen Repeater im Haus installiert und dann wird hoffentlich auch ein gutes und stabiles ZigBee Netz stehen…langsam beginnt HA Spaß zu machen, auch wenn nach wie vor die Lernkurve extrem hoch ist, weil zum einen ständig Dinge verändert werden, es kaum wirklich brauchbare deutsche Dokus (ausser Simons meist wirklich sehr guten “denkanregenden” Videos) gibt…
Ich bin halt noch von der “alten” Garde - Videos huschen vorbei, was man schwarz auf weiß besitzt kann einem niemand wegnehmen…Gedrucktes ist zum Lernen definitiv das beste (auch wenns in nem Blog steht im Inet…) Nachschlagen - nachmachen - Analogien ziehen, anders geht nun mal lernen nicht - und jedes mal wenn man nicht weiter weiß in nem Video um die 10 - x Minuten suchen ist für mich eher lästig…da wäre oft etwas geschriebenes schneller durchgescannt…
Aber egal, ich wollte ja nur die Thermostatventile im aktuellen Angebot von NBB erwähnen für diejenigen, welche auch nach funktionierenden und leicht einzubindenten Geräten suchen…

Bist du sicher, dass es dieselben sind? Von Sonoff gibt es 2 Modelle (Type-P und Type-E), die (leider) äußerlich identisch sind, aber unterschiedlich eingerichtet werden müssen.

Ein Erfahrungsbericht wäre nett, wobei das vermutlich erst nach dem nächsten Winter Sinn macht, auch wenn man morgens sich schon fast wünscht, dass sie Heizung an wäre über Nacht. :wink:

Hallo - ja waren alle beide Typ-P…Aber wie so oft sitzt der Fehler vorm Bildschirm bzw. ist mit HA alles etwas komplizierter…
Bei Amazon war kein USB-Kabel bei, also der Stick direkt eingesteckt - irgendwo in gefühlt 1500 zwischenzeitlich gelesenen Forumsbeiträgen war mal erwähnt, dass das eher nicht funktioniert - der vom Ali hatte ein 1m langes USB-Kabel bei, und das war halt offenbar der Knackpunkt…
Aber glücklich bin ich trotzdem noch nicht…ist aber ein anderes Kapitel (Gruppierung von Thermostaten…grausam und für mich vollkommen intransparent in den Forenbeiträgen dazu…)