DIY Heizkörperlüfter mit ESPHome und HomeAssistant

Hallo helge 1,
danke für die Antwort habe ich jetzt auch kapiert :slight_smile:
Ich habe hier einen anderen RelaisTyp https://de.aliexpress.com/item/1005002147923725.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.41.72f95c5fTJ19g7&gatewayAdapt=glo2deu
Der funktioniert auch soweit, d.h. ich kann die Temperatur einlesen und das PWM Signal wird auch ausgegeben aber das Relais schaltet einfach nicht. Laut Anleitung soll

Relais steuerungs befehl (Hex Hex-Format):
Schlagen relais: a0 01 01 a2
Relais schließen: a0 01 00 a1 <

also sind die UART Befehle auch gleich. Ich habe schon ein anderes Modual ausprobiert aber immer die gleich Reaktion.
Habt ihr hier noch eine Idee
Vielen dank schon mal die beste Comunity hier.
Gruß
Andreas

Hallo @all,
jetzt kann ich auch mal beitragen, das Modul von Ali wie im Bild arbeitet nur mit einer Baudrate von 115200. Also einfach im Code “baude_rate: 115200” eintragen und schon funktioniert das auch mit dem Modul.

grafik

Hi,

ich versuche auch gerade das Projekt umzusetzen. Bei mir scheitert es allerdings irgendwie schon am Flashen des ESP.
Ich habe genau die Sachen bestellt, die oben verlinkt sind. Wenn ich den ESP auf das Programmiermodulstecke und beides in den USB Port, flackert die blaue LED kurz. Ist dann aber aus.
Ich bekomme absolut keine Verbindung. Egal ob ich es an den Raspi mit HomeAssistant stecke oder an den USB Port meines PC.
Ich kann auch die Baudrate nicht verstellen.
Einen Boot-Button habe ich nicht.
Und wie ich den GPIO0 to GND verbinden soll, ist mir auch ein Rätsel. Die Pins stecken ja im Programmiermodul…

Vielleicht hat noch jemand eine Idee.

Vielen Danke
tors10


Drahtbrücke anlöten !?!? - nur mal so ne Idee

Ich könnte was dran löten und dann wieder die Brücke entfernen und das mache ich dann 3x und dann ist das Modul hinüber.
Die Brücke muss ja nur initial beim ersten Flashen drin sein, um ins Bootmenue zu kommen. Danach nicht mehr.

Mach die auf dem Programmieradapter drauft, da kannst die drauf lassen - hab ich auch so gemacht.

1 „Gefällt mir“

Wenn man es gescheit macht, funktioniert es auch. Danke für den Tipp!
Jetzt gehts ans einbinden…

Tolles Thema! Bitte entschuldigt meine Anfängerfragen:

  1. Der Bestelllink “ESP-01S” führt zum einem ESP8266. Der Bestelllink “Relaisplatine” enthält ebenfalls einen ESP8266, zumindest verstehe ich die Beschreibung so (“The WiFi relay module is equipped with an ESP8266…”). Es reicht doch ein Controller, oder?

  2. Kann man den Lüfter nicht auch per PWM zum stehen bringen? Welchen Mehrwert hat es, ihn per Switch zu schalten?

@JK123
Die Platine hinter dem Bestelllink beinhaltet bereits einen aufgesteckten ESP01 respektive einen esp8266 Controller. Da muss sonst nix mehr dazu bestellt werden.

Zu Frage 2, manche Lüfter scheinen stehen zu bleiben, wenn man das PWM Signal ganz runter dreht. Die Regel ist das aber nicht.

Ich habe für die nächste Heizsaison auch vor, meine Heizkörper zwangszubelüften, da ich gerade dabei bin meine WP einzubauen und fange bereits an, einen Prototyp zu bauen. Allerdings habe ich festgestellt, dass meine 12V Platine relativ warm wird und verhältnismäßig viel verbraucht (0,5-0,6W ohne Lüfter) Mein Dev Board mit NodeMCU verbraucht laut Energy Check 3000 nur die Hälfte.
Kann das jemand bestätigen, oder habe ich nur eine billige Chinaversion erworben.

Ich hab aus diesem Grund mal die Spannung auf 9V reduziert und siehe da, das Teil wird weniger warm und verbraucht jetzt auch nur noch 0,2W. Wichtig ist aber, das Relais schaltet noch und die Lüfter drehen sich auch noch mehr als ausreichend. PWM funktioniert auch. Wenn ich es schaffe die Spannung noch ein paar zehntel Volt zu reduzieren, könnte der Lüfter auch ohne Relais stehen bleiben. Bei 9V und runtergeregelten PWM steht der Lüfter fast still. Allerdings weiß ich nicht, ob die Lüfter wirklich keinen Strom mehr ziehen, wenn sie still stehen.

VG
Rubinho

Das mit dem Stromverbrauch der Relaisplatine kann ich bestätigen. Bei mir sind es 0,9W incl. Netzteil, wobei ich nicht weiß, wie genau mein Messgerät in diesem Bereich ist.
Mit einem (!) angeschlossenen langsam drehenden Lüfter sind es 2,3W. Mehrere Lüfter habe ich noch nicht angeschlossen. Mein Lüfter ist ein Xilence 120mm Modell (XPF120.R.PWM)